Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Meier Helmbrecht als Dramenvorlage für Eugen Ortners Meier "Helmbrecht Trauerspiel" von 1927/28
Dorfnovelle vs. Tragödie
Taschenbuch von Désiré Arnold
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,8, Universität Potsdam, Veranstaltung: Spiegel oder Konstrukt. Mittelalterliche Literatur in der Rezeption der Dt. und Poln. Literaturen des 20. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Blockseminars im Sommersemester 2004 ¿Spiegel oder Konstrukt.
Mittelalterliche Literatur in der Rezeption der Dt. und Poln. Literaturen des 20.
Jahrhunderts¿ habe ich mich mit der ältesten überlieferten deutschen Dorfgeschichte,
Meier Helmbrecht von Werner dem Gärtner, beschäftigt.
Die folgenden Arbeit soll Auskunft geben über den Inhalt der Dorfgeschichte im
Original, und aufzeigen welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur
dramatischen Fassung von Eugen Ortner es gibt. Dieser Vergleich soll dem Titel des
Blockseminars gerecht werden, und untersuchen ob die Rezeption von Eugen Ortner ein
Spiegel oder ein Konstrukt der Ausgangsliteratur ist.
Dazu werde ich die vorerst erwähnten Begriffe definieren, Spiegel, Konstrukt und
Rezeption.
Desweiteren möchte ich am Ende der Arbeit darauf eingehen, in wie weit die Geschichte
des Meier Helmbrecht in Deutschland von anderen Autoren, Schriftstellern,
Dramatikern, etc. Beachtung fand.
Die Ausgangsthese dieser Arbeit soll sein:
Eugen Ortner gelingt es mit der Verarbeitung des Meier Helmbrecht-Motivs spiegelnd
und konstruierend die deutsche Situation seiner Zeit, um 1930, aufzuzeigen, und
demzufolge spiegelt er die Geschehnisse seiner Zeit in seinem Drama wieder.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,8, Universität Potsdam, Veranstaltung: Spiegel oder Konstrukt. Mittelalterliche Literatur in der Rezeption der Dt. und Poln. Literaturen des 20. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Blockseminars im Sommersemester 2004 ¿Spiegel oder Konstrukt.
Mittelalterliche Literatur in der Rezeption der Dt. und Poln. Literaturen des 20.
Jahrhunderts¿ habe ich mich mit der ältesten überlieferten deutschen Dorfgeschichte,
Meier Helmbrecht von Werner dem Gärtner, beschäftigt.
Die folgenden Arbeit soll Auskunft geben über den Inhalt der Dorfgeschichte im
Original, und aufzeigen welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur
dramatischen Fassung von Eugen Ortner es gibt. Dieser Vergleich soll dem Titel des
Blockseminars gerecht werden, und untersuchen ob die Rezeption von Eugen Ortner ein
Spiegel oder ein Konstrukt der Ausgangsliteratur ist.
Dazu werde ich die vorerst erwähnten Begriffe definieren, Spiegel, Konstrukt und
Rezeption.
Desweiteren möchte ich am Ende der Arbeit darauf eingehen, in wie weit die Geschichte
des Meier Helmbrecht in Deutschland von anderen Autoren, Schriftstellern,
Dramatikern, etc. Beachtung fand.
Die Ausgangsthese dieser Arbeit soll sein:
Eugen Ortner gelingt es mit der Verarbeitung des Meier Helmbrecht-Motivs spiegelnd
und konstruierend die deutsche Situation seiner Zeit, um 1930, aufzuzeigen, und
demzufolge spiegelt er die Geschehnisse seiner Zeit in seinem Drama wieder.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638912426
ISBN-10: 3638912426
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Désiré
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Désiré Arnold
Erscheinungsdatum: 20.02.2008
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101857352
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638912426
ISBN-10: 3638912426
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Désiré
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Désiré Arnold
Erscheinungsdatum: 20.02.2008
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101857352
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte