Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Milch neu denken
Zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung
Buch von Roman Werner
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.

Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.

Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.

Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle

Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.

Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.

Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.

Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.

Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle

Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.

Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Zusammenfassung

Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.

Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.

Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.

Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle

Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.

Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 276 S.
ISBN-13: 9783534407989
ISBN-10: 3534407989
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Werner, Roman
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 211 x 153 x 25 mm
Von/Mit: Roman Werner
Erscheinungsdatum: 30.08.2023
Gewicht: 0,49 kg
Artikel-ID: 127404277
Zusammenfassung

Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.

Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.

Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.

Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle

Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.

Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 276 S.
ISBN-13: 9783534407989
ISBN-10: 3534407989
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Werner, Roman
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 211 x 153 x 25 mm
Von/Mit: Roman Werner
Erscheinungsdatum: 30.08.2023
Gewicht: 0,49 kg
Artikel-ID: 127404277
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte