Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen
Taschenbuch von Christian Helmchen (u. a.)
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren, sondern die den Wunsch der Herausgeber:innen teilen, Brücken zwischen Erkenntnissen der Forschung und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung zu schlagen, Phänomene der Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen lebensweltlichen Fülle zu verstehen und kritisch zu beurteilen und schließlich daran mitzuwirken, dass der Fremdsprachenunterricht durch seine Öffnung für sprachenübergreifendes Lernen einen konstitutiven Beitrag zu einer zeitgemäßen Erziehung in einer wesentlich durch Vernetzung gekennzeichneten Welt leistet.
Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren, sondern die den Wunsch der Herausgeber:innen teilen, Brücken zwischen Erkenntnissen der Forschung und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung zu schlagen, Phänomene der Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen lebensweltlichen Fülle zu verstehen und kritisch zu beurteilen und schließlich daran mitzuwirken, dass der Fremdsprachenunterricht durch seine Öffnung für sprachenübergreifendes Lernen einen konstitutiven Beitrag zu einer zeitgemäßen Erziehung in einer wesentlich durch Vernetzung gekennzeichneten Welt leistet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum ein weiteres Buch über Mehrsprachigkeit in der Schule? (Silvia Melo-Pfeifer & Julia von Rosen)Teil 1. Mehrsprachigkeit in der Schule: Theoretische und politische AusgangspunkteZur curricularen Verankerung sprachenübergreifender Kompetenzen (Ursula Behr)20 ans d'études sur l'Intercompréhension plurilingue: << empire des sens >> ou << liaisons dangereuses >> ? - Une étude exploratoire du réseau conceptuel de l'intercompréhension (Silvia Melo-Pfeifer und Ana Sofia Pinho)Mehrsprachige Kompetenz evaluieren - Der Fall der Interkomprehension (Christian Ollivier und Margareta Strasser)Das europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der language awareness (Lisa Maria Brinkmann)Teil 2. Konkrete unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische ZielsetzungenMultilingualism in school: starting points, teaching challenges and methodological-didactic objectives (Alice Chik und Diane Alperstein)Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany (Marilia Pereira)Zur Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen durch plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen - Überlegungen zum Beitrag von Schule und Elternhaus (Anna Schröder-Sura)"Muttersprachler/innen" im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Studie zu den Fächern Spanisch, Portugiesisch und Italienisch mit Blick auf die Perspektive der Schüler/innen, state of the art der unterrichtsmethodischen Forschung und Anregungen für die Praxis. (Daniel Reimann)Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich: Überlegungen und Vorschläge aus der Schulpraxis (Julia von Rosen)Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik (Steffi Morkötter und Melanie van Iersel)Teachers Practice and Autoethnography: Reflecting on the Misadventures of a Teacher of Portuguese for Immigrant and Refugee Women in Brazil (Eleonora B. Bottura und Sandra R. B. Gattolin)Por qué integrar la intercomprensión en la formación de estudiantes de Letras y de qué manera es posible hacerlo a partir de la experiencia de la Universidad Federal de Paraná (UFPR), Brasil (Francisco Calvo del Olmo und Karine Marielly Rocha da Cunha)PostfaceDie Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schule: die neue Evidenz! (Chantal Junot)
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 307
Inhalt: 307 S.
ISBN-13: 9783823383055
ISBN-10: 3823383051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18305
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Helmchen, Christian
Melo-Pfeifer, Silvia
Rosen, Julia von
Herausgeber: Christian Helmchen/Silvia Melo-Pfeifer/Julia von Rosen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Narr
Maße: 23 x 155 x 222 mm
Von/Mit: Christian Helmchen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2021
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 119745211
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum ein weiteres Buch über Mehrsprachigkeit in der Schule? (Silvia Melo-Pfeifer & Julia von Rosen)Teil 1. Mehrsprachigkeit in der Schule: Theoretische und politische AusgangspunkteZur curricularen Verankerung sprachenübergreifender Kompetenzen (Ursula Behr)20 ans d'études sur l'Intercompréhension plurilingue: << empire des sens >> ou << liaisons dangereuses >> ? - Une étude exploratoire du réseau conceptuel de l'intercompréhension (Silvia Melo-Pfeifer und Ana Sofia Pinho)Mehrsprachige Kompetenz evaluieren - Der Fall der Interkomprehension (Christian Ollivier und Margareta Strasser)Das europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der language awareness (Lisa Maria Brinkmann)Teil 2. Konkrete unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische ZielsetzungenMultilingualism in school: starting points, teaching challenges and methodological-didactic objectives (Alice Chik und Diane Alperstein)Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany (Marilia Pereira)Zur Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen durch plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen - Überlegungen zum Beitrag von Schule und Elternhaus (Anna Schröder-Sura)"Muttersprachler/innen" im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Studie zu den Fächern Spanisch, Portugiesisch und Italienisch mit Blick auf die Perspektive der Schüler/innen, state of the art der unterrichtsmethodischen Forschung und Anregungen für die Praxis. (Daniel Reimann)Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich: Überlegungen und Vorschläge aus der Schulpraxis (Julia von Rosen)Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik (Steffi Morkötter und Melanie van Iersel)Teachers Practice and Autoethnography: Reflecting on the Misadventures of a Teacher of Portuguese for Immigrant and Refugee Women in Brazil (Eleonora B. Bottura und Sandra R. B. Gattolin)Por qué integrar la intercomprensión en la formación de estudiantes de Letras y de qué manera es posible hacerlo a partir de la experiencia de la Universidad Federal de Paraná (UFPR), Brasil (Francisco Calvo del Olmo und Karine Marielly Rocha da Cunha)PostfaceDie Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schule: die neue Evidenz! (Chantal Junot)
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 307
Inhalt: 307 S.
ISBN-13: 9783823383055
ISBN-10: 3823383051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18305
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Helmchen, Christian
Melo-Pfeifer, Silvia
Rosen, Julia von
Herausgeber: Christian Helmchen/Silvia Melo-Pfeifer/Julia von Rosen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Narr
Maße: 23 x 155 x 222 mm
Von/Mit: Christian Helmchen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2021
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 119745211
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch