Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
14,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Ein paar Worte vorab: Worum es in diesem Buch geht 13r
1 Es geht los: Literatur finden und bearbeiten 19r
1.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung 20r
1.2 Arten von Literatur 20r
1.3 Suchstrategien 28r
1.4 Erste Literatursichtung:r
Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 32r
1.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 40r
1.5.1 Wie lesen wir? - Erkenntnisse der Leseforschung 41r
1.5.2 Wie lesen wir schneller? - Leseeffizienz und Leseeffektivität 42r
1.5.3 Warum lesen wir? - Die Bedeutung von Lesezielen 46r
1.5.4 Lesen ist doch kinderleicht, oder? Die Phasen des Leseprozesses 48r
1.5.5 Welche Lesestrategie für welches Leseziel? - Ein Überblick 55r
1.5.6 Wie erkenne ich den Wald trotz der vielen Bäume? - Herausforderungen beim Lesen 60r
1.6 Literatur bearbeiten: Das Exzerpt 65r
1.7 Wissen organisieren mit Software - Überblick über die Literatur behalten 71r
1.7.1 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware 72r
1.7.2 Zettelwirtschaft 2.0: Post-its und Notizen digital verwalten 74r
1.7.3 Das Gedankenchaos strukturieren dank virtueller Wissenskarten 76r
1.7.4 Weitere sinnvolle Dienste 78r
1.8 Exkurs: Die Literaturübersicht 79r
2 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens 85r
2.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens: Bedeutung der Quellendokumentation 86r
2.2 Wörtliche und sinngemäße Zitate 88r
2.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 99r
2.4 Zitieren nach der Harvard-Methode 103r
2.4.1 Literaturangaben im Text 104r
2.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 111r
2.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen? 120r
2.5 Problemfälle beim Zitieren 122r
2.5.1 Grauzone Minizitat 123r
2.5.2 Grauzone Lexikalisches Wissen/Allgemeinwissen 125r
2.5.3 Grauzone Abschnittsweises Zitieren 127r
2.5.4 Grauzone Sekundärzitat 129r
2.5.5 Grauzone Übersetzungsplagiate 133r
2.5.6 Grauzone Zitatsplagiate 133r
2.6 Plagiate erkenn und vermeiden 135r
2.6.1 Definition Plagiat 135r
2.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie 136r
2.6.3 Gründe für Plagiate 139r
2.6.4 Plagiatssoftware 144r
2.7 Test 148r
3 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren 159r
3.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen 160r
3.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 168r
3.3 Die 4 W's bei Online-Quellen 171r
3.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren 177r
3.4.1 E-Books zitieren 178r
3.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren 180r
3.2.3 E-Journals und online abgerufene Artikel zitieren 186r
3.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren 191r
3.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym 193r
3.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht 194r
3.5.3 Die Frage nach dem Wie - Das grundsätzliche Vorgehen 196r
3.5.4 Blogeinträge zitieren 198r
3.5.5 Twitter zitieren 199r
3.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren 202r
3.5.7 Beiträge in Internetforum zitieren 203r
3.5.8 Hashtags zitieren 204r
3.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren 205r
3.6.1 Notwendige Angaben bei Video- und Audiomaterial und Spielräume 206r
3.6.2 Videoclips zitieren 210r
3.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren 211r
3.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren 215r
3.7 Interviews zitieren 216r
3.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser 216r
3.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden 218r
3.7.3 Interviews, die in einem gedruckten Medium abgedruckt werden 221r
3.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial 222r
3.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte 223r
3.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative Commons-Lizenzen 228r
3.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte 231r
3.9 Sonstige Spezialfälle 238r
3.9.1 Zitieren von Software 238r
3.9.2 Zitieren von Formeln 240r
3.9.3 Datensätze zitieren 241r
3.9.4 Unternehmensinformationen zitieren 244r
3.9.5 Werbung und Kampagnen zitieren 249r
3.9.6 Lexika zitieren 252r
3.9.7 Wikis zitieren 253r
3.9.8 Gesetze zitieren 257r
3.9.9 Politische Dokumente und amtliche Quellen zitieren 260r
3.9.10 Vorlesungsunterlagen und Skripte zitieren 263r
3.9.11 Persönliche Kommunikation zitieren 264r
3.10 Test 266r
Lösungen zu den Übungen 273r
Weiterführende Literatur 281r
Verwendete Literatur 285r
Abbildungsverzeichnis 297r
Register 299
1 Es geht los: Literatur finden und bearbeiten 19r
1.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung 20r
1.2 Arten von Literatur 20r
