Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mediensoziologie
Grundfragen und Forschungsfelder
Taschenbuch von Michael Jäckel
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.
Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.
Über den Autor
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.
Zusammenfassung
Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- - zur Zielsetzung des Buches.- Eine Mediensoziologie - aus der Sicht der Klassiker.- Medien und Identität.- Medien und ihre Nutzer.- Medien und interpersonale Kommunikation.- Medien und soziale Wirklichkeit.- Medien und die Inszenierung sozialer Rollen.- Medien und abweichendes Verhalten.- Medien und Kultur.- Medien und Kritik.- Medien und soziale Konflikte.- Medien und sozialer Wandel.- Medien und Integration.- Medien und soziale Ungleichheit.- Medien als soziales System.- Medien und Öffentlichkeit.- Medien und Macht.- Medien und soziale Netzwerke.- Medien und virtualisierte Vergesellschaftung.- Medien und Transnationalisierung.- Die Medien der Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: viii
380 S.
ISBN-13: 9783531144832
ISBN-10: 3531144839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jäckel, Michael
Herausgeber: Michael Jäckel
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Michael Jäckel
Erscheinungsdatum: 25.11.2005
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 102301273
Über den Autor
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.
Zusammenfassung
Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- - zur Zielsetzung des Buches.- Eine Mediensoziologie - aus der Sicht der Klassiker.- Medien und Identität.- Medien und ihre Nutzer.- Medien und interpersonale Kommunikation.- Medien und soziale Wirklichkeit.- Medien und die Inszenierung sozialer Rollen.- Medien und abweichendes Verhalten.- Medien und Kultur.- Medien und Kritik.- Medien und soziale Konflikte.- Medien und sozialer Wandel.- Medien und Integration.- Medien und soziale Ungleichheit.- Medien als soziales System.- Medien und Öffentlichkeit.- Medien und Macht.- Medien und soziale Netzwerke.- Medien und virtualisierte Vergesellschaftung.- Medien und Transnationalisierung.- Die Medien der Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: viii
380 S.
ISBN-13: 9783531144832
ISBN-10: 3531144839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jäckel, Michael
Herausgeber: Michael Jäckel
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Michael Jäckel
Erscheinungsdatum: 25.11.2005
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 102301273
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte