Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
METATITEL SPÄTER EINFÜGEN
Selbstreflexive Erzählverfahren in experimentellen Texten der Postmoderne und der Gegenwartsliteratur
Taschenbuch von Stefan Brückl
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Postmoderne liegt hinter uns. Gleichzeitig erlebt Metafiktion als eines ihrer prägnantesten Erzählverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Renaissance. Das registrierte auch die Literaturwissenschaft. Allerdings wurde noch immer nicht allgemeingültig definiert, was unter Metafiktion genau zu verstehen ist. Denn der Begriff avancierte zum Modewort und wurde zum Synonym von Selbstreflexivität aller Art. Auch visuelle Textphänomene erhalten dieses Prädikat, obwohl sich ihre Funktionsweise von (rein) sprachlichen Erzählverfahren unterscheidet. Metatextuelle Phänomene - wie sie in diesem Band vorgestellt werden - fallen buchstäblich ins Auge: Texte wie Raymond Federmans Double or Nothing (1971), Mark Z. Danielewskis House of Leaves (2000) oder Wolf Haas' Verteidigung der Missionarsstellung (2012)' 'erzählen' durch ihr deviantes visuelles Erscheinungsbild. Stefan Brückl definiert den Begriff Metafiktion für unsere Zeit und verortet ihn in der Literaturgeschichte.
Die Postmoderne liegt hinter uns. Gleichzeitig erlebt Metafiktion als eines ihrer prägnantesten Erzählverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Renaissance. Das registrierte auch die Literaturwissenschaft. Allerdings wurde noch immer nicht allgemeingültig definiert, was unter Metafiktion genau zu verstehen ist. Denn der Begriff avancierte zum Modewort und wurde zum Synonym von Selbstreflexivität aller Art. Auch visuelle Textphänomene erhalten dieses Prädikat, obwohl sich ihre Funktionsweise von (rein) sprachlichen Erzählverfahren unterscheidet. Metatextuelle Phänomene - wie sie in diesem Band vorgestellt werden - fallen buchstäblich ins Auge: Texte wie Raymond Federmans Double or Nothing (1971), Mark Z. Danielewskis House of Leaves (2000) oder Wolf Haas' Verteidigung der Missionarsstellung (2012)' 'erzählen' durch ihr deviantes visuelles Erscheinungsbild. Stefan Brückl definiert den Begriff Metafiktion für unsere Zeit und verortet ihn in der Literaturgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
ISBN-13: 9783967076592
ISBN-10: 3967076598
Sprache: Deutsch
Autor: Brückl, Stefan
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 17 x 150 x 227 mm
Von/Mit: Stefan Brückl
Erscheinungsdatum: 23.02.2022
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 120810144
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
ISBN-13: 9783967076592
ISBN-10: 3967076598
Sprache: Deutsch
Autor: Brückl, Stefan
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 17 x 150 x 227 mm
Von/Mit: Stefan Brückl
Erscheinungsdatum: 23.02.2022
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 120810144
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte