Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die Metapher, das wichtigste technische Instrument der alten Rhetorik, hat auch nach dem Verblassen des terminologischen Bezugsrahmens der Rhetorik an Bedeutung nicht verloren. Eher könnte man sagen, daß die in den diskursiven disziplinären Nachfolgeformationen der Rhetorik aus dem Blick geratene, tiefer gelegte Rolle des rhetorischen Apparats in der Metapher virulent und faßbar geblieben ist. Die falsche Wahrnehmung, die mit der Rhetorik überwundene Episteme signalisiere in der Metapher ihr uneigentliches, nur mehr ästhetisches Fortwirken und darin einen unaufgeklärten Rest und Bedarf an Wissen, macht eine Bestandsaufnahme der Verlegenheitslösungen nötig, die unter dem Namen Metapher im Raume stehen geblieben sind. Dabei ist das ästhetische Mißverständnis der Metapher von den darin schlecht aufgehobenen philosophischen Verlegenheiten der Ästhetik auseinanderzuhalten. In der Verkennungsgeschichte, die das ästhetische Paradox der Metapher begleitet, entzieht sich die Ästhetik der Geschichte ihrer Begriffe.
Die Metapher, das wichtigste technische Instrument der alten Rhetorik, hat auch nach dem Verblassen des terminologischen Bezugsrahmens der Rhetorik an Bedeutung nicht verloren. Eher könnte man sagen, daß die in den diskursiven disziplinären Nachfolgeformationen der Rhetorik aus dem Blick geratene, tiefer gelegte Rolle des rhetorischen Apparats in der Metapher virulent und faßbar geblieben ist. Die falsche Wahrnehmung, die mit der Rhetorik überwundene Episteme signalisiere in der Metapher ihr uneigentliches, nur mehr ästhetisches Fortwirken und darin einen unaufgeklärten Rest und Bedarf an Wissen, macht eine Bestandsaufnahme der Verlegenheitslösungen nötig, die unter dem Namen Metapher im Raume stehen geblieben sind. Dabei ist das ästhetische Mißverständnis der Metapher von den darin schlecht aufgehobenen philosophischen Verlegenheiten der Ästhetik auseinanderzuhalten. In der Verkennungsgeschichte, die das ästhetische Paradox der Metapher begleitet, entzieht sich die Ästhetik der Geschichte ihrer Begriffe.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 182 S. |
ISBN-13: | 9783770537518 |
ISBN-10: | 3770537513 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Haverkamp, Anselm |
Auflage: | 1/2007 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 215 x 135 x 16 mm |
Von/Mit: | Anselm Haverkamp |
Erscheinungsdatum: | 24.04.2007 |
Gewicht: | 0,258 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 182 S. |
ISBN-13: | 9783770537518 |
ISBN-10: | 3770537513 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Haverkamp, Anselm |
Auflage: | 1/2007 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 215 x 135 x 16 mm |
Von/Mit: | Anselm Haverkamp |
Erscheinungsdatum: | 24.04.2007 |
Gewicht: | 0,258 kg |
Sicherheitshinweis