Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mikrokredite. Chancen und Risiken
Taschenbuch von Sven Schwarz-Minuge
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Arme Menschen sind wie Bonsai-Menschen. Ihr Samenkorn ist vollkommen in Ordnung. Nur hat Ihnen die Gesellschaft nie ausreichend Nährboden gegeben, in dem sie hätten wachsen können. Um die Armen aus ihrer Lage zu befreien, müssen wir lediglich geeignete Wachstumsbedingungen für sie schaffen. Erhalten sie einmal Gelegenheit, ihre Energie und Kreativität zu entfalten, so wird die Armut schnell verschwinden.¿ (Yunus, 2008, S. 297)
Die Metapher der ¿Bonsai-Menschen¿ formulierte Prof. Mohammed Yunus während seiner Friedensnobelpreisrede im Jahr 2006. Dieser voraus gegangen war eine riesige Erfolgsgeschichte. Die von ihm gegründete Grameen Bank hatte Dünger und Nährboden entwickelt, um den ¿Bonsai-Menschen¿ endlich die Möglichkeit des Wachstums zu geben. Mohammed Yunus sah während der furchtbaren Überschwemmungen und
Hungerskatastrophen im Jahr 1974, welches Elend sich in Bangladesch direkt vor seiner Haustür abspielte. Von da an war es ihm nicht mehr möglich, wirtschaftswissenschaftliche Theorien in Relationen zu lehren, die fern ab der Realität auf den Straßen waren. So ging er in das Dorf Jabra, wenige Kilometer von der Universität, an der er lehrte entfernt, und stellte fest, dass es für die armen Menschen in seiner Umgebung sehr schwer war, bereits extrem kleine Geldbeträge aufzutreiben. Aus dieser Not heraus mussten sie auf Geldverleiher zurückgreifen, welche ihnen Zinsen abforderten und Bedingungen auferlegten, die eine Verbesserung Ihre Situation quasi unmöglich machten. So wurde die Idee geboren, auch
Menschen Zugang zum Finanzsektor zu gewähren, welche über normale Wege keinerlei Möglichkeit erhalten hätten, finanzielle Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. (Vgl. Yunus, 2008, S. 54ff)
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Arme Menschen sind wie Bonsai-Menschen. Ihr Samenkorn ist vollkommen in Ordnung. Nur hat Ihnen die Gesellschaft nie ausreichend Nährboden gegeben, in dem sie hätten wachsen können. Um die Armen aus ihrer Lage zu befreien, müssen wir lediglich geeignete Wachstumsbedingungen für sie schaffen. Erhalten sie einmal Gelegenheit, ihre Energie und Kreativität zu entfalten, so wird die Armut schnell verschwinden.¿ (Yunus, 2008, S. 297)
Die Metapher der ¿Bonsai-Menschen¿ formulierte Prof. Mohammed Yunus während seiner Friedensnobelpreisrede im Jahr 2006. Dieser voraus gegangen war eine riesige Erfolgsgeschichte. Die von ihm gegründete Grameen Bank hatte Dünger und Nährboden entwickelt, um den ¿Bonsai-Menschen¿ endlich die Möglichkeit des Wachstums zu geben. Mohammed Yunus sah während der furchtbaren Überschwemmungen und
Hungerskatastrophen im Jahr 1974, welches Elend sich in Bangladesch direkt vor seiner Haustür abspielte. Von da an war es ihm nicht mehr möglich, wirtschaftswissenschaftliche Theorien in Relationen zu lehren, die fern ab der Realität auf den Straßen waren. So ging er in das Dorf Jabra, wenige Kilometer von der Universität, an der er lehrte entfernt, und stellte fest, dass es für die armen Menschen in seiner Umgebung sehr schwer war, bereits extrem kleine Geldbeträge aufzutreiben. Aus dieser Not heraus mussten sie auf Geldverleiher zurückgreifen, welche ihnen Zinsen abforderten und Bedingungen auferlegten, die eine Verbesserung Ihre Situation quasi unmöglich machten. So wurde die Idee geboren, auch
Menschen Zugang zum Finanzsektor zu gewähren, welche über normale Wege keinerlei Möglichkeit erhalten hätten, finanzielle Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. (Vgl. Yunus, 2008, S. 54ff)
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656679189
ISBN-10: 3656679185
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz-Minuge, Sven
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sven Schwarz-Minuge
Erscheinungsdatum: 25.06.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105234348
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656679189
ISBN-10: 3656679185
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz-Minuge, Sven
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sven Schwarz-Minuge
Erscheinungsdatum: 25.06.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105234348
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte