Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 6/2022
Nr. 877, Heft 6, Juni 2022
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Osteuropa-Historiker Jan Plamper lässt seine eigenen Erfahrungen mit und in Russland in den letzten Jahrzehnten Revue passieren, sammelt Anekdoten und Ereignisse und verdichtet alles zum Bild einer scheinbar unaufhaltsamen finsteren Entwicklung. Kwame Anthony Appiah zeichnet ein sehr differenziertes Bild des Dekolonialisierungstheoretikers und -praktikers Frantz Fanon. Der eigenen Angstlust - und der der Gesellschaft - versucht Valentin Groebner in einem persönlichen Essay auf die Spur zu kommen.

In seiner Ästhetikkolumne sinnt Jan von Brevern über die Konjunkturen der Kunst des Bildhauers Alexander Calder nach. Aleida Assmann zeigt sich beeindruckt von Christiane Hoffmanns Familiengeschichte Alles, was wir nicht erinnern. Nach Chancen und Gefahren des True-Crime-Genres für das historische Sachbuch fragt Tobias Becker.

Konstantin Petry denkt über Philosophie als Engagement und das Engagement der Philosophinnen und Philosophen nach, von Aristoteles über Hannah Arendt und Richard Rorty bis zu Olga Shparaga. Johannes Franzen nimmt den Fall des "Couch Guy" auf TikTok auseinander, der in den sozialen Medien zum Gegenstand heftigsten Deutungsbegehrens wurde. Dialektmarkierungen sind in Deutschland soziale Markierungen, wie Michaela Maria Müller auch am eigenen Beispiel erfahren hat. Susanne Neuffer erzählt davon, wie eine Falschheit die Wahrheit ans Licht bringt. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es unter anderem ins Lepramuseum.

Der Osteuropa-Historiker Jan Plamper lässt seine eigenen Erfahrungen mit und in Russland in den letzten Jahrzehnten Revue passieren, sammelt Anekdoten und Ereignisse und verdichtet alles zum Bild einer scheinbar unaufhaltsamen finsteren Entwicklung. Kwame Anthony Appiah zeichnet ein sehr differenziertes Bild des Dekolonialisierungstheoretikers und -praktikers Frantz Fanon. Der eigenen Angstlust - und der der Gesellschaft - versucht Valentin Groebner in einem persönlichen Essay auf die Spur zu kommen.

In seiner Ästhetikkolumne sinnt Jan von Brevern über die Konjunkturen der Kunst des Bildhauers Alexander Calder nach. Aleida Assmann zeigt sich beeindruckt von Christiane Hoffmanns Familiengeschichte Alles, was wir nicht erinnern. Nach Chancen und Gefahren des True-Crime-Genres für das historische Sachbuch fragt Tobias Becker.

Konstantin Petry denkt über Philosophie als Engagement und das Engagement der Philosophinnen und Philosophen nach, von Aristoteles über Hannah Arendt und Richard Rorty bis zu Olga Shparaga. Johannes Franzen nimmt den Fall des "Couch Guy" auf TikTok auseinander, der in den sozialen Medien zum Gegenstand heftigsten Deutungsbegehrens wurde. Dialektmarkierungen sind in Deutschland soziale Markierungen, wie Michaela Maria Müller auch am eigenen Beispiel erfahren hat. Susanne Neuffer erzählt davon, wie eine Falschheit die Wahrheit ans Licht bringt. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es unter anderem ins Lepramuseum.

Inhaltsverzeichnis
INHALT

ESSAY

JAN PLAMPER
Putin und ich

KWAME ANTHONY APPIAH
Befreiungspsychologie.
Frantz Fanon und der Glaube an Gewalt als Therapie

VALENTIN GROEBNER
Angstlust.
Eine Ansteckung aus der Vergangenheit

KRITIK

JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Als Calder peinlich war

ALEIDA ASSMANN
Der Krieg in den Knochen.
Christiane Hoffmanns Familiengeschichte "Alles, was wir nicht erinnern"

TOBIAS BECKER
(True) Crime und (Public) History

MARGINALIEN

KONSTANTIN PETRY
Sokratismus.
Philosophie als Engagement

JOHANNES FRANZEN
Couch Guy

MICHAELA MARIA MÜLLER
Von der Hegemonie des Hochdeutschen, Sprachvarietäten und Klasse

SUSANNE NEUFFER
Die Sache mit den Postkarten.
Eine moralische Geschichte

HANNA ENGELMEIER
Zwanzig Jahre Inkubationszeit

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975178
ISBN-10: 3608975179
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 10 x 152 x 233 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2022
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 121627364
Inhaltsverzeichnis
INHALT

ESSAY

JAN PLAMPER
Putin und ich

KWAME ANTHONY APPIAH
Befreiungspsychologie.
Frantz Fanon und der Glaube an Gewalt als Therapie

VALENTIN GROEBNER
Angstlust.
Eine Ansteckung aus der Vergangenheit

KRITIK

JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Als Calder peinlich war

ALEIDA ASSMANN
Der Krieg in den Knochen.
Christiane Hoffmanns Familiengeschichte "Alles, was wir nicht erinnern"

TOBIAS BECKER
(True) Crime und (Public) History

MARGINALIEN

KONSTANTIN PETRY
Sokratismus.
Philosophie als Engagement

JOHANNES FRANZEN
Couch Guy

MICHAELA MARIA MÜLLER
Von der Hegemonie des Hochdeutschen, Sprachvarietäten und Klasse

SUSANNE NEUFFER
Die Sache mit den Postkarten.
Eine moralische Geschichte

HANNA ENGELMEIER
Zwanzig Jahre Inkubationszeit

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975178
ISBN-10: 3608975179
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 10 x 152 x 233 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2022
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 121627364
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte