Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Minoru Onoda
Sprache: Englisch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Minoru Onoda wurde 1937 als Sohn japanischer Eltern in der von Japan besetzten Mandschurei geboren. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übersiedelte die Familie nach Himeji in Japan, wo Onoda bis zu seinem Tod 2008 lebte. Nach seiner Ausbildung am Osaka Institute of Fine Arts und an der Osaka School of Art schloss er sich in den 1960er-Jahren der Gutai-Bewegung an. Diese erste radikale Künstlergruppe Japans hinterfragte das etablierte und als reaktionär empfundene Kunstverständnis der Zeit und bestimmte die Beziehung zwischen Körper, Materie, Zeit und Raum neu. Vom Konzept der Repetition beeindruckt, fertigte Onoda auf Tafeln reliefartige Verschmelzungen graduell grösser werdender Punkte an. Von diesen organisch gewachsenen Formen ausgehend, entwickelten sich seine Arbeiten über unbegrenzte Kreise zur monochromen Malerei weiter. Nach der Auflösung von Gutai 1972 widmete er sich einem konzeptuellen Stil, mit dem die Punkte schliesslich verschwanden. Onodas Arbeiten wurden im Westen bisher vor allem im Kontext der Gutai-Bewegung ausgestellt, wie etwa 2013 im Guggenheim Museum New York.
Diese erste Monografie zu Onoda überhaupt untersucht seine Beziehungen zu Gutai und widmet sich seiner Arbeitsweise, insbesondere der Rolle der Skizzenbücher.
Minoru Onoda wurde 1937 als Sohn japanischer Eltern in der von Japan besetzten Mandschurei geboren. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übersiedelte die Familie nach Himeji in Japan, wo Onoda bis zu seinem Tod 2008 lebte. Nach seiner Ausbildung am Osaka Institute of Fine Arts und an der Osaka School of Art schloss er sich in den 1960er-Jahren der Gutai-Bewegung an. Diese erste radikale Künstlergruppe Japans hinterfragte das etablierte und als reaktionär empfundene Kunstverständnis der Zeit und bestimmte die Beziehung zwischen Körper, Materie, Zeit und Raum neu. Vom Konzept der Repetition beeindruckt, fertigte Onoda auf Tafeln reliefartige Verschmelzungen graduell grösser werdender Punkte an. Von diesen organisch gewachsenen Formen ausgehend, entwickelten sich seine Arbeiten über unbegrenzte Kreise zur monochromen Malerei weiter. Nach der Auflösung von Gutai 1972 widmete er sich einem konzeptuellen Stil, mit dem die Punkte schliesslich verschwanden. Onodas Arbeiten wurden im Westen bisher vor allem im Kontext der Gutai-Bewegung ausgestellt, wie etwa 2013 im Guggenheim Museum New York.
Diese erste Monografie zu Onoda überhaupt untersucht seine Beziehungen zu Gutai und widmet sich seiner Arbeitsweise, insbesondere der Rolle der Skizzenbücher.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
176 farb. u. 7 schw.-w- Abb.
ISBN-13: 9783858818218
ISBN-10: 3858818216
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Gómez, Edward M.
Handa-Gagnard, Astrid
Hirai, Shoichi
Gagnard, Koichi
Redaktion: Mosseri-Marlio, Anne
Herausgeber: Anne Mosseri-Marlio
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 307 x 247 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,928 kg
preigu-id: 113769990
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
176 farb. u. 7 schw.-w- Abb.
ISBN-13: 9783858818218
ISBN-10: 3858818216
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Gómez, Edward M.
Handa-Gagnard, Astrid
Hirai, Shoichi
Gagnard, Koichi
Redaktion: Mosseri-Marlio, Anne
Herausgeber: Anne Mosseri-Marlio
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 307 x 247 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,928 kg
preigu-id: 113769990
Warnhinweis