Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medizin für Psychologen und nichtärztliche Psychotherapeuten
Taschenbuch von Gernot Sonneck (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Medizinisches Basiswissen und medizinische Fragestellungen kommen in der Psychotherapieausbildung häufig zu kurz, obwohl sie unerläßlich für die Kooperation zwischen Psychotherapeut und Facharzt anderer Disziplinen sind. In diesem Buch wird dem psychologisch geschulten Leser, der auch gelernt hat, soziale Faktoren von Gesundheit und Krankheit zu erkennen und zuzuordnen, der biologisch-medizinische Teil der Krankheitslehre und Heilkunde nahegebracht. Die wichtigsten Störungen, Syndrome und Krankheiten werden leichtverständlich und übersichtlich anhand auffallender Leitsymptome dargestellt. Die medizinischen Termini sind auch in deutscher Sprache aufgeführt, das Sachverzeichnis - zugleich kurzgefaßtes Lexikon der im Buch vorkommenden Leitsymptome - ist als praxisnahe Überblicksinformation konzipiert. Dieses Buch vermittelt Psychologen und nichtärztlichen Psychotherapeuten die notwendigen Grundkenntnisse, um Differentialdiagnosen zu stellen und gibt Entscheidungshilfen bei der Frage, wann die Überweisung eines Patienten an einen Arzt nötig ist.
Medizinisches Basiswissen und medizinische Fragestellungen kommen in der Psychotherapieausbildung häufig zu kurz, obwohl sie unerläßlich für die Kooperation zwischen Psychotherapeut und Facharzt anderer Disziplinen sind. In diesem Buch wird dem psychologisch geschulten Leser, der auch gelernt hat, soziale Faktoren von Gesundheit und Krankheit zu erkennen und zuzuordnen, der biologisch-medizinische Teil der Krankheitslehre und Heilkunde nahegebracht. Die wichtigsten Störungen, Syndrome und Krankheiten werden leichtverständlich und übersichtlich anhand auffallender Leitsymptome dargestellt. Die medizinischen Termini sind auch in deutscher Sprache aufgeführt, das Sachverzeichnis - zugleich kurzgefaßtes Lexikon der im Buch vorkommenden Leitsymptome - ist als praxisnahe Überblicksinformation konzipiert. Dieses Buch vermittelt Psychologen und nichtärztlichen Psychotherapeuten die notwendigen Grundkenntnisse, um Differentialdiagnosen zu stellen und gibt Entscheidungshilfen bei der Frage, wann die Überweisung eines Patienten an einen Arzt nötig ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Probleme der hausärztlichen Versorgung.- Arbeitsbereiche des praktischen Arztes.- Erwartungen an den praktischen Arzt und Realität in der Allgemeinpraxis.- Der praktische Arzt und die Psychotherapie.- Literatur.- 2. Erste Hilfe.- Beurteilung der Notlage.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Neurologische Leitsymptome.- Störungen des Bewußtseins.- Organische Psychosyndrome und Demenz.- Störungen des Sehens, Hörens und Sprechens.- Schwindel.- Schmerzen.- Störungen der Kraft und Sensibilität.- Posttraumatische Störungen.- Typische neurologische Krankheitsbilder.- Schlafstörungen.- Untersuchungsmethoden der Neurologie.- Literatur.- 4. Psychiatrie: Notfälle.- Leitsymptomatik in psychiatrischen Notfallsituationen.- 5. Psychiatrie: Wichtige psychiatrische Krankheitsbilder.- Achsensyndrom.- Psychiatrische Nosologie.- Literatur.- 6. Arbeitsmedizin.- Schädigungen des Zentralnervensystems (Enzephalopathien).- Störungen der zirkadianen Rhythmik.- Beruflich bedingter Streß.- "Sick-building-Syndrom".- Literatur.- 7. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- Das Ohr.- Die Nase.- Mundhöhle und Rachen.- Der Kehlkopf.- Phoniatrie.- Literatur.- 8. Innere Medizin: Thorax.- Leitsymptom Brustschmerz.- Leitsymptom Atemnot.- Leitsymptom Herzrhythmusstörungen.- Literatur.- 9. Innere Medizin: Abdomen.- Wichtige Krankheitsbilder im Abdomen.- Erkrankungen des endokrinen Systems.- Literatur.- 10. Gynäkologie und Geburtshilfe.- Leitsymptome.- Typische Krankheitsbilder.- Erkrankungen der Brustdrüse.- Schwangerschaft und Geburt.- Spezielle Beratungssituationen.- Untersuchungsmethoden.- Literatur.- 11. Urologie.- Vorbemerkungen.- Die wichtigsten Leitsymptome.- Häufige urologische Erkrankungen.- Blase.- Prostata.- Entzündungen der Harnröhre.- Hoden, Nebenhoden.- Erektile Dysfunktion.-Harninkontinenz.- Literatur.- 12. Orthopädie.- Physiologische Vorbemerkungen.- Lebensalter und Krankheitshäufigkeit.- Orthopädische Störungen und Erkrankungen.- Bereiche der speziellen Orthopädie.- Literatur.- 13. Haut.- Erythematosquamöse Dermatosen.- Papulolichenoide Dermatosen.- Intoleranzreaktionen der Haut.- Physikalisch-chemische Hautschäden.- Lichtdermatosen.- Bakterielle Hautinfektionen.- Viruserkrankungen der Haut.- Pilzkrankheiten (Mykosen).- Pseudomykosen.- Epizoonosen.- Venerische Erkrankungen = Geschlechtskrankheiten.- Granulomatöse Hautkrankheiten.- Krankheiten der Hautanhangsgebilde.- Genodermatosen (Erbkrankheiten).- Epidermolysis-bullosa-Gruppe.- Bullöse Dermatosen.- Kollagenosen.- Störungen des Pigmentsystems der Haut.- Hauttumoren.- Phlebologie.- Literatur.- 14. Kinderheilkunde.- Atmungstrakt.- Bewegungsapparat.- Blutkrankheiten.- Konnatale Vitien - angeborene Herzfehler.- Erworbene Herzfehler.- Darmtrakt.- Geschlechtsorgane.- Harntrakt.- Kinderkrankheiten.- Rachen - Mundhöhle.- Vitaminmangelstörungen.- Literatur.- 15. Geriatrie.- Phasen des Alterns.- Medikamenteninteraktion.- Arteriosklerose (Hirnarteriensklerose).- Organisation von Hilfe.- Sterbebegleitung.- Literatur.- 16. Psychopharmaka.- Definition und Eingrenzung.- Kurze Geschichte der Psychopharmaka.- Applikationsarten.- Wirkungsweisen.- Wirkungseintritt, Wirkungsintensität und Wirkungsdauer.- Therapeutische Breite.- Dosierung und Tàgesverteilung.- Indikation.- Die psychiatrische Akutpsychopharmakatherapie.- Therapiedauer.- Absetzen der Medikation.- Unerwünschte Nebenwirkungen.- Kontraindikationen.- Wechselwirkungen.- Vergiftung und/oder Suizid (-versuch) mit Psychopharmaka.- Allgemeine Empfehlungen für den nichtärztlichen Psychotherapeuten.- Allgemeine Empfehlungen fürPatienten.- Kurze Darstellung der einzelnen Psychopharmakagruppen.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis (mit Erläuterungen und Textstellenverweisen).
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: xxii
271 S.
ISBN-13: 9783540526780
ISBN-10: 3540526781
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sonneck, Gernot
Pritz, Alfred
Herausgeber: Alfred Pritz/Gernot Sonneck
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Gernot Sonneck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.1990
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 102490322
Inhaltsverzeichnis
1. Probleme der hausärztlichen Versorgung.- Arbeitsbereiche des praktischen Arztes.- Erwartungen an den praktischen Arzt und Realität in der Allgemeinpraxis.- Der praktische Arzt und die Psychotherapie.- Literatur.- 2. Erste Hilfe.- Beurteilung der Notlage.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Neurologische Leitsymptome.- Störungen des Bewußtseins.- Organische Psychosyndrome und Demenz.- Störungen des Sehens, Hörens und Sprechens.- Schwindel.- Schmerzen.- Störungen der Kraft und Sensibilität.- Posttraumatische Störungen.- Typische neurologische Krankheitsbilder.- Schlafstörungen.- Untersuchungsmethoden der Neurologie.- Literatur.- 4. Psychiatrie: Notfälle.- Leitsymptomatik in psychiatrischen Notfallsituationen.- 5. Psychiatrie: Wichtige psychiatrische Krankheitsbilder.- Achsensyndrom.- Psychiatrische Nosologie.- Literatur.- 6. Arbeitsmedizin.- Schädigungen des Zentralnervensystems (Enzephalopathien).- Störungen der zirkadianen Rhythmik.- Beruflich bedingter Streß.- "Sick-building-Syndrom".- Literatur.- 7. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- Das Ohr.- Die Nase.- Mundhöhle und Rachen.- Der Kehlkopf.- Phoniatrie.- Literatur.- 8. Innere Medizin: Thorax.- Leitsymptom Brustschmerz.- Leitsymptom Atemnot.- Leitsymptom Herzrhythmusstörungen.- Literatur.- 9. Innere Medizin: Abdomen.- Wichtige Krankheitsbilder im Abdomen.- Erkrankungen des endokrinen Systems.- Literatur.- 10. Gynäkologie und Geburtshilfe.- Leitsymptome.- Typische Krankheitsbilder.- Erkrankungen der Brustdrüse.- Schwangerschaft und Geburt.- Spezielle Beratungssituationen.- Untersuchungsmethoden.- Literatur.- 11. Urologie.- Vorbemerkungen.- Die wichtigsten Leitsymptome.- Häufige urologische Erkrankungen.- Blase.- Prostata.- Entzündungen der Harnröhre.- Hoden, Nebenhoden.- Erektile Dysfunktion.-Harninkontinenz.- Literatur.- 12. Orthopädie.- Physiologische Vorbemerkungen.- Lebensalter und Krankheitshäufigkeit.- Orthopädische Störungen und Erkrankungen.- Bereiche der speziellen Orthopädie.- Literatur.- 13. Haut.- Erythematosquamöse Dermatosen.- Papulolichenoide Dermatosen.- Intoleranzreaktionen der Haut.- Physikalisch-chemische Hautschäden.- Lichtdermatosen.- Bakterielle Hautinfektionen.- Viruserkrankungen der Haut.- Pilzkrankheiten (Mykosen).- Pseudomykosen.- Epizoonosen.- Venerische Erkrankungen = Geschlechtskrankheiten.- Granulomatöse Hautkrankheiten.- Krankheiten der Hautanhangsgebilde.- Genodermatosen (Erbkrankheiten).- Epidermolysis-bullosa-Gruppe.- Bullöse Dermatosen.- Kollagenosen.- Störungen des Pigmentsystems der Haut.- Hauttumoren.- Phlebologie.- Literatur.- 14. Kinderheilkunde.- Atmungstrakt.- Bewegungsapparat.- Blutkrankheiten.- Konnatale Vitien - angeborene Herzfehler.- Erworbene Herzfehler.- Darmtrakt.- Geschlechtsorgane.- Harntrakt.- Kinderkrankheiten.- Rachen - Mundhöhle.- Vitaminmangelstörungen.- Literatur.- 15. Geriatrie.- Phasen des Alterns.- Medikamenteninteraktion.- Arteriosklerose (Hirnarteriensklerose).- Organisation von Hilfe.- Sterbebegleitung.- Literatur.- 16. Psychopharmaka.- Definition und Eingrenzung.- Kurze Geschichte der Psychopharmaka.- Applikationsarten.- Wirkungsweisen.- Wirkungseintritt, Wirkungsintensität und Wirkungsdauer.- Therapeutische Breite.- Dosierung und Tàgesverteilung.- Indikation.- Die psychiatrische Akutpsychopharmakatherapie.- Therapiedauer.- Absetzen der Medikation.- Unerwünschte Nebenwirkungen.- Kontraindikationen.- Wechselwirkungen.- Vergiftung und/oder Suizid (-versuch) mit Psychopharmaka.- Allgemeine Empfehlungen für den nichtärztlichen Psychotherapeuten.- Allgemeine Empfehlungen fürPatienten.- Kurze Darstellung der einzelnen Psychopharmakagruppen.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis (mit Erläuterungen und Textstellenverweisen).
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: xxii
271 S.
ISBN-13: 9783540526780
ISBN-10: 3540526781
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sonneck, Gernot
Pritz, Alfred
Herausgeber: Alfred Pritz/Gernot Sonneck
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Gernot Sonneck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.1990
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 102490322
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte