Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
48,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1. Migrantinnen und Migranten als Subjekte pädagogischer Entwicklungen
Im Qualifikationsdilemma. Berufsbildung in der Emigration
2. Selbsthilfe, Koordination und Konkurrenz. Aufbau und Institutionalisierung von italienischen Berufs- und Weiterbildungsangeboten
2.1. Selbsthilfe, partikulares Engagement und Koordination
2.2. Anbindung und Institutionalisierung
2.3. Konsolidierung und Konkurrenz
3. Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Aufstieg. Kursangebot und Kursteilnehmer
3.1. Wachstum und Diversifizierung des Kursangebots
3.2. Die Branchen des Prekariats - ein beschränktes Qualifikationsangebot für die Zugewanderten
3.3. Zur Heterogenität der Kursinteressenten
3.4. Schneiderinnen und Sekretärinnen - Emigrantinnen in der Weiterbildung
3.5. Anstelle einer beruflichen Grundbildung - die zweite Generation der Zugewanderten
4. Bildungsurlaub, Gewerkschaftsschulung und gesellschaftliche Transformation. Zur Legitimation von Berufs- und Weiterbildung in der Emigration
4.1. Statistische Befunde sind politische Argumente
4.2. Bildungsurlaub nach dem Vorbild der "150 ore"
4.3. Berufs-, Allgemein- und Gewerkschaftsbildung als Mittel zur Demokratisierung
4.4. Emigrationsorganisationen als Agenten transnationaler Vermittlung
"Kalter Schulkrieg". Beschulung von Immigrantenkindern
5. Zwischen zwei Zukünften. "Scuole italiane" oder schweizerische Regelklasse
5.1. Pädagogische Folgen der Abkehr vom Rotationsprinzip
5.2. Italienische Emigrationsorganisationen zwischen permanenter Niederlassung und baldiger Remigration
5.3. Transnationale Wirkungen des italienischen Gesetzes Nr. 153
6. Wirken vor Ort. Informationsoffensiven, lokale Einflussnahme und Betreuungsangebote
6.1. Das "Centro Informazioni Scolastiche delle Colonie Libere Italiane" als Elternberatungsstelle
6.2. Elternkomitees als Türöffner zur lokalen Schulpolitik
6.3. Zur Angebotsvielfalt in der ausserschulischen Betreuung
7. Chancengleichheit und Klassenkampf. Bildungspolitische Programmatiken zur Beschulung der Emigrantenkinder
7.1. Zur Widersprüchlichkeit von Klassenkampf und Chancengleichheit
7.2. Klassenkampf! Die italienischsprachige Argumentation
7.3. Chancengleichheit! Die deutschsprachige Argumentation
7.4. Zur Vermittlung zwischen den sprachlichen Referenzräumen
8. Fazit - zum migrantischen Umgang mit Bildung
Anhang
9. Abkürzungsverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Ungedruckte Quellen
11.2. Periodika
11.3. Gespräche
11.4. Gedruckte Quellen und Darstellungen
Im Qualifikationsdilemma. Berufsbildung in der Emigration
2. Selbsthilfe, Koordination und Konkurrenz. Aufbau und Institutionalisierung von italienischen Berufs- und Weiterbildungsangeboten
2.1. Selbsthilfe, partikulares Engagement und Koordination
2.2. Anbindung und Institutionalisierung
2.3. Konsolidierung und Konkurrenz
3. Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Aufstieg. Kursangebot und Kursteilnehmer
3.1. Wachstum und Diversifizierung des Kursangebots
3.2. Die Branchen des Prekariats - ein beschränktes Qualifikationsangebot für die Zugewanderten
3.3. Zur Heterogenität der Kursinteressenten
3.4. Schneiderinnen und Sekretärinnen - Emigrantinnen in der Weiterbildung
3.5. Anstelle einer beruflichen Grundbildung - die zweite Generation der Zugewanderten
4. Bildungsurlaub, Gewerkschaftsschulung und gesellschaftliche Transformation. Zur Legitimation von Berufs- und Weiterbildung in der Emigration
4.1. Statistische Befunde sind politische Argumente
4.2. Bildungsurlaub nach dem Vorbild der "150 ore"
4.3. Berufs-, Allgemein- und Gewerkschaftsbildung als Mittel zur Demokratisierung
4.4. Emigrationsorganisationen als Agenten transnationaler Vermittlung
"Kalter Schulkrieg". Beschulung von Immigrantenkindern
5. Zwischen zwei Zukünften. "Scuole italiane" oder schweizerische Regelklasse
5.1. Pädagogische Folgen der Abkehr vom Rotationsprinzip
5.2. Italienische Emigrationsorganisationen zwischen permanenter Niederlassung und baldiger Remigration
5.3. Transnationale Wirkungen des italienischen Gesetzes Nr. 153
6. Wirken vor Ort. Informationsoffensiven, lokale Einflussnahme und Betreuungsangebote
6.1. Das "Centro Informazioni Scolastiche delle Colonie Libere Italiane" als Elternberatungsstelle
6.2. Elternkomitees als Türöffner zur lokalen Schulpolitik
6.3. Zur Angebotsvielfalt in der ausserschulischen Betreuung
7. Chancengleichheit und Klassenkampf. Bildungspolitische Programmatiken zur Beschulung der Emigrantenkinder
7.1. Zur Widersprüchlichkeit von Klassenkampf und Chancengleichheit
7.2. Klassenkampf! Die italienischsprachige Argumentation
7.3. Chancengleichheit! Die deutschsprachige Argumentation
7.4. Zur Vermittlung zwischen den sprachlichen Referenzräumen
8. Fazit - zum migrantischen Umgang mit Bildung
Anhang
9. Abkürzungsverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Ungedruckte Quellen
11.2. Periodika
11.3. Gespräche
11.4. Gedruckte Quellen und Darstellungen
1. Migrantinnen und Migranten als Subjekte pädagogischer Entwicklungen
Im Qualifikationsdilemma. Berufsbildung in der Emigration
2. Selbsthilfe, Koordination und Konkurrenz. Aufbau und Institutionalisierung von italienischen Berufs- und Weiterbildungsangeboten
2.1. Selbsthilfe, partikulares Engagement und Koordination
2.2. Anbindung und Institutionalisierung
2.3. Konsolidierung und Konkurrenz
3. Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Aufstieg. Kursangebot und Kursteilnehmer
3.1. Wachstum und Diversifizierung des Kursangebots
3.2. Die Branchen des Prekariats - ein beschränktes Qualifikationsangebot für die Zugewanderten
3.3. Zur Heterogenität der Kursinteressenten
3.4. Schneiderinnen und Sekretärinnen - Emigrantinnen in der Weiterbildung
3.5. Anstelle einer beruflichen Grundbildung - die zweite Generation der Zugewanderten
4. Bildungsurlaub, Gewerkschaftsschulung und gesellschaftliche Transformation. Zur Legitimation von Berufs- und Weiterbildung in der Emigration
4.1. Statistische Befunde sind politische Argumente
4.2. Bildungsurlaub nach dem Vorbild der "150 ore"
4.3. Berufs-, Allgemein- und Gewerkschaftsbildung als Mittel zur Demokratisierung
4.4. Emigrationsorganisationen als Agenten transnationaler Vermittlung
"Kalter Schulkrieg". Beschulung von Immigrantenkindern
5. Zwischen zwei Zukünften. "Scuole italiane" oder schweizerische Regelklasse
5.1. Pädagogische Folgen der Abkehr vom Rotationsprinzip
5.2. Italienische Emigrationsorganisationen zwischen permanenter Niederlassung und baldiger Remigration
5.3. Transnationale Wirkungen des italienischen Gesetzes Nr. 153
6. Wirken vor Ort. Informationsoffensiven, lokale Einflussnahme und Betreuungsangebote
6.1. Das "Centro Informazioni Scolastiche delle Colonie Libere Italiane" als Elternberatungsstelle
6.2. Elternkomitees als Türöffner zur lokalen Schulpolitik
6.3. Zur Angebotsvielfalt in der ausserschulischen Betreuung
7. Chancengleichheit und Klassenkampf. Bildungspolitische Programmatiken zur Beschulung der Emigrantenkinder
7.1. Zur Widersprüchlichkeit von Klassenkampf und Chancengleichheit
7.2. Klassenkampf! Die italienischsprachige Argumentation
7.3. Chancengleichheit! Die deutschsprachige Argumentation
7.4. Zur Vermittlung zwischen den sprachlichen Referenzräumen
8. Fazit - zum migrantischen Umgang mit Bildung
Anhang
9. Abkürzungsverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Ungedruckte Quellen
11.2. Periodika
11.3. Gespräche
11.4. Gedruckte Quellen und Darstellungen
Im Qualifikationsdilemma. Berufsbildung in der Emigration
2. Selbsthilfe, Koordination und Konkurrenz. Aufbau und Institutionalisierung von italienischen Berufs- und Weiterbildungsangeboten
2.1. Selbsthilfe, partikulares Engagement und Koordination
2.2. Anbindung und Institutionalisierung
2.3. Konsolidierung und Konkurrenz
3. Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Aufstieg. Kursangebot und Kursteilnehmer
3.1. Wachstum und Diversifizierung des Kursangebots
3.2. Die Branchen des Prekariats - ein beschränktes Qualifikationsangebot für die Zugewanderten
3.3. Zur Heterogenität der Kursinteressenten
3.4. Schneiderinnen und Sekretärinnen - Emigrantinnen in der Weiterbildung
3.5. Anstelle einer beruflichen Grundbildung - die zweite Generation der Zugewanderten
4. Bildungsurlaub, Gewerkschaftsschulung und gesellschaftliche Transformation. Zur Legitimation von Berufs- und Weiterbildung in der Emigration
4.1. Statistische Befunde sind politische Argumente
4.2. Bildungsurlaub nach dem Vorbild der "150 ore"
4.3. Berufs-, Allgemein- und Gewerkschaftsbildung als Mittel zur Demokratisierung
4.4. Emigrationsorganisationen als Agenten transnationaler Vermittlung
"Kalter Schulkrieg". Beschulung von Immigrantenkindern
5. Zwischen zwei Zukünften. "Scuole italiane" oder schweizerische Regelklasse
5.1. Pädagogische Folgen der Abkehr vom Rotationsprinzip
5.2. Italienische Emigrationsorganisationen zwischen permanenter Niederlassung und baldiger Remigration
5.3. Transnationale Wirkungen des italienischen Gesetzes Nr. 153
6. Wirken vor Ort. Informationsoffensiven, lokale Einflussnahme und Betreuungsangebote
6.1. Das "Centro Informazioni Scolastiche delle Colonie Libere Italiane" als Elternberatungsstelle
6.2. Elternkomitees als Türöffner zur lokalen Schulpolitik
6.3. Zur Angebotsvielfalt in der ausserschulischen Betreuung
7. Chancengleichheit und Klassenkampf. Bildungspolitische Programmatiken zur Beschulung der Emigrantenkinder
7.1. Zur Widersprüchlichkeit von Klassenkampf und Chancengleichheit
7.2. Klassenkampf! Die italienischsprachige Argumentation
7.3. Chancengleichheit! Die deutschsprachige Argumentation
7.4. Zur Vermittlung zwischen den sprachlichen Referenzräumen
8. Fazit - zum migrantischen Umgang mit Bildung
Anhang
9. Abkürzungsverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Ungedruckte Quellen
11.2. Periodika
11.3. Gespräche
11.4. Gedruckte Quellen und Darstellungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
328 S.
20 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034013819 |
ISBN-10: | 3034013817 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Eigenmann, Philipp |
Auflage: | 1/2017 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 165 x 31 x 229 mm |
Von/Mit: | Philipp Eigenmann |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2017 |
Gewicht: | 0,789 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
328 S.
20 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034013819 |
ISBN-10: | 3034013817 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Eigenmann, Philipp |
Auflage: | 1/2017 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 165 x 31 x 229 mm |
Von/Mit: | Philipp Eigenmann |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2017 |
Gewicht: | 0,789 kg |
Sicherheitshinweis