Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Menschenrecht als Nachricht
Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert
Taschenbuch von Lia Börsch
Sprache: Deutsch

57,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»In der Summe bietet der Band eine gelungene Zusammenstellung (...) Die Vielfalt an Perspektiven und Reflexionen, die der Band liefert, muss keinen Nachteil darstellen; sie zeigt vielmehr die hohe Anschlussfähigkeit, die das Bedingungsverhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Menschenrechten für künftige Untersuchungen bietet.« Rober Radu, Sehepunkte, 15.02.2022»Der Fokus auf Menschenrechte [erlaubt] einen ganz neuen Blick auf Phänomene, die man aus herkömmlichen Darstellungen der Medien- und Kommunikationsgeschichte längst zu kennen glaubt. Und zum anderen werden Medien in den allermeisten Beiträgen nicht einfach als Spiegel von Wirklichkeiten behandelt und damit als Quellen, die etwas über historische Vorgänge erzählen, sondern in ihrer Eigenlogik ernstgenommen. Menschenrechte werden damit zu einem Produkt der Medialisierung.« Michael Meyen, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23/2021
»In der Summe bietet der Band eine gelungene Zusammenstellung (...) Die Vielfalt an Perspektiven und Reflexionen, die der Band liefert, muss keinen Nachteil darstellen; sie zeigt vielmehr die hohe Anschlussfähigkeit, die das Bedingungsverhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Menschenrechten für künftige Untersuchungen bietet.« Rober Radu, Sehepunkte, 15.02.2022»Der Fokus auf Menschenrechte [erlaubt] einen ganz neuen Blick auf Phänomene, die man aus herkömmlichen Darstellungen der Medien- und Kommunikationsgeschichte längst zu kennen glaubt. Und zum anderen werden Medien in den allermeisten Beiträgen nicht einfach als Spiegel von Wirklichkeiten behandelt und damit als Quellen, die etwas über historische Vorgänge erzählen, sondern in ihrer Eigenlogik ernstgenommen. Menschenrechte werden damit zu einem Produkt der Medialisierung.« Michael Meyen, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23/2021
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 466 S.
ISBN-13: 9783593508986
ISBN-10: 3593508982
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Börsch, Lia
Hofmann, Birgit
Redaktion: Hofmann, Birgit
Herausgeber: Birgit Hofmann
Auflage: 1/2020
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 143 x 29 mm
Von/Mit: Lia Börsch
Erscheinungsdatum: 25.11.2020
Gewicht: 0,583 kg
Artikel-ID: 117657991
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 466 S.
ISBN-13: 9783593508986
ISBN-10: 3593508982
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Börsch, Lia
Hofmann, Birgit
Redaktion: Hofmann, Birgit
Herausgeber: Birgit Hofmann
Auflage: 1/2020
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 143 x 29 mm
Von/Mit: Lia Börsch
Erscheinungsdatum: 25.11.2020
Gewicht: 0,583 kg
Artikel-ID: 117657991
Sicherheitshinweis