1.3 Suchstrategien 28r
1.4 Erste Literatursichtung:r
Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 32r
1.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 40r
1.5.1 Wie lesen wir? - Erkenntnisse der Leseforschung 41r
1.5.2 Wie lesen wir schneller? - Leseeffizienz und Leseeffektivität 42r
1.5.3 Warum lesen wir? - Die Bedeutung von Lesezielen 46r
1.5.4 Lesen ist doch kinderleicht, oder? Die Phasen des Leseprozesses 48r
1.5.5 Welche Lesestrategie für welches Leseziel? - Ein Überblick 55r
1.5.6 Wie erkenne ich den Wald trotz der vielen Bäume? - Herausforderungen beim Lesen 60r
1.6 Literatur bearbeiten: Das Exzerpt 65r
1.7 Wissen organisieren mit Software - Überblick über die Literatur behalten 71r
1.7.1 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware 72r
1.7.2 Zettelwirtschaft 2.0: Post-its und Notizen digital verwalten 74r
1.7.3 Das Gedankenchaos strukturieren dank virtueller Wissenskarten 76r
1.7.4 Weitere sinnvolle Dienste 78r
1.8 Exkurs: Die Literaturübersicht 79r
2 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens 85r
2.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens: Bedeutung der Quellendokumentation 86r
2.2 Wörtliche und sinngemäße Zitate 88r
2.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 99r
2.4 Zitieren nach der Harvard-Methode 103r
2.4.1 Literaturangaben im Text 104r
2.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 111r
2.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen? 120r
2.5 Problemfälle beim Zitieren 122r
2.5.1 Grauzone Minizitat 123r
2.5.2 Grauzone Lexikalisches Wissen/Allgemeinwissen 125r
2.5.3 Grauzone Abschnittsweises Zitieren 127r
2.5.4 Grauzone Sekundärzitat 129r
2.5.5 Grauzone Übersetzungsplagiate 133r
2.5.6 Grauzone Zitatsplagiate 133r
2.6 Plagiate erkenn und vermeiden 135r
2.6.1 Definition Plagiat 135r
2.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie 136r
2.6.3 Gründe für Plagiate 139r
2.6.4 Plagiatssoftware 144r
2.7 Test 148r
3 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren 159r
3.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen 160r
3.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 168r
3.3 Die 4 W's bei Online-Quellen 171r
3.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren 177r
3.4.1 E-Books zitieren 178r
3.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren 180r
3.2.3 E-Journals und online abgerufene Artikel zitieren 186r
3.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren 191r
3.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym 193r
3.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht 194r
3.5.3 Die Frage nach dem Wie - Das grundsätzliche Vorgehen 196r
3.5.4 Blogeinträge zitieren 198r
3.5.5 Twitter zitieren 199r
3.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren 202r
3.5.7 Beiträge in Internetforum zitieren 203r
3.5.8 Hashtags zitieren 204r
3.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren 205r
3.6.1 Notwendige Angaben bei Video- und Audiomaterial und Spielräume 206r
3.6.2 Videoclips zitieren 210r
3.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren 211r
3.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren 215r
3.7 Interviews zitieren 216r
3.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser 216r
3.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden 218r
3.7.3 Interviews, die in einem gedruckten Medium abgedruckt werden 221r
3.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial 222r
3.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte 223r
3.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative Commons-Lizenzen 228r
3.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte 231r
3.9 Sonstige Spezialfälle 238r
3.9.1 Zitieren von Software 238r
3.9.2 Zitieren von Formeln 240r
3.9.3 Datensätze zitieren 241r
3.9.4 Unternehmensinformationen zitieren 244r
3.9.5 Werbung und Kampagnen zitieren 249r
3.9.6 Lexika zitieren 252r
3.9.7 Wikis zitieren 253r
3.9.8 Gesetze zitieren 257r
3.9.9 Politische Dokumente und amtliche Quellen zitieren 260r
3.9.10 Vorlesungsunterlagen und Skripte zitieren 263r
3.9.11 Persönliche Kommunikation zitieren 264r
3.10 Test 266r
Lösungen zu den Übungen 273r
Weiterführende Literatur 281r
Verwendete Literatur 285r
Abbildungsverzeichnis 297r
Register 299
Ein paar Worte vorab: Worum es in diesem Buch geht 13r
1 Es geht los: Literatur finden und bearbeiten 19r
1.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung 20r
1.2 Arten von Literatur 20r
1.3 Suchstrategien 28r
1.4 Erste Literatursichtung:r
Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 32r
1.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 40r
1.5.1 Wie lesen wir? - Erkenntnisse der Leseforschung 41r
1.5.2 Wie lesen wir schneller? - Leseeffizienz und Leseeffektivität 42r
1.5.3 Warum lesen wir? - Die Bedeutung von Lesezielen 46r
1.5.4 Lesen ist doch kinderleicht, oder? Die Phasen des Leseprozesses 48r
1.5.5 Welche Lesestrategie für welches Leseziel? - Ein Überblick 55r
1.5.6 Wie erkenne ich den Wald trotz der vielen Bäume? - Herausforderungen beim Lesen 60r
1.6 Literatur bearbeiten: Das Exzerpt 65r
1.7 Wissen organisieren mit Software - Überblick über die Literatur behalten 71r
1.7.1 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware 72r
1.7.2 Zettelwirtschaft 2.0: Post-its und Notizen digital verwalten 74r
1.7.3 Das Gedankenchaos strukturieren dank virtueller Wissenskarten 76r
1.7.4 Weitere sinnvolle Dienste 78r
1.8 Exkurs: Die Literaturübersicht 79r
2 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens 85r
2.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens: Bedeutung der Quellendokumentation 86r
2.2 Wörtliche und sinngemäße Zitate 88r
2.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 99r
2.4 Zitieren nach der Harvard-Methode 103r
2.4.1 Literaturangaben im Text 104r
2.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 111r
2.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen? 120r
2.5 Problemfälle beim Zitieren 122r
2.5.1 Grauzone Minizitat 123r
2.5.2 Grauzone Lexikalisches Wissen/Allgemeinwissen 125r
2.5.3 Grauzone Abschnittsweises Zitieren 127r
2.5.4 Grauzone Sekundärzitat 129r
2.5.5 Grauzone Übersetzungsplagiate 133r
2.5.6 Grauzone Zitatsplagiate 133r
2.6 Plagiate erkenn und vermeiden 135r
2.6.1 Definition Plagiat 135r
2.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie 136r
2.6.3 Gründe für Plagiate 139r
2.6.4 Plagiatssoftware 144r
2.7 Test 148r
3 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren 159r
3.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen 160r
3.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 168r
3.3 Die 4 W's bei Online-Quellen 171r
3.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren 177r
3.4.1 E-Books zitieren 178r
3.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren 180r
3.2.3 E-Journals und online abgerufene Artikel zitieren 186r
3.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren 191r
3.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym 193r
3.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht 194r
3.5.3 Die Frage nach dem Wie - Das grundsätzliche Vorgehen 196r
3.5.4 Blogeinträge zitieren 198r
3.5.5 Twitter zitieren 199r
3.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren 202r
3.5.7 Beiträge in Internetforum zitieren 203r
3.5.8 Hashtags zitieren 204r
3.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren 205r
3.6.1 Notwendige Angaben bei Video- und Audiomaterial und Spielräume 206r
3.6.2 Videoclips zitieren 210r
3.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren 211r
3.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren 215r
3.7 Interviews zitieren 216r
3.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser 216r
3.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden 218r
3.7.3 Interviews, die in einem gedruckten Medium abgedruckt werden 221r
3.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial 222r
3.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte 223r
3.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative Commons-Lizenzen 228r
3.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte 231r
3.9 Sonstige Spezialfälle 238r
3.9.1 Zitieren von Software 238r
3.9.2 Zitieren von Formeln 240r
3.9.3 Datensätze zitieren 241r
3.9.4 Unternehmensinformationen zitieren 244r
3.9.5 Werbung und Kampagnen zitieren 249r
3.9.6 Lexika zitieren 252r
3.9.7 Wikis zitieren 253r
3.9.8 Gesetze zitieren 257r
3.9.9 Politische Dokumente und amtliche Quellen zitieren 260r
3.9.10 Vorlesungsunterlagen und Skripte zitieren 263r
3.9.11 Persönliche Kommunikation zitieren 264r
3.10 Test 266r
Lösungen zu den Übungen 273r
Weiterführende Literatur 281r
Verwendete Literatur 285r
Abbildungsverzeichnis 297r
Register 299
1 Es geht los: Literatur finden und bearbeiten 19r
1.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung 20r
1.2 Arten von Literatur 20r
1.3 Suchstrategien 28r
1.4 Erste Literatursichtung:r
Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 32r
1.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 40r
1.5.1 Wie lesen wir? - Erkenntnisse der Leseforschung 41r
1.5.2 Wie lesen wir schneller? - Leseeffizienz und Leseeffektivität 42r
1.5.3 Warum lesen wir? - Die Bedeutung von Lesezielen 46r
1.5.4 Lesen ist doch kinderleicht, oder? Die Phasen des Leseprozesses 48r
1.5.5 Welche Lesestrategie für welches Leseziel? - Ein Überblick 55r
1.5.6 Wie erkenne ich den Wald trotz der vielen Bäume? - Herausforderungen beim Lesen 60r
1.6 Literatur bearbeiten: Das Exzerpt 65r
1.7 Wissen organisieren mit Software - Überblick über die Literatur behalten 71r
1.7.1 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware 72r
1.7.2 Zettelwirtschaft 2.0: Post-its und Notizen digital verwalten 74r
1.7.3 Das Gedankenchaos strukturieren dank virtueller Wissenskarten 76r
1.7.4 Weitere sinnvolle Dienste 78r
1.8 Exkurs: Die Literaturübersicht 79r
2 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens 85r
2.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens: Bedeutung der Quellendokumentation 86r
2.2 Wörtliche und sinngemäße Zitate 88r
2.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 99r
2.4 Zitieren nach der Harvard-Methode 103r
2.4.1 Literaturangaben im Text 104r
2.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 111r
2.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen? 120r
2.5 Problemfälle beim Zitieren 122r
2.5.1 Grauzone Minizitat 123r
2.5.2 Grauzone Lexikalisches Wissen/Allgemeinwissen 125r
2.5.3 Grauzone Abschnittsweises Zitieren 127r
2.5.4 Grauzone Sekundärzitat 129r
2.5.5 Grauzone Übersetzungsplagiate 133r
2.5.6 Grauzone Zitatsplagiate 133r
2.6 Plagiate erkenn und vermeiden 135r
2.6.1 Definition Plagiat 135r
2.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie 136r
2.6.3 Gründe für Plagiate 139r
2.6.4 Plagiatssoftware 144r
2.7 Test 148r
3 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren 159r
3.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen 160r
3.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 168r
3.3 Die 4 W's bei Online-Quellen 171r
3.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren 177r
3.4.1 E-Books zitieren 178r
3.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren 180r
3.2.3 E-Journals und online abgerufene Artikel zitieren 186r
3.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren 191r
3.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym 193r
3.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht 194r
3.5.3 Die Frage nach dem Wie - Das grundsätzliche Vorgehen 196r
3.5.4 Blogeinträge zitieren 198r
3.5.5 Twitter zitieren 199r
3.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren 202r
3.5.7 Beiträge in Internetforum zitieren 203r
3.5.8 Hashtags zitieren 204r
3.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren 205r
3.6.1 Notwendige Angaben bei Video- und Audiomaterial und Spielräume 206r
3.6.2 Videoclips zitieren 210r
3.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren 211r
3.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren 215r
3.7 Interviews zitieren 216r
3.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser 216r
3.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden 218r
3.7.3 Interviews, die in einem gedruckten Medium abgedruckt werden 221r
3.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial 222r
3.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte 223r
3.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative Commons-Lizenzen 228r
3.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte 231r
3.9 Sonstige Spezialfälle 238r
3.9.1 Zitieren von Software 238r
3.9.2 Zitieren von Formeln 240r
3.9.3 Datensätze zitieren 241r
3.9.4 Unternehmensinformationen zitieren 244r
3.9.5 Werbung und Kampagnen zitieren 249r
3.9.6 Lexika zitieren 252r
3.9.7 Wikis zitieren 253r
3.9.8 Gesetze zitieren 257r
3.9.9 Politische Dokumente und amtliche Quellen zitieren 260r
3.9.10 Vorlesungsunterlagen und Skripte zitieren 263r
3.9.11 Persönliche Kommunikation zitieren 264r
3.10 Test 266r
Lösungen zu den Übungen 273r
Weiterführende Literatur 281r
Verwendete Literatur 285r
Abbildungsverzeichnis 297r
Register 299
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | UTB Uni-Taschenbücher |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783825247027 |
ISBN-10: | 3825247023 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Prexl, Lydia |
Auflage: | 2., Neuausgabe |
Hersteller: |
UTB
Brill Schöningh |
Abbildungen: | 24 schwarz/weiß - Abbildungen |
Maße: | 185 x 118 x 27 mm |
Von/Mit: | Lydia Prexl |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2016 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | UTB Uni-Taschenbücher |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783825247027 |
ISBN-10: | 3825247023 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Prexl, Lydia |
Auflage: | 2., Neuausgabe |
Hersteller: |
UTB
Brill Schöningh |
Abbildungen: | 24 schwarz/weiß - Abbildungen |
Maße: | 185 x 118 x 27 mm |
Von/Mit: | Lydia Prexl |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2016 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Warnhinweis