Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
«Mein goldenes Bengalen»
Gesprache in Bangladesch
Buch von René Holenstein
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vor einem halben Jahrhundert erlangte Bangladesch nach verlustreichem Kampf um Selbstbestimmung seine staatliche Unabhängigkeit. «Mein goldenes Bengalen», ein Gedicht des indischen Nobelpreisträgers Rabindranath Tagore, drückt den Traum derjenigen aus, die für ein freies Bangladesch kämpften. Einst galt das Land vielen als hoffnungsloser Fall. Inzwischen ist es geradezu ein Musterbeispiel für erfolgreiche Entwicklungspolitik. So hat es bei der Bekämpfung der Armut und der Geschlechtergerechtigkeit erhebliche Fortschritte erzielt. Wie waren diese Erfolge möglich? Und was ist aus den Ideen von Freiheit, Gleichberechtigung, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit geworden, die dem Kampf für die Unabhängigkeit zugrunde lagen? Das Buch führt in die komplexen Probleme eines Entwicklungslandes ein und vermittelt Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft Bangladeschs. Porträts von Bangladeschis, die ihre Stimme für Freiheit und Recht, Würde und Menschlichkeit, Entwicklung und Selbstbestimmung erheben, stehen im Zentrum. Sie zeugen von der sprachlich-kulturellen und religiösen Vielfalt sowie von der Dynamik eines Landes, das wie kein anderes von Globalisierung und Klimakatastrophe betroffen ist.
Vor einem halben Jahrhundert erlangte Bangladesch nach verlustreichem Kampf um Selbstbestimmung seine staatliche Unabhängigkeit. «Mein goldenes Bengalen», ein Gedicht des indischen Nobelpreisträgers Rabindranath Tagore, drückt den Traum derjenigen aus, die für ein freies Bangladesch kämpften. Einst galt das Land vielen als hoffnungsloser Fall. Inzwischen ist es geradezu ein Musterbeispiel für erfolgreiche Entwicklungspolitik. So hat es bei der Bekämpfung der Armut und der Geschlechtergerechtigkeit erhebliche Fortschritte erzielt. Wie waren diese Erfolge möglich? Und was ist aus den Ideen von Freiheit, Gleichberechtigung, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit geworden, die dem Kampf für die Unabhängigkeit zugrunde lagen? Das Buch führt in die komplexen Probleme eines Entwicklungslandes ein und vermittelt Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft Bangladeschs. Porträts von Bangladeschis, die ihre Stimme für Freiheit und Recht, Würde und Menschlichkeit, Entwicklung und Selbstbestimmung erheben, stehen im Zentrum. Sie zeugen von der sprachlich-kulturellen und religiösen Vielfalt sowie von der Dynamik eines Landes, das wie kein anderes von Globalisierung und Klimakatastrophe betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzer ÜberblickPorträt eines Landes mit vielen GesichternWechselvolle GeschichteWirtschaftliche Aufholjagd und EntwicklungserfolgeGewaltige HerausforderungenWiderstandsfähig und beharrlich«Joy Bangla!» - ein halbes Jahrhundert UnabhängigkeitSheikh Mujibur Rahman, «Vater der Nation»«Ich darf mich glücklich schätzen». Rounaq Jahan, Professorin für PolitikwissenschaftUnabhängigkeitskrieg und BefreiungSHA-DHI-NO-TA! Sultana Kamal, Anwältin und MenschenrechtsaktivistinEin «goldenes Bengalen» schaffenErnüchterung und EnttäuschungenOmnipräsenter MujibSheikh Mujibur Rahman - Quelle der Inspiration.Kamal Hossain, ehemaliger AussenministerBangladesch und der Aufstieg des SüdensBeispiel erfolgreicher Armutsbekämpfung statt «hoffnungsloser Fall»Eigeninitiative - Motor der Entwicklung. Hossain Zillur Rahman, WirtschaftswissenschaftlerNicht mehr «ignoriert, ausgebeutet, verachtet sein» (1950er-/60er-Jahre)Eine andere Weltwirtschaftsordnung (1970er-Jahre)Die Dritte Welt driftet auseinander (1980er-Jahre)Auf dem Weg zur Globalisierung (1990er-Jahre)Eine Erfolgsgeschichte, aber ... Rehman Sobhan, Professor für WirtschaftswissenschaftenChemie und Physik von Entwicklung verstehen. Debabriya Bhattacharya, ehemaliger BotschafterDer Aufstieg des Südens - zwischen Hoffnung und MythosEntwicklung für wen? Syeda Rizwana Hasan, UmweltanwältinDas Schicksal in die eigene Hand nehmenUnmut und Protest der JugendDie Basis in BewegungProfessionalisierung der HilfeEntwicklung durch BewusstseinsbildungKopernikanische Wende in der EntwicklungspolitikSchwindende Handlungsspielräume der ZivilgesellschaftDie goldene Ära der Selbsthilfebewegung. Manzoor Hasan, Friedens- und Konfliktforscher«Wir machen es selbst.» Khushi Kabir, BürgerrechtlerinDer Kampf um Land. Shamsul Huda, LandrechtsexperteDie Demokratie auf dem PrüfstandHaushaltsdebatte auf dem DorfSharique - Mehr Macht den Menschen vor OrtStaatsbildung von untenEntwicklung vor Demokratie?Zwischen Euphorie und Skepsis«Die Energie der Jungen hält mich in Schwung.» Iftekhar Zaman, AntikorruptionsexperteFakten oder Fiktionen? Sara Hossain, RechtsanwältinDissens - Sauerstoff für die Demokratie. Mahfuz Anam, Herausgeber «The Daily Star»Du musst clever sein wie beim Boxen. Zafar Sobhan,Herausgeber «Dhaka Tribune»Starke FrauenFrauen brechen aus traditionellen Rollen ausWirtschaftliches EmpowermentAparajita, die unschlagbaren FrauenNoch längst nicht am ZielFrauen müssen um ihre Rechte kämpfen. Fauzia Moslem,FrauenrechtlerinViel erreicht, noch viel zu tun. Maheen Sultan, GenderexpertinKulturelle Vielfalt und FreiheitVon Göttinnen und Dämonen«Ohne diese Werte würde Bangladesch nicht mehr existieren»Als ob alle Bäume und Vögel nicht von dieser Welt wären.Nasiruddin Yousuff, KulturschaffenderFür die Rechte von Minderheiten«Spielt es eine Rolle, von wem ich kolonisiert wurde?» Raja Devasish Roy, König der ChakmaSprachliche und kulturelle IdentitätenEine Sprache, so vielfältig wie die Architektur Bengalens.Salimullah Khan, Schriftsteller«Hey, schau mal, die Gedanken sind frei!» Afsan Chowdhury, JournalistErinnern und vergessenEin Museum als ErinnerungsortStreit um die Deutung der VergangenheitDer Schmerz, der bleibt. Muntassir Mamoon, Professor für GeschichteGerechtigkeit für die Opfer. Mofidul Hoque, Mitbegründer des Liberation War MuseumMehr als HilfeVon der Aktion «Rettet bengalische Kinder» ...... zur Nothilfe für Rohingya-Flüchtlinge«Stille Diplomatie» reicht nicht«Niemanden zurücklassen»DankKurzbiografienChronologieFakten und ZahlenAbkürzungenGlossarBibliografieBildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
32 Illustr.
ISBN-13: 9783034016438
ISBN-10: 3034016433
Sprache: Deutsch
Autor: Holenstein, René
Hersteller: Chronos
Abbildungen: 32 Abb.
Maße: 23 x 168 x 248 mm
Von/Mit: René Holenstein
Erscheinungsdatum: 11.12.2021
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 119980845
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzer ÜberblickPorträt eines Landes mit vielen GesichternWechselvolle GeschichteWirtschaftliche Aufholjagd und EntwicklungserfolgeGewaltige HerausforderungenWiderstandsfähig und beharrlich«Joy Bangla!» - ein halbes Jahrhundert UnabhängigkeitSheikh Mujibur Rahman, «Vater der Nation»«Ich darf mich glücklich schätzen». Rounaq Jahan, Professorin für PolitikwissenschaftUnabhängigkeitskrieg und BefreiungSHA-DHI-NO-TA! Sultana Kamal, Anwältin und MenschenrechtsaktivistinEin «goldenes Bengalen» schaffenErnüchterung und EnttäuschungenOmnipräsenter MujibSheikh Mujibur Rahman - Quelle der Inspiration.Kamal Hossain, ehemaliger AussenministerBangladesch und der Aufstieg des SüdensBeispiel erfolgreicher Armutsbekämpfung statt «hoffnungsloser Fall»Eigeninitiative - Motor der Entwicklung. Hossain Zillur Rahman, WirtschaftswissenschaftlerNicht mehr «ignoriert, ausgebeutet, verachtet sein» (1950er-/60er-Jahre)Eine andere Weltwirtschaftsordnung (1970er-Jahre)Die Dritte Welt driftet auseinander (1980er-Jahre)Auf dem Weg zur Globalisierung (1990er-Jahre)Eine Erfolgsgeschichte, aber ... Rehman Sobhan, Professor für WirtschaftswissenschaftenChemie und Physik von Entwicklung verstehen. Debabriya Bhattacharya, ehemaliger BotschafterDer Aufstieg des Südens - zwischen Hoffnung und MythosEntwicklung für wen? Syeda Rizwana Hasan, UmweltanwältinDas Schicksal in die eigene Hand nehmenUnmut und Protest der JugendDie Basis in BewegungProfessionalisierung der HilfeEntwicklung durch BewusstseinsbildungKopernikanische Wende in der EntwicklungspolitikSchwindende Handlungsspielräume der ZivilgesellschaftDie goldene Ära der Selbsthilfebewegung. Manzoor Hasan, Friedens- und Konfliktforscher«Wir machen es selbst.» Khushi Kabir, BürgerrechtlerinDer Kampf um Land. Shamsul Huda, LandrechtsexperteDie Demokratie auf dem PrüfstandHaushaltsdebatte auf dem DorfSharique - Mehr Macht den Menschen vor OrtStaatsbildung von untenEntwicklung vor Demokratie?Zwischen Euphorie und Skepsis«Die Energie der Jungen hält mich in Schwung.» Iftekhar Zaman, AntikorruptionsexperteFakten oder Fiktionen? Sara Hossain, RechtsanwältinDissens - Sauerstoff für die Demokratie. Mahfuz Anam, Herausgeber «The Daily Star»Du musst clever sein wie beim Boxen. Zafar Sobhan,Herausgeber «Dhaka Tribune»Starke FrauenFrauen brechen aus traditionellen Rollen ausWirtschaftliches EmpowermentAparajita, die unschlagbaren FrauenNoch längst nicht am ZielFrauen müssen um ihre Rechte kämpfen. Fauzia Moslem,FrauenrechtlerinViel erreicht, noch viel zu tun. Maheen Sultan, GenderexpertinKulturelle Vielfalt und FreiheitVon Göttinnen und Dämonen«Ohne diese Werte würde Bangladesch nicht mehr existieren»Als ob alle Bäume und Vögel nicht von dieser Welt wären.Nasiruddin Yousuff, KulturschaffenderFür die Rechte von Minderheiten«Spielt es eine Rolle, von wem ich kolonisiert wurde?» Raja Devasish Roy, König der ChakmaSprachliche und kulturelle IdentitätenEine Sprache, so vielfältig wie die Architektur Bengalens.Salimullah Khan, Schriftsteller«Hey, schau mal, die Gedanken sind frei!» Afsan Chowdhury, JournalistErinnern und vergessenEin Museum als ErinnerungsortStreit um die Deutung der VergangenheitDer Schmerz, der bleibt. Muntassir Mamoon, Professor für GeschichteGerechtigkeit für die Opfer. Mofidul Hoque, Mitbegründer des Liberation War MuseumMehr als HilfeVon der Aktion «Rettet bengalische Kinder» ...... zur Nothilfe für Rohingya-Flüchtlinge«Stille Diplomatie» reicht nicht«Niemanden zurücklassen»DankKurzbiografienChronologieFakten und ZahlenAbkürzungenGlossarBibliografieBildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
32 Illustr.
ISBN-13: 9783034016438
ISBN-10: 3034016433
Sprache: Deutsch
Autor: Holenstein, René
Hersteller: Chronos
Abbildungen: 32 Abb.
Maße: 23 x 168 x 248 mm
Von/Mit: René Holenstein
Erscheinungsdatum: 11.12.2021
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 119980845
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte