Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mindestreservekonzeptionen
Taschenbuch von Manfred Borchert
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi­ tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon­ ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge­ lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve­ konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber­ schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd­ währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve­ konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge,die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi­ tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon­ ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge­ lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve­ konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber­ schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd­ währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve­ konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge,die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische und Institutionelle Grundlagen der Mindestreservepolitik.- II. Passiv-Mindestreserve für Geldschöpfende Kreditinstitute.- III. Passiv-Mindestreserve für Finanzintermediäre.- IV. Aktiv-Mindestreserve für Kreditinstitute.- V. Schlußfolgerungen.- Namens-Verzeichnis.- Stichwort-Verzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783409144025
ISBN-10: 3409144021
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borchert, Manfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Manfred Borchert
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,224 kg
preigu-id: 105547231
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische und Institutionelle Grundlagen der Mindestreservepolitik.- II. Passiv-Mindestreserve für Geldschöpfende Kreditinstitute.- III. Passiv-Mindestreserve für Finanzintermediäre.- IV. Aktiv-Mindestreserve für Kreditinstitute.- V. Schlußfolgerungen.- Namens-Verzeichnis.- Stichwort-Verzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783409144025
ISBN-10: 3409144021
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borchert, Manfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 235 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Manfred Borchert
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,224 kg
preigu-id: 105547231
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte