Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen
Taschenbuch von Margareta Kulessa (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Mikro ist essenziell, um die Funktionsweise von Märkten zu verstehen. Allerdings kommen soziale Aspekte des Wirtschaftens und wettbewerbstheoretische Erkenntnisse in der Mikro oft zu kurz oder werden sogar ignoriert.

Margareta Kulessa und Maruan El-Mohammed spannen in diesem Lehrbuch den Bogen zwischen Mikroökonomie, sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbspolitik. Zahlreiche Beispiele helfen beim Verständnis. Multiple-Choice-Aufgaben und Lösungen online vertiefen den Stoff.

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts an Hochschulen und Universitäten.
Die Mikro ist essenziell, um die Funktionsweise von Märkten zu verstehen. Allerdings kommen soziale Aspekte des Wirtschaftens und wettbewerbstheoretische Erkenntnisse in der Mikro oft zu kurz oder werden sogar ignoriert.

Margareta Kulessa und Maruan El-Mohammed spannen in diesem Lehrbuch den Bogen zwischen Mikroökonomie, sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbspolitik. Zahlreiche Beispiele helfen beim Verständnis. Multiple-Choice-Aufgaben und Lösungen online vertiefen den Stoff.

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts an Hochschulen und Universitäten.
Über den Autor
Prof. Dr. Margareta Kulessa lehrt Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungen 13
Einführung | Begriffliche Grundlagen und Wirtschaftssysteme
1 Begriffe und Abgrenzungen 15
1.1 Volkswirtschaftslehre 15
1.2 Volkswirtschaft 17
2 Das Allokationsoptimum 18
3 Wirtschaftssysteme 20
3.1 Koordinationsmechanismus 21
3.2 Eigentum an Produktionsmitteln 21
3.3 Übersicht 22
3.4 Allokationseffizienz in Markt- und Planwirtschaft 24
4 Aufbau und Lernziele 28
Multiple-Choice-Aufgaben 30
Teil A | Grundlagen der Mikroökonomie | Der idealtypische Markt
Vorbemerkungen 32
1 Modellbildung 33
2 Marktmodell der vollständigen Konkurrenz 35
2.1 Der Markt 35
2.2 Annahmen der vollständigen Konkurrenz 35
3 Bestimmung der Nachfrage: Haushaltstheorie 37
3.1 Nutzen und Grenznutzen 37
3.2 Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution 40
3.3 Die Nutzenfunktion 49
3.4 Die Budgetrestriktion 51
3.5 Das Haushaltsoptimum 55
3.6 Die Nachfragefunktion 58
3.7 Anomale Nachfragefunktion 64
3.8 Elastizitäten der Nachfrage 67
4 Bestimmung des Angebots: Unternehmenstheorie 71
4.1 Produktion und Kosten 71
4.2 Produktionsmöglichkeitenkurve 76
4.3 Gewinnmaximierung 79
4.4 Das Marktangebot 84
5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 85
5.1 Das Marktgleichgewicht 85
5.2 Renten als Wohlfahrtsmaß 90
5.3 Allokationsoptimum 92
6 Vollkommenes Monopol 95
6.1 Preisbildung im vollkommenen Monopol 95
6.2 Wohlfahrt im vollkommenen Monopol 98
7 Unvollkommene Märkte: Verhalten im Oligopol 99
7.1 Verhaltensweisen bei Interdependenz der Anbieter 99
7.2 Preiswettbewerb im Bertrand-Duopol 101
7.3 Mengenwettbewerb 101
8 Preis- und steuerpolitische Eingriffe des Staats 104
8.1 Höchst- und Mindestpreise 104
8.2 Produktabgaben 108
9 Marktversagen 110
9.1 Das natürliche Monopol 110
9.2 Externe Effekte 112
9.3 Öffentliche Güter 117
10 Weitere Funktionsprobleme von Märkten 119
10.1 Market for lemons 119
10.2 Marktinstabilität bei anomalem Angebotsverhalten 121
10.3 Neigung zu Wettbewerbsbeschränkungen 123
11 Markt und Verteilung 125
11.1 Allokation und Distribution 125
11.2 Verteilungsnormen 126
11.3 Direkte verteilungspolitische Eingriffe des Staats 128
11.4 Indirekte Verteilungswirkungen staatlicher Tätigkeit 129
Multiple-Choice-Aufgaben 131
Teil B | Die Soziale Marktwirtschaft
Vorbemerkungen 137
1 Wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft 138
1.1 Grundidee 138
1.2 Markt und staatlicher Ausgleich 139
1.3 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft 140
1.4 Stärken des Marktes: Effizienz und formale Freiheit 140
1.5 Schwächen des Marktes: Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit 141
1.6 Staatlicher Ausgleich: Gerechtigkeit und Sicherheit 144
1.7 Staatliche Eingriffe für mehr Wohlstand 146
1.8 Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft 149
1.9 Regeln für wirtschaftspolitische Maßnahmen 150
2 Vom Merkantilismus zum Ordoliberalismus 153
2.1 Merkantilismus 154
2.2 Aufklärung und Liberalismus 155
2.3 Klassischer Liberalismus 156
2.4 Laissez-faire-Liberalismus 159
2.5 Wissenschaftlicher Sozialismus 162
2.6 Neoliberalismus 164
2.7 Ordoliberalismus 167
3 Politische Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft 173
3.1 Weichenstellungen 173
3.2 Ordnungspolitische Meilensteine 176
3.3 Sozialreformen 177
3.4 Wohnungsbaupolitik und Mietrecht 178
3.5 Einkommensteuer 179
4 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft 180
4.1 Zeitgeschichtlicher Kontext 180
4.2 Ziele und Prinzipien 182
4.3 Umweltpolitische Maßnahmen 183
5 Zusammenfassung 185
Multiple-Choice-Aufgaben 186
Teil C | Wettbewerbspolitik
Vorbemerkungen 190
1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung 191
1.1 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik 191
1.2 Wettbewerbsrecht 193
1.3 Marktstruktur, Marktbeherrschung und Marktmacht 194
2 Wettbewerbsbeschränkungen 197
2.1 Überblick 197
2.2 Horizontale Vereinbarungen: Kartelle 198
2.3 Parallelverhalten 207
2.4 Vertikale Vereinbarungen und Behinderungsmissbrauch 208
2.5 Ausbeutungsmissbrauch 212
2.6 Preisdifferenzierung 213
2.7 Verhinderung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen 218
2.8 Unternehmenszusammenschlüsse 218
3 Wettbewerbsfunktionen 219
4 Wettbewerbspolitische Leitbilder 221
4.1 Leitbild der vollständigen Konkurrenz 221
4.2 Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs: Harvard School 223
4.3 Effizienzorientiertes Leitbild: Chicago School 228
4.4 Post Chicago Economics 232
4.5 Weitere wettbewerbspolitische Leitbilder 235
5 More Economic Approach 237
6 Marktabgrenzung 239
7 Wettbewerbsrechtliche Regelungen 243
7.1 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 244
7.2 Missbrauchsaufsicht 247
7.3 Ausnahmebereiche 251
7.4 Sonstige Verbote 251
7.5 Fusionskontrolle 252
7.6 Institutionen und Verfahren 256
Multiple-Choice-Aufgaben 260
Literatur 265
Stichwörter und Personen 269
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 277 S.
50 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825257026
ISBN-10: 3825257029
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kulessa, Margareta
El-Mohammed, Maruan
Hersteller: UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 212 x 147 x 18 mm
Von/Mit: Margareta Kulessa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.08.2021
Gewicht: 0,416 kg
Artikel-ID: 119793897
Über den Autor
Prof. Dr. Margareta Kulessa lehrt Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungen 13
Einführung | Begriffliche Grundlagen und Wirtschaftssysteme
1 Begriffe und Abgrenzungen 15
1.1 Volkswirtschaftslehre 15
1.2 Volkswirtschaft 17
2 Das Allokationsoptimum 18
3 Wirtschaftssysteme 20
3.1 Koordinationsmechanismus 21
3.2 Eigentum an Produktionsmitteln 21
3.3 Übersicht 22
3.4 Allokationseffizienz in Markt- und Planwirtschaft 24
4 Aufbau und Lernziele 28
Multiple-Choice-Aufgaben 30
Teil A | Grundlagen der Mikroökonomie | Der idealtypische Markt
Vorbemerkungen 32
1 Modellbildung 33
2 Marktmodell der vollständigen Konkurrenz 35
2.1 Der Markt 35
2.2 Annahmen der vollständigen Konkurrenz 35
3 Bestimmung der Nachfrage: Haushaltstheorie 37
3.1 Nutzen und Grenznutzen 37
3.2 Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution 40
3.3 Die Nutzenfunktion 49
3.4 Die Budgetrestriktion 51
3.5 Das Haushaltsoptimum 55
3.6 Die Nachfragefunktion 58
3.7 Anomale Nachfragefunktion 64
3.8 Elastizitäten der Nachfrage 67
4 Bestimmung des Angebots: Unternehmenstheorie 71
4.1 Produktion und Kosten 71
4.2 Produktionsmöglichkeitenkurve 76
4.3 Gewinnmaximierung 79
4.4 Das Marktangebot 84
5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 85
5.1 Das Marktgleichgewicht 85
5.2 Renten als Wohlfahrtsmaß 90
5.3 Allokationsoptimum 92
6 Vollkommenes Monopol 95
6.1 Preisbildung im vollkommenen Monopol 95
6.2 Wohlfahrt im vollkommenen Monopol 98
7 Unvollkommene Märkte: Verhalten im Oligopol 99
7.1 Verhaltensweisen bei Interdependenz der Anbieter 99
7.2 Preiswettbewerb im Bertrand-Duopol 101
7.3 Mengenwettbewerb 101
8 Preis- und steuerpolitische Eingriffe des Staats 104
8.1 Höchst- und Mindestpreise 104
8.2 Produktabgaben 108
9 Marktversagen 110
9.1 Das natürliche Monopol 110
9.2 Externe Effekte 112
9.3 Öffentliche Güter 117
10 Weitere Funktionsprobleme von Märkten 119
10.1 Market for lemons 119
10.2 Marktinstabilität bei anomalem Angebotsverhalten 121
10.3 Neigung zu Wettbewerbsbeschränkungen 123
11 Markt und Verteilung 125
11.1 Allokation und Distribution 125
11.2 Verteilungsnormen 126
11.3 Direkte verteilungspolitische Eingriffe des Staats 128
11.4 Indirekte Verteilungswirkungen staatlicher Tätigkeit 129
Multiple-Choice-Aufgaben 131
Teil B | Die Soziale Marktwirtschaft
Vorbemerkungen 137
1 Wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft 138
1.1 Grundidee 138
1.2 Markt und staatlicher Ausgleich 139
1.3 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft 140
1.4 Stärken des Marktes: Effizienz und formale Freiheit 140
1.5 Schwächen des Marktes: Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit 141
1.6 Staatlicher Ausgleich: Gerechtigkeit und Sicherheit 144
1.7 Staatliche Eingriffe für mehr Wohlstand 146
1.8 Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft 149
1.9 Regeln für wirtschaftspolitische Maßnahmen 150
2 Vom Merkantilismus zum Ordoliberalismus 153
2.1 Merkantilismus 154
2.2 Aufklärung und Liberalismus 155
2.3 Klassischer Liberalismus 156
2.4 Laissez-faire-Liberalismus 159
2.5 Wissenschaftlicher Sozialismus 162
2.6 Neoliberalismus 164
2.7 Ordoliberalismus 167
3 Politische Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft 173
3.1 Weichenstellungen 173
3.2 Ordnungspolitische Meilensteine 176
3.3 Sozialreformen 177
3.4 Wohnungsbaupolitik und Mietrecht 178
3.5 Einkommensteuer 179
4 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft 180
4.1 Zeitgeschichtlicher Kontext 180
4.2 Ziele und Prinzipien 182
4.3 Umweltpolitische Maßnahmen 183
5 Zusammenfassung 185
Multiple-Choice-Aufgaben 186
Teil C | Wettbewerbspolitik
Vorbemerkungen 190
1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung 191
1.1 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik 191
1.2 Wettbewerbsrecht 193
1.3 Marktstruktur, Marktbeherrschung und Marktmacht 194
2 Wettbewerbsbeschränkungen 197
2.1 Überblick 197
2.2 Horizontale Vereinbarungen: Kartelle 198
2.3 Parallelverhalten 207
2.4 Vertikale Vereinbarungen und Behinderungsmissbrauch 208
2.5 Ausbeutungsmissbrauch 212
2.6 Preisdifferenzierung 213
2.7 Verhinderung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen 218
2.8 Unternehmenszusammenschlüsse 218
3 Wettbewerbsfunktionen 219
4 Wettbewerbspolitische Leitbilder 221
4.1 Leitbild der vollständigen Konkurrenz 221
4.2 Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs: Harvard School 223
4.3 Effizienzorientiertes Leitbild: Chicago School 228
4.4 Post Chicago Economics 232
4.5 Weitere wettbewerbspolitische Leitbilder 235
5 More Economic Approach 237
6 Marktabgrenzung 239
7 Wettbewerbsrechtliche Regelungen 243
7.1 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 244
7.2 Missbrauchsaufsicht 247
7.3 Ausnahmebereiche 251
7.4 Sonstige Verbote 251
7.5 Fusionskontrolle 252
7.6 Institutionen und Verfahren 256
Multiple-Choice-Aufgaben 260
Literatur 265
Stichwörter und Personen 269
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 277 S.
50 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825257026
ISBN-10: 3825257029
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kulessa, Margareta
El-Mohammed, Maruan
Hersteller: UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 212 x 147 x 18 mm
Von/Mit: Margareta Kulessa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.08.2021
Gewicht: 0,416 kg
Artikel-ID: 119793897
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte