Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Menschenwürde und Medizin
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch von Jan C. Joerden
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
A. Grundlagen der Menschenwürde-Diskussion

Felix Thiele
Einführung in Teil A.

I. Menschenwürde aus philosophisch-ethischer Perspektive

Ralf Stoecker und Christian Neuhäuser
Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter

Markus Rothhaar
Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte

Marcus Düwell
Fähigkeiten - Rechte - Menschenwürde. Ethische Begründung und anthropologische Dimensionen der Menschenwürde bei Martha Nussbaum und Alan Gewirth

Micha H. Werner
Menschenwürde und Diskursethik

Natalia Petrillo
Phänomenologische Ansätze zur Menschenwürde

Dieter Birnbacher
Menschenwürde-Skepsis

II. Menschenwürde aus rechtsphilosophischer und juristischer Sicht

Georg Lohmann
Menschenwürde als »Basis« von Menschenrechten

Eric Hilgendorf
Konzeptionen des »Menschenbilds« und das Recht

Jan C. Joerden
Menschenwürde als juridischer Begriff

Stephan Kirste
Menschenwürde in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Frank Saliger
Menschenwürde und Verfahren

Brian Valerius
Menschenwürde im internationalen Recht

III. Menschenwürde aus religiöser und interkultureller Perspektive

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde im Christentum - aus evangelischer Sicht

Dietmar Mieth
Menschenwürde im Christentum - aus katholischer Sicht

Altan Heper
Menschenwürde, Islam und bioethische Fragen

Jan-Christoph Marschelke
Grundbegriffe der interkulturellen Theorie und der Begriff der Menschenwürde

IV. Menschenwürde aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Gesa Lindemann
Menschenwürde - ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen

Jörn Ahrens
Menschenwürde aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Roberto Andorno und Marcus Düwell
Der Menschenwürdebegriff in der Bioethik

B. Menschenwürde und normative Grundfragen der Medizin

Jan C. Joerden
Einführung in Teil B.

I. Menschenwürde vor und am Beginn des Lebens

Frank Dietrich und Frank Czerner
Menschenwürde und vorgeburtliches Leben

Jacek Ho ówka
Schwangerschaftsabbruch und Menschenwürde

II. Menschenwürde und medizinische Behandlung

Felix Thiele
Arzt-Patient Verhältnis und Menschenwürde

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Psychiatrie

Uwe Fahr
Menschenwürde und klinische Ethikberatung

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Gesundheitsversorgungsgarantien

Sigrid Graumann
Menschenwürde und Behinderung

Heike Baranzke
Menschenwürde und Pflege: Sozial-, handlungs- und haltungsethische Dimensionen

Monika Bobbert
Menschenwürde und Pflege: Schutz der Handlungsfähigkeit

III. Menschenwürde am und nach dem Lebensende

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde am Lebensende

William Winslade
Menschenwürde, Bewusstsein und menschliche Existenz

Dominik Groß, Brigitte Tag und Markus Thier
»Menschenwürde« und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen

C. Menschenwürde und medizinisch-technischer Fortschritt

Eric Hilgendorf
Einführung in Teil C.

I. Menschenwürde bei der Hervorbringung menschlichen Lebens

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und Ersatzmutterschaft

Dieter Birnbacher
Menschenwürde und Präimplantationsdiagnostik

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und reproduktives Klonen

II. Menschenwürde und neue Medizintechniken

Klemens Störtkuhl und Markus Rothhaar
Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung

Dorothee Dörr
Menschenwürde und Intensivmedizin: Lebensqualitätsbewertung und die Funktion des Menschenwürdeprinzips

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Menschenrecht in der Transplantationsmedizin

Frank Dietrich
Menschenwürde und Xenotransplantation

Daniel Goldberg
Menschenwürde, Neuroimaging und das »Menschenbild«

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und Neuromodulation

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Hirntod

Guglielmo Tamburrini
Menschenwürde und Gehirnkommunikation und -steuerung

Florian Steger
Menschenwürde und sexuelle Identität

Gregor Fitzi und Hironori Matsuzaki
Menschenwürde und Roboter

III. Menschenwürde und der Umgang mit medizinischen Informationen

Kris Dierickx und David Kirchhoffer
Menschenwürde und Biobanken

Reinold Schmücker
Zufallsbefunde - was gebietet die Menschenwürde?

IV. Menschenwürde und die Veränderung des Menschen

Holger Baumann und Nikola Biller-Andorno
Menschenwürde und Enhancement

Susanne Beck
Menschenwürde und Mensch-Maschine-Systeme

Roger Brownsword
Menschenwürde und Nanotechnologie: Zwei Perspektiven, zahlreiche Ethiken

Jan C. Joerden
Menschenwürde und Chimären- und Hybridbildung

V. Ausblicke

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und die Idee des Posthumanen

Bibliografie

Abkürzungsverzeichnis

Personenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
A. Grundlagen der Menschenwürde-Diskussion

Felix Thiele
Einführung in Teil A.

I. Menschenwürde aus philosophisch-ethischer Perspektive

Ralf Stoecker und Christian Neuhäuser
Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter

Markus Rothhaar
Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte

Marcus Düwell
Fähigkeiten - Rechte - Menschenwürde. Ethische Begründung und anthropologische Dimensionen der Menschenwürde bei Martha Nussbaum und Alan Gewirth

Micha H. Werner
Menschenwürde und Diskursethik

Natalia Petrillo
Phänomenologische Ansätze zur Menschenwürde

Dieter Birnbacher
Menschenwürde-Skepsis

II. Menschenwürde aus rechtsphilosophischer und juristischer Sicht

Georg Lohmann
Menschenwürde als »Basis« von Menschenrechten

Eric Hilgendorf
Konzeptionen des »Menschenbilds« und das Recht

Jan C. Joerden
Menschenwürde als juridischer Begriff

Stephan Kirste
Menschenwürde in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Frank Saliger
Menschenwürde und Verfahren

Brian Valerius
Menschenwürde im internationalen Recht

III. Menschenwürde aus religiöser und interkultureller Perspektive

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde im Christentum - aus evangelischer Sicht

Dietmar Mieth
Menschenwürde im Christentum - aus katholischer Sicht

Altan Heper
Menschenwürde, Islam und bioethische Fragen

Jan-Christoph Marschelke
Grundbegriffe der interkulturellen Theorie und der Begriff der Menschenwürde

IV. Menschenwürde aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Gesa Lindemann
Menschenwürde - ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen

Jörn Ahrens
Menschenwürde aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Roberto Andorno und Marcus Düwell
Der Menschenwürdebegriff in der Bioethik

B. Menschenwürde und normative Grundfragen der Medizin

Jan C. Joerden
Einführung in Teil B.

I. Menschenwürde vor und am Beginn des Lebens

Frank Dietrich und Frank Czerner
Menschenwürde und vorgeburtliches Leben

Jacek Ho ówka
Schwangerschaftsabbruch und Menschenwürde

II. Menschenwürde und medizinische Behandlung

Felix Thiele
Arzt-Patient Verhältnis und Menschenwürde

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Psychiatrie

Uwe Fahr
Menschenwürde und klinische Ethikberatung

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Gesundheitsversorgungsgarantien

Sigrid Graumann
Menschenwürde und Behinderung

Heike Baranzke
Menschenwürde und Pflege: Sozial-, handlungs- und haltungsethische Dimensionen

Monika Bobbert
Menschenwürde und Pflege: Schutz der Handlungsfähigkeit

III. Menschenwürde am und nach dem Lebensende

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde am Lebensende

William Winslade
Menschenwürde, Bewusstsein und menschliche Existenz

Dominik Groß, Brigitte Tag und Markus Thier
»Menschenwürde« und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen

C. Menschenwürde und medizinisch-technischer Fortschritt

Eric Hilgendorf
Einführung in Teil C.

I. Menschenwürde bei der Hervorbringung menschlichen Lebens

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und Ersatzmutterschaft

Dieter Birnbacher
Menschenwürde und Präimplantationsdiagnostik

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und reproduktives Klonen

II. Menschenwürde und neue Medizintechniken

Klemens Störtkuhl und Markus Rothhaar
Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung

Dorothee Dörr
Menschenwürde und Intensivmedizin: Lebensqualitätsbewertung und die Funktion des Menschenwürdeprinzips

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Menschenrecht in der Transplantationsmedizin

Frank Dietrich
Menschenwürde und Xenotransplantation

Daniel Goldberg
Menschenwürde, Neuroimaging und das »Menschenbild«

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und Neuromodulation

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Hirntod

Guglielmo Tamburrini
Menschenwürde und Gehirnkommunikation und -steuerung

Florian Steger
Menschenwürde und sexuelle Identität

Gregor Fitzi und Hironori Matsuzaki
Menschenwürde und Roboter

III. Menschenwürde und der Umgang mit medizinischen Informationen

Kris Dierickx und David Kirchhoffer
Menschenwürde und Biobanken

Reinold Schmücker
Zufallsbefunde - was gebietet die Menschenwürde?

IV. Menschenwürde und die Veränderung des Menschen

Holger Baumann und Nikola Biller-Andorno
Menschenwürde und Enhancement

Susanne Beck
Menschenwürde und Mensch-Maschine-Systeme

Roger Brownsword
Menschenwürde und Nanotechnologie: Zwei Perspektiven, zahlreiche Ethiken

Jan C. Joerden
Menschenwürde und Chimären- und Hybridbildung

V. Ausblicke

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und die Idee des Posthumanen

Bibliografie

Abkürzungsverzeichnis

Personenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1135
Inhalt: 1135 S.
ISBN-13: 9783428136490
ISBN-10: 3428136497
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Joerden, Jan C.
Hilgendorf, Eric
Thiele, Felix
Redaktion: Jan C. Joerden
Eric Hilgendorf
Felix Thiele
Herausgeber: Jan C Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele
Auflage: 1/2013
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 239 x 170 x 57 mm
Von/Mit: Jan C. Joerden
Erscheinungsdatum: 15.01.2013
Gewicht: 1,582 kg
preigu-id: 106149401
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1135
Inhalt: 1135 S.
ISBN-13: 9783428136490
ISBN-10: 3428136497
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Joerden, Jan C.
Hilgendorf, Eric
Thiele, Felix
Redaktion: Jan C. Joerden
Eric Hilgendorf
Felix Thiele
Herausgeber: Jan C Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele
Auflage: 1/2013
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 239 x 170 x 57 mm
Von/Mit: Jan C. Joerden
Erscheinungsdatum: 15.01.2013
Gewicht: 1,582 kg
preigu-id: 106149401
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte