Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Prolog: Der synthetische Mensch (Erich Kästner, 1932)
1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Untersuchung
Einleitung - Funktionen des Verfassungsrechts - Pränataler Lebens- und Würdeschutz
3. Das ESchG, ein Gesetz zum Schutz von Embryonen?
Einleitung - Entstehungsgeschichte - Die juristische Relevanz embryonengefährdender Fortpflanzungstechniken - Das ESchG: Ein Gesetz im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Analyse der Verbotstatbestände im Einzelnen - Defizite des ESchG in Hinblick auf effektiven Embryonenschutz
4. Das Menschenwürdeverständnis des ESchG
Einleitung - Das individualistische Menschenwürdeverständnis - Das kollektivistische Menschenwürdeverständnis
5. Die Konsistenz des Schutzkonzepts zugunsten ungeborenen menschlichen Lebens
Einleitung - Die Parameter der behaupteten Inkonsistenz - Der vermeintliche Widerspruch zwischen dem ESchG und den
218 ff. StGB - Argumentationsmodelle zur Entkräftung der Inkonsistenz
6. Die Berechtigung des ESchG in Hinblick auf seinen kollektivistischen Schutzzweck
Einleitung - Die Menschheitswürde: Ein taugliches Schutzgut des Strafrechts? - Die grundrechtsbeschränkende Legitimation der Menschheitswürde - Kriminalpolitische Bewertung
[...]oparechtlicher Exkurs
Die Vereinbarkeit der deutschen Rechtslage mit Art. 8 EMRK: Einleitung - Das Urteil - Die Relevanz des Urteils für das geltende Recht in Deutschland
8. Schluss
Zusammenfassung - Die Ergebnisse im Überblick
Anhang 1 und 2, Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Untersuchung
Einleitung - Funktionen des Verfassungsrechts - Pränataler Lebens- und Würdeschutz
3. Das ESchG, ein Gesetz zum Schutz von Embryonen?
Einleitung - Entstehungsgeschichte - Die juristische Relevanz embryonengefährdender Fortpflanzungstechniken - Das ESchG: Ein Gesetz im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Analyse der Verbotstatbestände im Einzelnen - Defizite des ESchG in Hinblick auf effektiven Embryonenschutz
4. Das Menschenwürdeverständnis des ESchG
Einleitung - Das individualistische Menschenwürdeverständnis - Das kollektivistische Menschenwürdeverständnis
5. Die Konsistenz des Schutzkonzepts zugunsten ungeborenen menschlichen Lebens
Einleitung - Die Parameter der behaupteten Inkonsistenz - Der vermeintliche Widerspruch zwischen dem ESchG und den
218 ff. StGB - Argumentationsmodelle zur Entkräftung der Inkonsistenz
6. Die Berechtigung des ESchG in Hinblick auf seinen kollektivistischen Schutzzweck
Einleitung - Die Menschheitswürde: Ein taugliches Schutzgut des Strafrechts? - Die grundrechtsbeschränkende Legitimation der Menschheitswürde - Kriminalpolitische Bewertung
[...]oparechtlicher Exkurs
Die Vereinbarkeit der deutschen Rechtslage mit Art. 8 EMRK: Einleitung - Das Urteil - Die Relevanz des Urteils für das geltende Recht in Deutschland
8. Schluss
Zusammenfassung - Die Ergebnisse im Überblick
Anhang 1 und 2, Literatur- und Sachwortverzeichnis
Prolog: Der synthetische Mensch (Erich Kästner, 1932)
1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Untersuchung
Einleitung - Funktionen des Verfassungsrechts - Pränataler Lebens- und Würdeschutz
3. Das ESchG, ein Gesetz zum Schutz von Embryonen?
Einleitung - Entstehungsgeschichte - Die juristische Relevanz embryonengefährdender Fortpflanzungstechniken - Das ESchG: Ein Gesetz im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Analyse der Verbotstatbestände im Einzelnen - Defizite des ESchG in Hinblick auf effektiven Embryonenschutz
4. Das Menschenwürdeverständnis des ESchG
Einleitung - Das individualistische Menschenwürdeverständnis - Das kollektivistische Menschenwürdeverständnis
5. Die Konsistenz des Schutzkonzepts zugunsten ungeborenen menschlichen Lebens
Einleitung - Die Parameter der behaupteten Inkonsistenz - Der vermeintliche Widerspruch zwischen dem ESchG und den
218 ff. StGB - Argumentationsmodelle zur Entkräftung der Inkonsistenz
6. Die Berechtigung des ESchG in Hinblick auf seinen kollektivistischen Schutzzweck
Einleitung - Die Menschheitswürde: Ein taugliches Schutzgut des Strafrechts? - Die grundrechtsbeschränkende Legitimation der Menschheitswürde - Kriminalpolitische Bewertung
[...]oparechtlicher Exkurs
Die Vereinbarkeit der deutschen Rechtslage mit Art. 8 EMRK: Einleitung - Das Urteil - Die Relevanz des Urteils für das geltende Recht in Deutschland
8. Schluss
Zusammenfassung - Die Ergebnisse im Überblick
Anhang 1 und 2, Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Untersuchung
Einleitung - Funktionen des Verfassungsrechts - Pränataler Lebens- und Würdeschutz
3. Das ESchG, ein Gesetz zum Schutz von Embryonen?
Einleitung - Entstehungsgeschichte - Die juristische Relevanz embryonengefährdender Fortpflanzungstechniken - Das ESchG: Ein Gesetz im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Analyse der Verbotstatbestände im Einzelnen - Defizite des ESchG in Hinblick auf effektiven Embryonenschutz
4. Das Menschenwürdeverständnis des ESchG
Einleitung - Das individualistische Menschenwürdeverständnis - Das kollektivistische Menschenwürdeverständnis
5. Die Konsistenz des Schutzkonzepts zugunsten ungeborenen menschlichen Lebens
Einleitung - Die Parameter der behaupteten Inkonsistenz - Der vermeintliche Widerspruch zwischen dem ESchG und den
218 ff. StGB - Argumentationsmodelle zur Entkräftung der Inkonsistenz
6. Die Berechtigung des ESchG in Hinblick auf seinen kollektivistischen Schutzzweck
Einleitung - Die Menschheitswürde: Ein taugliches Schutzgut des Strafrechts? - Die grundrechtsbeschränkende Legitimation der Menschheitswürde - Kriminalpolitische Bewertung
[...]oparechtlicher Exkurs
Die Vereinbarkeit der deutschen Rechtslage mit Art. 8 EMRK: Einleitung - Das Urteil - Die Relevanz des Urteils für das geltende Recht in Deutschland
8. Schluss
Zusammenfassung - Die Ergebnisse im Überblick
Anhang 1 und 2, Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 318 S. |
ISBN-13: | 9783428143597 |
ISBN-10: | 3428143590 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schächinger, Michael |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Michael Schächinger |
Erscheinungsdatum: | 21.08.2014 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 318 S. |
ISBN-13: | 9783428143597 |
ISBN-10: | 3428143590 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schächinger, Michael |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Michael Schächinger |
Erscheinungsdatum: | 21.08.2014 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Sicherheitshinweis