Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mit der Vernunft schlafen
Das Verhältnis Lacan - Derrida, Subjektile
Taschenbuch von Michael Turnheim
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Wiener Psychoanalytiker und Theoretiker Michael Turnheim stellt in seinem neuen Buch »Mit der Vernunft schlafen« folgende Diagnose an den Anfangspunkt: Die Psychoanalyse als Praxis und in ihrer Theorie ist in Auflösung begriffen. Das Phantasma ihrer Einheit ist gefallen, fällt immer noch. Doch er erzählt damit keine Verfallsgeschichte, im Gegenteil. Der dieser Diagnose entsprechende Ort, bzw. Nicht-Ort der Psychoanalyse erlaubt, sie wieder zurückzukoppeln an Anfänge, die ihr immer schon eingeschrieben waren.

Anhand von Lektüren, die ihn von Freud über Lacan zur eingehenden Befragung des Beitrags Jacques Derridas zur Psychoanalyse führen, fragt Turnheim, wie der gegenwärtige Stand und Zustand der Psychoanalytiker und der Psychoanalyse wieder angeschlossen werden kann an die Spaltung der Szene, welche die Psychoanalyse selbst schreibt: die Spaltung zwischen der seit jeher vollzogenen Setzung eines metaphysischen Bezugs zu Normen, zum Vater und zum Monotheismus einerseits, sowie der Zersetzung, Aufschiebung, Subversion dieses Bezugs, der sich in der Immanenz des Sprechens und Erlebens der Subjekte artikuliert, andererseits.
Der Wiener Psychoanalytiker und Theoretiker Michael Turnheim stellt in seinem neuen Buch »Mit der Vernunft schlafen« folgende Diagnose an den Anfangspunkt: Die Psychoanalyse als Praxis und in ihrer Theorie ist in Auflösung begriffen. Das Phantasma ihrer Einheit ist gefallen, fällt immer noch. Doch er erzählt damit keine Verfallsgeschichte, im Gegenteil. Der dieser Diagnose entsprechende Ort, bzw. Nicht-Ort der Psychoanalyse erlaubt, sie wieder zurückzukoppeln an Anfänge, die ihr immer schon eingeschrieben waren.

Anhand von Lektüren, die ihn von Freud über Lacan zur eingehenden Befragung des Beitrags Jacques Derridas zur Psychoanalyse führen, fragt Turnheim, wie der gegenwärtige Stand und Zustand der Psychoanalytiker und der Psychoanalyse wieder angeschlossen werden kann an die Spaltung der Szene, welche die Psychoanalyse selbst schreibt: die Spaltung zwischen der seit jeher vollzogenen Setzung eines metaphysischen Bezugs zu Normen, zum Vater und zum Monotheismus einerseits, sowie der Zersetzung, Aufschiebung, Subversion dieses Bezugs, der sich in der Immanenz des Sprechens und Erlebens der Subjekte artikuliert, andererseits.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783037340677
ISBN-10: 3037340673
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Turnheim, Michael
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 211 x 135 x 19 mm
Von/Mit: Michael Turnheim
Erscheinungsdatum: 15.05.2009
Gewicht: 0,319 kg
preigu-id: 101666021
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783037340677
ISBN-10: 3037340673
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Turnheim, Michael
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 211 x 135 x 19 mm
Von/Mit: Michael Turnheim
Erscheinungsdatum: 15.05.2009
Gewicht: 0,319 kg
preigu-id: 101666021
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte