Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR 9/2023
Nr. 892, Heft 9, September 2023
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Caroline Arni denkt im historischen Kontext über Feminismus, Mutterschaft und die Tücken der Naturalisierungskritik nach. Was der Krypto-Hype versprochen hat und wie die Sache in Wirklichkeit liegt, erklärt Trevor Jackson. In einem Vorabdruck aus Benjamín Labatuts neuem Buch geht es um eine der ersten großen KI-Kränkungen der Menschheit, nämlich den Sieg der Software gegen den Go-Meister Lee Sedol.

Zum Jahrestag der Proteste in Iran informiert Nacim Ghanbari über viele Hintergründe und den Stand der Diskussionen. In seiner Ästhetikkolumne schreibt Jan von Brevern über die Fotografin Nan Goldin und den aktuellen Dokumentarfilm, den Laura Poitras mit ihr gedreht hat. Helmut Draxler nimmt sich Omri Boehms Versuch einer Verteidigung des philosophischen Universalismus vor.

Hannes Bajohr sieht die apokalyptischen Warnungen vor Künstlicher Intelligenz als gezielte Ablenkungsmanöver vor den sehr realen Gefahren, die KI für die Demokratie bedeutet. Von einer Reise in die Westen der Ukraine berichtet Jochen Rack. Gabriel Yorans Text über ein Café in Providence, Rhode Island, ist zugleich eine Reflexion über Communitys und dritte Räume. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um Obsoletes.

Caroline Arni denkt im historischen Kontext über Feminismus, Mutterschaft und die Tücken der Naturalisierungskritik nach. Was der Krypto-Hype versprochen hat und wie die Sache in Wirklichkeit liegt, erklärt Trevor Jackson. In einem Vorabdruck aus Benjamín Labatuts neuem Buch geht es um eine der ersten großen KI-Kränkungen der Menschheit, nämlich den Sieg der Software gegen den Go-Meister Lee Sedol.

Zum Jahrestag der Proteste in Iran informiert Nacim Ghanbari über viele Hintergründe und den Stand der Diskussionen. In seiner Ästhetikkolumne schreibt Jan von Brevern über die Fotografin Nan Goldin und den aktuellen Dokumentarfilm, den Laura Poitras mit ihr gedreht hat. Helmut Draxler nimmt sich Omri Boehms Versuch einer Verteidigung des philosophischen Universalismus vor.

Hannes Bajohr sieht die apokalyptischen Warnungen vor Künstlicher Intelligenz als gezielte Ablenkungsmanöver vor den sehr realen Gefahren, die KI für die Demokratie bedeutet. Von einer Reise in die Westen der Ukraine berichtet Jochen Rack. Gabriel Yorans Text über ein Café in Providence, Rhode Island, ist zugleich eine Reflexion über Communitys und dritte Räume. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um Obsoletes.

Über den Autor

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Inhaltsverzeichnis

ESSAY

CAROLINE ARNI
Die Reichtümer des Körpers.
Versuch einer Kritik der Naturalisierungskritik

TREVOR JACKSON
Der Preis für Krypto

BENJAMÌN LABATUT
Ein verwegener Zug

KRITIK

NACIM GHANBARI
How to Support a Revolution.
¿Frau, Leben, Freiheit ¿ emanzipatorische Potenziale¿

JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Museen und Opioide

HELMUT DRAXLER
Würde kann es nur für alle geben.
Zu Omri Boehms ¿Radikaler Universalismus¿

MARGINALIEN

HANNES BAJOHR
Wer die Sprachmodelle beherrscht, beherrscht auch die Politik

JOCHEN RACK
¿Nach dem Sieg¿ ¿ Kriegsalltag in der Westukraine

GABRIEL YORAN
Sie haben jetzt auch Cold Brew in Berlin

DAVID GUGERLI
Obsoletes

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 102
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975321
ISBN-10: 3608975322
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta
Klett-Cotta Verlag
Maße: 229 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.2023
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 127369882
Über den Autor

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Inhaltsverzeichnis

ESSAY

CAROLINE ARNI
Die Reichtümer des Körpers.
Versuch einer Kritik der Naturalisierungskritik

TREVOR JACKSON
Der Preis für Krypto

BENJAMÌN LABATUT
Ein verwegener Zug

KRITIK

NACIM GHANBARI
How to Support a Revolution.
¿Frau, Leben, Freiheit ¿ emanzipatorische Potenziale¿

JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Museen und Opioide

HELMUT DRAXLER
Würde kann es nur für alle geben.
Zu Omri Boehms ¿Radikaler Universalismus¿

MARGINALIEN

HANNES BAJOHR
Wer die Sprachmodelle beherrscht, beherrscht auch die Politik

JOCHEN RACK
¿Nach dem Sieg¿ ¿ Kriegsalltag in der Westukraine

GABRIEL YORAN
Sie haben jetzt auch Cold Brew in Berlin

DAVID GUGERLI
Obsoletes

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 102
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975321
ISBN-10: 3608975322
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta
Klett-Cotta Verlag
Maße: 229 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.2023
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 127369882
Warnhinweis