Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mehr als nur Programmieren¿
Eine Einführung in die Informatik
Taschenbuch von Rainer Gmehlich
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschaftigt haben, sich aber daftir interessieren. Zum Verstandnis werden keine informa­ tikspezifischen Vorkenntnisse benOtigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und ,,Formale und ethische Grenzen" - konnen bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhangig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine EinfUhmng in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollstandiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstel­ lung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benotigt wird, urn gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem iiber die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten konnen. Die Kapitel iiber die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Ver­ wen dung finden. 1m dritten Kapitel wird eine kurze EinfUhmng in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nli. chste Kapitel befaBt sich mit der Aussagenlogik und Pradikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benotigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. 1m fUnften Kapitel geht es urn die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. 1m letzten Kapitel schlieBlich geht es urn einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik.
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschaftigt haben, sich aber daftir interessieren. Zum Verstandnis werden keine informa­ tikspezifischen Vorkenntnisse benOtigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und ,,Formale und ethische Grenzen" - konnen bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhangig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine EinfUhmng in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollstandiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstel­ lung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benotigt wird, urn gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem iiber die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten konnen. Die Kapitel iiber die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Ver­ wen dung finden. 1m dritten Kapitel wird eine kurze EinfUhmng in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nli. chste Kapitel befaBt sich mit der Aussagenlogik und Pradikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benotigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. 1m fUnften Kapitel geht es urn die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. 1m letzten Kapitel schlieBlich geht es urn einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik.
Inhaltsverzeichnis
I Grundbegriffe des Programmierens.- 1 Eine Einführung in die Grundlagen von Pascal.- 2 Ein umfangreicheres Beispiel: Das Spiel des Lebens.- 3 Hardware.- II Formale und ethische Grenzen.- 4 Die formale Spezifikation von Problemen.- 5 Validierung von Programmen.- 6 Der Zeitbedarf beim Programmablauf.- 7 Wirkungen der Informatik.- III Anhang.- Symbolverzeichnis.- Musterlösungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783528052485
ISBN-10: 3528052481
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gmehlich, Rainer
Auflage: 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Rainer Gmehlich
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 102304388
Inhaltsverzeichnis
I Grundbegriffe des Programmierens.- 1 Eine Einführung in die Grundlagen von Pascal.- 2 Ein umfangreicheres Beispiel: Das Spiel des Lebens.- 3 Hardware.- II Formale und ethische Grenzen.- 4 Die formale Spezifikation von Problemen.- 5 Validierung von Programmen.- 6 Der Zeitbedarf beim Programmablauf.- 7 Wirkungen der Informatik.- III Anhang.- Symbolverzeichnis.- Musterlösungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783528052485
ISBN-10: 3528052481
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gmehlich, Rainer
Auflage: 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Rainer Gmehlich
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 102304388
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte