Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Minder- und Mehrabführungen nach § 14 Abs. 4, § 27 Abs. 6 KStG
Ausgleichspostenlösung und Einlagelösung
Buch von Arne Von Freeden
Sprache: Deutsch

73,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die steuerliche Behandlung von Minder- und Mehrabführungen, die ihre Ursache in organschaftlicher Zeit haben, war über Jahrzehnte lediglich in Verwaltungsanweisungen geregelt. Nach dieser Regelung hatte ein Organträger in Folge einer organschaftlichen Minder- oder Mehrabführung einen aktiven oder passiven Ausgleichsposten zu bilden und bei Veräußerung der Organbeteiligung einkommenswirksam aufzulösen (Ausgleichspostenlösung). Als Reaktion auf eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Behandlung passiver Ausgleichsposten sah sich der Gesetzgeber zu einer gesetzlichen Regelung gezwungen. Die Fachebenen des Bundes und der Länder schlugen vor, im Rahmen einer gesetzlichen Regelung auf die «problembehaftete» Bildung von Ausgleichsposten zu verzichten. Statt einer gesetzlichen Regelung der Ausgleichspostenlösung sollte eine Einlagelösung umgesetzt werden. Der Gesetzgeber folgte diesem Vorschlag nicht und «vergesetzlichte» die Ausgleichspostenlösung im Rahmen des JStG 2008 in Form von § 14 Abs. 4 KStG. In der Arbeit wird untersucht, ob sich § 14 Abs. 4, § 27 Abs. 6 KStG in das bestehende Recht der körperschaftsteuerlichen Organschaft einfügen. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zweifelsfragen der Ausgleichspostenlösung werden dargestellt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob eine Einlagelösung eine steuersystematisch überzeugendere Lösung wäre und zu einem vereinfachten Organschaftsrecht führen würde. Dabei werden Ausgleichsposten- und Einlagelösung auf der Grundlage von Zweifelsfällen gegenübergestellt.
Die steuerliche Behandlung von Minder- und Mehrabführungen, die ihre Ursache in organschaftlicher Zeit haben, war über Jahrzehnte lediglich in Verwaltungsanweisungen geregelt. Nach dieser Regelung hatte ein Organträger in Folge einer organschaftlichen Minder- oder Mehrabführung einen aktiven oder passiven Ausgleichsposten zu bilden und bei Veräußerung der Organbeteiligung einkommenswirksam aufzulösen (Ausgleichspostenlösung). Als Reaktion auf eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Behandlung passiver Ausgleichsposten sah sich der Gesetzgeber zu einer gesetzlichen Regelung gezwungen. Die Fachebenen des Bundes und der Länder schlugen vor, im Rahmen einer gesetzlichen Regelung auf die «problembehaftete» Bildung von Ausgleichsposten zu verzichten. Statt einer gesetzlichen Regelung der Ausgleichspostenlösung sollte eine Einlagelösung umgesetzt werden. Der Gesetzgeber folgte diesem Vorschlag nicht und «vergesetzlichte» die Ausgleichspostenlösung im Rahmen des JStG 2008 in Form von § 14 Abs. 4 KStG. In der Arbeit wird untersucht, ob sich § 14 Abs. 4, § 27 Abs. 6 KStG in das bestehende Recht der körperschaftsteuerlichen Organschaft einfügen. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zweifelsfragen der Ausgleichspostenlösung werden dargestellt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob eine Einlagelösung eine steuersystematisch überzeugendere Lösung wäre und zu einem vereinfachten Organschaftsrecht führen würde. Dabei werden Ausgleichsposten- und Einlagelösung auf der Grundlage von Zweifelsfällen gegenübergestellt.
Über den Autor
Arne von Freeden, geboren 1971 in Brake/Unterweser; Bankausbildung, danach Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main 1994-1998; anschließend juristischer Vorbereitungsdienst 1999-2001; Graduiertenstudium an der New York University School of Law, Master of Laws in International Taxation 2002; Promotion an der Universität Düsseldorf Anfang 2011; seit 2003 tätig als Rechtsanwalt und Steuerberater im Bereich des Unternehmenssteuerrechts bei einer auf das Steuerrecht spezialisierten Kanzlei.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Bildung organschaftlicher Ausgleichsposten ¿ Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Einlagelösung ¿ Vergleich von Ausgleichspostenlösung und Einlagelösung anhand von Zweifelsfällen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 242
Reihe: Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
ISBN-13: 9783631615676
ISBN-10: 3631615671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261567
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Freeden, Arne Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Arne Von Freeden
Erscheinungsdatum: 05.08.2011
Gewicht: 0,43 kg
preigu-id: 104030695
Über den Autor
Arne von Freeden, geboren 1971 in Brake/Unterweser; Bankausbildung, danach Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main 1994-1998; anschließend juristischer Vorbereitungsdienst 1999-2001; Graduiertenstudium an der New York University School of Law, Master of Laws in International Taxation 2002; Promotion an der Universität Düsseldorf Anfang 2011; seit 2003 tätig als Rechtsanwalt und Steuerberater im Bereich des Unternehmenssteuerrechts bei einer auf das Steuerrecht spezialisierten Kanzlei.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Bildung organschaftlicher Ausgleichsposten ¿ Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Einlagelösung ¿ Vergleich von Ausgleichspostenlösung und Einlagelösung anhand von Zweifelsfällen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 242
Reihe: Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
ISBN-13: 9783631615676
ISBN-10: 3631615671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261567
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Freeden, Arne Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Arne Von Freeden
Erscheinungsdatum: 05.08.2011
Gewicht: 0,43 kg
preigu-id: 104030695
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte