Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration und Heimatrecht
Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland
Taschenbuch von Irene Schneider (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen, befasst sich mit Migration und Heimatrecht. Die Relevanz der Thematik ergibt sich aus der zahlenmäßig großen Zuwanderung Flüchtender aus den Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten des Nahen Ostens, vor allem Iraks und Syriens, die vorwiegend in den Jahren 2014 und 2015 nach Deutschland kamen. Thematisiert werden zum einen der Umgang des deutschen Rechtssystems mit konkreten Rechtsfragen und typischen Problemstellungen, die sich aus der Situation der Migration ergeben. Aber auch die Heimat- bzw. Ausgangsrechte sowie die gesellschaftliche Situation der Migrant*innen in ihren Heimatländern, die für diese Menschen bis zum unfreiwilligen Verlassen ihrer Länder ihre selbstverständliche rechtliche Lebensgrundlage bildeten, werden angesprochen. Die Autor*innen dieser Beiträge sind Jurist*innen und Islamwissenschaftler*innen, aber auch Praktiker*innen, die Einblicke in praktische Aspekte des Familienrechts und hier vor allem des Kindeswohls in Deutschland geben. Der Band lotet aus, wie und in welchen Formen gesellschaftliche und familiäre Einbettungen von Migrant*innen im Rahmen der bundesdeutschen Ordnung funktionieren.
Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen, befasst sich mit Migration und Heimatrecht. Die Relevanz der Thematik ergibt sich aus der zahlenmäßig großen Zuwanderung Flüchtender aus den Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten des Nahen Ostens, vor allem Iraks und Syriens, die vorwiegend in den Jahren 2014 und 2015 nach Deutschland kamen. Thematisiert werden zum einen der Umgang des deutschen Rechtssystems mit konkreten Rechtsfragen und typischen Problemstellungen, die sich aus der Situation der Migration ergeben. Aber auch die Heimat- bzw. Ausgangsrechte sowie die gesellschaftliche Situation der Migrant*innen in ihren Heimatländern, die für diese Menschen bis zum unfreiwilligen Verlassen ihrer Länder ihre selbstverständliche rechtliche Lebensgrundlage bildeten, werden angesprochen. Die Autor*innen dieser Beiträge sind Jurist*innen und Islamwissenschaftler*innen, aber auch Praktiker*innen, die Einblicke in praktische Aspekte des Familienrechts und hier vor allem des Kindeswohls in Deutschland geben. Der Band lotet aus, wie und in welchen Formen gesellschaftliche und familiäre Einbettungen von Migrant*innen im Rahmen der bundesdeutschen Ordnung funktionieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Reihe: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783447119504
ISBN-10: 3447119500
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Irene
Elliesie, Hatem
Tellenbach, Silvia
Herausgeber: Irene Schneider/Hatem Elliesie/Silvia Tellenbach
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Maße: 235 x 165 x 9 mm
Von/Mit: Irene Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 125746081
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Reihe: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783447119504
ISBN-10: 3447119500
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Irene
Elliesie, Hatem
Tellenbach, Silvia
Herausgeber: Irene Schneider/Hatem Elliesie/Silvia Tellenbach
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Maße: 235 x 165 x 9 mm
Von/Mit: Irene Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 125746081
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte