Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienrecht
Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia
Taschenbuch von Frank Fechner
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Das Lehrbuch [...] ermöglicht ebenso wie die vorherigen Ausgaben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Medien und ist für Studierende mit einem medienrechtlichen Schwerpunkt, aber auch für Praktiker zum Nachschlagen, unverzichtbar.¿
Vittorio Loparco Kommunikation und Recht 2017, Heft 12, V

¿Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts.¿
Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28¿29

¿Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen.¿
Stephan Schenk [...] (12/2010)
¿Das Lehrbuch [...] ermöglicht ebenso wie die vorherigen Ausgaben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Medien und ist für Studierende mit einem medienrechtlichen Schwerpunkt, aber auch für Praktiker zum Nachschlagen, unverzichtbar.¿
Vittorio Loparco Kommunikation und Recht 2017, Heft 12, V

¿Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts.¿
Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28¿29

¿Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen.¿
Stephan Schenk [...] (12/2010)
Über den Autor
Prof. Frank Fechner lehrt Öffentliches Recht an der TU Ilmenau.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 22. Auflage V
Literatur zum Medienrecht XXV
Hinweise zur Benutzung des Buches XXIX
Abkürzungen XXX
Einleitung 1
Allgemeiner Teil des Medienrechts 4
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 4
I. Begriffe 4
II. Rechtsgrundlagen 5
1. Presserecht 5
2. Rundfunkrecht 6
3. Multimediarecht 6
III. Bedeutung der Medien 6
1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 7
2. Wirtschaftsfaktor 7
3. Kulturträger 8
4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 9
5. Informationsfunktion 9
6. Unterhaltungsfunktion 10
IV. Medienrecht und Medienpolitik 11
V. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 11
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 13
I. Demokratieprinzip 13
II. Bundesstaatsprinzip 14
III. Rechtsstaatsprinzip 15
IV. Sozialstaatsprinzip 15
V. Kulturstaatsprinzip 16
VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 16
3. Kapitel: Mediengrundrechte 18
I. Kommunikationsgrundrechte 18
1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 18
2. Weitere Grundrechte 19
II. Für das Verständnis der Mediengrundrechtewichtige allgemeine Grundrechtslehren 19
1. Aufbau des Grundrechtssystems 19
2. Nutzung des Grundrechtsschemas 20
3. Grundrechtsfähigkeit 20
4. Grundrechtsmündigkeit 22
5. Grundrechtsverpflichtete 22
6. »Sonderstatusverhältnisse« 23
7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 23
8. Grundrechtskonkurrenzen 25
9. Aufbaufragen 26
10. Grundrechtsschranken 28
a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 28
b) Schranken-Schranken 29
c) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt 29
11. Verhältnismäßigkeit 30
12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 31
13. Bundes- und Landesgrundrechte 31
III. Meinungsfreiheit 32
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 32
2. Schranken der Meinungsfreiheit 35
a) Allgemeine Gesetze 35
b) »Lüth-Entscheidung« 37
c) »Blinkfüer-Entscheidung« 39
3. Schmähkritik 40
4. Beschränkungen der Meinungsfreiheit durch Dritte 40
IV. Informationsfreiheit 41
1. Schutzbereich 41
2. Allgemein zugängliche Quellen 42
3. Negative Informationsfreiheit 44
4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 44
5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 44
6. Informationsfreiheitsgesetz 45
V. Medienfreiheit 48
1. Grundrecht der Medienfreiheit 48
2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 49
3. Zensurverbot 50
VI. Kunstfreiheit 52
1. Begriff der Kunst 52
2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 52
a) Schutzbereich der Kunstfreiheit ¿ »Mephisto« 52
b) Kunstfreiheit und Menschenwürde ¿ »Strauß-Karikatur« 54
c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht ¿ »Esra« 55
d) Kunstfreiheit und Strafrecht ¿ »Hitler-T-Shirt 57
e) Kunstfreiheit und Jugendschutz ¿ »Mutzenbacher« 57
f) Kunstförderung 58
VII. Wissenschaftsfreiheit 58
VIII. Berufsfreiheit 59
IX. Eigentumsfreiheit 60
X. Menschenwürde 61
Literatur 62
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 64
I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Betroffener gegen die Medien 64
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 66
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 68
IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 69
1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 70
2. Recht der persönlichen Ehre 73
a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 73
b) Ehrschutzdelikte 73
3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 75
4. Recht am eigenen Bild 76
a) Anfertigung von Fotografien 76
b) Kunsturhebergesetz 79
c) Einwilligung 80
d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 82
e) Rechtsprechung des BVerfG 82
f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 82
g) Abgestuftes Schutzkonzept 83
h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 84
i) Wort- und Bildberichterstattung 85
k) Begleiter Prominenter und Kinder 87
l) Schutz gegen Veränderungen von Bildnissen 89
m) Weitere Ausnahmen 90
n) Rechtsfolgen 90
5. Recht am gesprochenen Wort 91
6. Recht am geschriebenen Wort 92
7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 93
8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 94
9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 95
10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 97
11. Recht am eigenen Namen 98
12. Eingeschränkte identifizierende Berichterstattung über Straftaten 99
13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 104
14. Recht auf ungestörte kindgemäße Entwicklung 104
15. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 104
16. Postmortales Persönlichkeitsrecht 105
17. Recht auf Vergessenwerden 108
V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 110
1. Arten von Ansprüchen 111
2. Übersicht 112
3. Die Ansprüche im Einzelnen 113
a) Unterlassungsanspruch 113
b) Gegendarstellungsanspruch 116
c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 121
d) Anspruch auf Richtigstellung 124
e) Anspruch auf Ergänzung 125
f) Schadensersatz 126
g) Anspruch auf Geldentschädigung 128
h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 132
i) Löschung bei Dritten (Störerhaftung) 133
k) Rechtsweg 134
l) Gerichtsstand 135
Literatur 136
5. Kapitel: Urheberrecht 139
I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 139
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 140
2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werkes 140
3. Urheberrechtsgesetz 141
II. Geschützte Werke 142
III. Urheber 144
IV. Dauer des Urheberrechts 145
V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 146
1. Übersicht 147
2. Verwertungsrechte 148
3. Nutzungsrechte 149
4. Vergabe von Lizenzen 149
5. Nutzungsarten 150
6. Angemessene Vergütung 150
7. Einwilligung 151
VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 152
1. Körperliche Verwertungsrechte 152
a) Vervielfältigungsrecht 152
b) Verbreitungsrecht 152
c) Erschöpfungsgrundsatz 153
d) Ausstellungsrecht 154
2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 154
a) Vortragsrecht 154
b) Aufführungsrecht 154
c) Vorführungsrecht 154
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 155
e) Senderecht 155
3. Sonstige Rechte 156
a) Vermietrecht 156
b) Verleihrecht 156
c) Verfilmung 156
d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werkes 157
4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 157
5. Verwertungsgesellschaften 158
6. Urheberpersönlichkeitsrecht 159
a) Veröffentlichungsrecht 159
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 160
c) Recht, Entstellungen des Werkes zu verhindern 160
d) Zugangsrecht 161
e) Änderungsverbot 161
f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 161
VII. Schranken des Urheberrechts 162
1. Amtliche Werke 162
2. Sammlungen für den religiösen Gebrauch 162
3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 162
4. Zitatrecht 164
5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 165
6. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht und Wissenschaft 166
7. Unwesentliches Beiwerk 168
8. Panoramafreiheit 169
9. Freie Benutzung 169
10.Verwaiste Werke 171
11. Grundrechte Dritter 171
VIII. Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten 172
IX. Leistungsschutzrechte 174
1. Übersicht 175
2. Lichtbildnerschutz 175
3. Ausübende Künstler 175
4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben 175
5. Tonträgerhersteller 175
6. Sendeunternehmen 176
7. Presseverleger 177
8. Besonderheiten bei Filmen 177
X. Rechtsdurchsetzung 179
Literatur 181
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht 184
I. Jugendschutz 184
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 184
2. Gegenrechte 184
3. Gesetzgebungskompetenzen 185
4. Jugendschutzgesetz 185
a) Anwendungsbereich 185
b) Alterskennzeichnung 186
c) Indizierung 187
5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 188
6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, flankierende Maßnahmen 192
a) Jugendschutzgesetz 192
b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 192
c) Flankierende Maßnahmen 192
II. Datenschutz 193
1. Datenschutzgrundverordnung 193
2. Verhältnis der DSGVO zum nationalen Recht 194
3. Personenbezogene Daten 195
4. Allgemeine Anforderungen an Medienunternehmen 195
5. Das Verbotsprinzip 196
6. Ausnahmen vom Verbotsprinzip 196
a) Einwilligung 196
b) Vertragserfüllung 197
c) Haushaltsausnahme 198
d) Medienprivilegien 198
7. Recht auf Vergessenwerden 198
8. Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz 199
9. Videoüberwachung 200
III. Wettbewerbsrecht 201
1. Konkurrenz und Wettbewerb 201
2. Werbung und Sponsoring 202
3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 203
a) Geschäftliche Handlungen 203
b) Unlauterkeit 205
c) Schwarze Liste 206
d) Rechtsbruch 207
e) Verbrauchergeneralklausel 208
f) Mitbewerberschutz 208
g) Aggressive geschäftliche Handlungen 209
h) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG 210
i) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG 212
k) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG 213
l) Rechtsfolgen 214
4. Kartellrecht 217
IV. Strafrecht 219
1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 219
2. Spezifisch medienbezogene Normen 220
3. Nebenstrafrecht 223
4. Opferschutz 224
5. Strafprozessrecht 224
Literatur 225
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 229
I. Europarecht 229
1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte 230
2. Grundfreiheiten des AEUV 232
a) Warenverkehrsfreiheit 232
b) Dienstleistungsfreiheit 232
c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 233
3. Wettbewerbsrecht 233
4. Behandlung der Kultur im Europarecht 234
5. Rundfunk und Videoplattformdienste 235
[...]opäisches Medienfreiheitsgesetz 240
[...]oparat 242
8. ARTE und EBU 243
9. Film 243
. 10. Buch 244
11. Urheberrecht 244
a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 244
b) Rechtsprechung des EuGH 245
c) Rechtsakte 246
d) Urheberpersönlichkeitsrecht 249
II. Völkerrechtliche Regelungen 250
1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 250
2. Rundfunk 250
3. Urheberrecht 251
a) Berner Übereinkunft 251
b) Welturheberrechtsabkommen 252
c) Rom-Abkommen 252
d) TRIPS-Abkommen der WTO 253
e) GATS-Abkommen 254
f) WIPO-Verträge 255
Literatur 255
Besonderer Teil des Medienrechts 257
8. Kapitel: Presse und Journalismus 257
I. Begriffsabgrenzung 257
II. Geschichte der Presse 258
III. Presse unter dem Grundgesetz 259
IV....
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 515
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783825260187
ISBN-10: 3825260186
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fechner, Frank
Auflage: 22. aktual. und ergänzte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Maße: 215 x 151 x 28 mm
Von/Mit: Frank Fechner
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,694 kg
preigu-id: 126277567
Über den Autor
Prof. Frank Fechner lehrt Öffentliches Recht an der TU Ilmenau.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 22. Auflage V
Literatur zum Medienrecht XXV
Hinweise zur Benutzung des Buches XXIX
Abkürzungen XXX
Einleitung 1
Allgemeiner Teil des Medienrechts 4
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 4
I. Begriffe 4
II. Rechtsgrundlagen 5
1. Presserecht 5
2. Rundfunkrecht 6
3. Multimediarecht 6
III. Bedeutung der Medien 6
1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 7
2. Wirtschaftsfaktor 7
3. Kulturträger 8
4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 9
5. Informationsfunktion 9
6. Unterhaltungsfunktion 10
IV. Medienrecht und Medienpolitik 11
V. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 11
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 13
I. Demokratieprinzip 13
II. Bundesstaatsprinzip 14
III. Rechtsstaatsprinzip 15
IV. Sozialstaatsprinzip 15
V. Kulturstaatsprinzip 16
VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 16
3. Kapitel: Mediengrundrechte 18
I. Kommunikationsgrundrechte 18
1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 18
2. Weitere Grundrechte 19
II. Für das Verständnis der Mediengrundrechtewichtige allgemeine Grundrechtslehren 19
1. Aufbau des Grundrechtssystems 19
2. Nutzung des Grundrechtsschemas 20
3. Grundrechtsfähigkeit 20
4. Grundrechtsmündigkeit 22
5. Grundrechtsverpflichtete 22
6. »Sonderstatusverhältnisse« 23
7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 23
8. Grundrechtskonkurrenzen 25
9. Aufbaufragen 26
10. Grundrechtsschranken 28
a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 28
b) Schranken-Schranken 29
c) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt 29
11. Verhältnismäßigkeit 30
12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 31
13. Bundes- und Landesgrundrechte 31
III. Meinungsfreiheit 32
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 32
2. Schranken der Meinungsfreiheit 35
a) Allgemeine Gesetze 35
b) »Lüth-Entscheidung« 37
c) »Blinkfüer-Entscheidung« 39
3. Schmähkritik 40
4. Beschränkungen der Meinungsfreiheit durch Dritte 40
IV. Informationsfreiheit 41
1. Schutzbereich 41
2. Allgemein zugängliche Quellen 42
3. Negative Informationsfreiheit 44
4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 44
5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 44
6. Informationsfreiheitsgesetz 45
V. Medienfreiheit 48
1. Grundrecht der Medienfreiheit 48
2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 49
3. Zensurverbot 50
VI. Kunstfreiheit 52
1. Begriff der Kunst 52
2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 52
a) Schutzbereich der Kunstfreiheit ¿ »Mephisto« 52
b) Kunstfreiheit und Menschenwürde ¿ »Strauß-Karikatur« 54
c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht ¿ »Esra« 55
d) Kunstfreiheit und Strafrecht ¿ »Hitler-T-Shirt 57
e) Kunstfreiheit und Jugendschutz ¿ »Mutzenbacher« 57
f) Kunstförderung 58
VII. Wissenschaftsfreiheit 58
VIII. Berufsfreiheit 59
IX. Eigentumsfreiheit 60
X. Menschenwürde 61
Literatur 62
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 64
I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Betroffener gegen die Medien 64
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 66
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 68
IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 69
1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 70
2. Recht der persönlichen Ehre 73
a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 73
b) Ehrschutzdelikte 73
3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 75
4. Recht am eigenen Bild 76
a) Anfertigung von Fotografien 76
b) Kunsturhebergesetz 79
c) Einwilligung 80
d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 82
e) Rechtsprechung des BVerfG 82
f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 82
g) Abgestuftes Schutzkonzept 83
h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 84
i) Wort- und Bildberichterstattung 85
k) Begleiter Prominenter und Kinder 87
l) Schutz gegen Veränderungen von Bildnissen 89
m) Weitere Ausnahmen 90
n) Rechtsfolgen 90
5. Recht am gesprochenen Wort 91
6. Recht am geschriebenen Wort 92
7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 93
8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 94
9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 95
10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 97
11. Recht am eigenen Namen 98
12. Eingeschränkte identifizierende Berichterstattung über Straftaten 99
13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 104
14. Recht auf ungestörte kindgemäße Entwicklung 104
15. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 104
16. Postmortales Persönlichkeitsrecht 105
17. Recht auf Vergessenwerden 108
V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 110
1. Arten von Ansprüchen 111
2. Übersicht 112
3. Die Ansprüche im Einzelnen 113
a) Unterlassungsanspruch 113
b) Gegendarstellungsanspruch 116
c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 121
d) Anspruch auf Richtigstellung 124
e) Anspruch auf Ergänzung 125
f) Schadensersatz 126
g) Anspruch auf Geldentschädigung 128
h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 132
i) Löschung bei Dritten (Störerhaftung) 133
k) Rechtsweg 134
l) Gerichtsstand 135
Literatur 136
5. Kapitel: Urheberrecht 139
I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 139
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 140
2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werkes 140
3. Urheberrechtsgesetz 141
II. Geschützte Werke 142
III. Urheber 144
IV. Dauer des Urheberrechts 145
V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 146
1. Übersicht 147
2. Verwertungsrechte 148
3. Nutzungsrechte 149
4. Vergabe von Lizenzen 149
5. Nutzungsarten 150
6. Angemessene Vergütung 150
7. Einwilligung 151
VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 152
1. Körperliche Verwertungsrechte 152
a) Vervielfältigungsrecht 152
b) Verbreitungsrecht 152
c) Erschöpfungsgrundsatz 153
d) Ausstellungsrecht 154
2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 154
a) Vortragsrecht 154
b) Aufführungsrecht 154
c) Vorführungsrecht 154
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 155
e) Senderecht 155
3. Sonstige Rechte 156
a) Vermietrecht 156
b) Verleihrecht 156
c) Verfilmung 156
d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werkes 157
4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 157
5. Verwertungsgesellschaften 158
6. Urheberpersönlichkeitsrecht 159
a) Veröffentlichungsrecht 159
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 160
c) Recht, Entstellungen des Werkes zu verhindern 160
d) Zugangsrecht 161
e) Änderungsverbot 161
f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 161
VII. Schranken des Urheberrechts 162
1. Amtliche Werke 162
2. Sammlungen für den religiösen Gebrauch 162
3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 162
4. Zitatrecht 164
5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 165
6. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht und Wissenschaft 166
7. Unwesentliches Beiwerk 168
8. Panoramafreiheit 169
9. Freie Benutzung 169
10.Verwaiste Werke 171
11. Grundrechte Dritter 171
VIII. Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten 172
IX. Leistungsschutzrechte 174
1. Übersicht 175
2. Lichtbildnerschutz 175
3. Ausübende Künstler 175
4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben 175
5. Tonträgerhersteller 175
6. Sendeunternehmen 176
7. Presseverleger 177
8. Besonderheiten bei Filmen 177
X. Rechtsdurchsetzung 179
Literatur 181
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht 184
I. Jugendschutz 184
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 184
2. Gegenrechte 184
3. Gesetzgebungskompetenzen 185
4. Jugendschutzgesetz 185
a) Anwendungsbereich 185
b) Alterskennzeichnung 186
c) Indizierung 187
5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 188
6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, flankierende Maßnahmen 192
a) Jugendschutzgesetz 192
b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 192
c) Flankierende Maßnahmen 192
II. Datenschutz 193
1. Datenschutzgrundverordnung 193
2. Verhältnis der DSGVO zum nationalen Recht 194
3. Personenbezogene Daten 195
4. Allgemeine Anforderungen an Medienunternehmen 195
5. Das Verbotsprinzip 196
6. Ausnahmen vom Verbotsprinzip 196
a) Einwilligung 196
b) Vertragserfüllung 197
c) Haushaltsausnahme 198
d) Medienprivilegien 198
7. Recht auf Vergessenwerden 198
8. Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz 199
9. Videoüberwachung 200
III. Wettbewerbsrecht 201
1. Konkurrenz und Wettbewerb 201
2. Werbung und Sponsoring 202
3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 203
a) Geschäftliche Handlungen 203
b) Unlauterkeit 205
c) Schwarze Liste 206
d) Rechtsbruch 207
e) Verbrauchergeneralklausel 208
f) Mitbewerberschutz 208
g) Aggressive geschäftliche Handlungen 209
h) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG 210
i) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG 212
k) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG 213
l) Rechtsfolgen 214
4. Kartellrecht 217
IV. Strafrecht 219
1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 219
2. Spezifisch medienbezogene Normen 220
3. Nebenstrafrecht 223
4. Opferschutz 224
5. Strafprozessrecht 224
Literatur 225
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 229
I. Europarecht 229
1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte 230
2. Grundfreiheiten des AEUV 232
a) Warenverkehrsfreiheit 232
b) Dienstleistungsfreiheit 232
c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 233
3. Wettbewerbsrecht 233
4. Behandlung der Kultur im Europarecht 234
5. Rundfunk und Videoplattformdienste 235
[...]opäisches Medienfreiheitsgesetz 240
[...]oparat 242
8. ARTE und EBU 243
9. Film 243
. 10. Buch 244
11. Urheberrecht 244
a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 244
b) Rechtsprechung des EuGH 245
c) Rechtsakte 246
d) Urheberpersönlichkeitsrecht 249
II. Völkerrechtliche Regelungen 250
1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 250
2. Rundfunk 250
3. Urheberrecht 251
a) Berner Übereinkunft 251
b) Welturheberrechtsabkommen 252
c) Rom-Abkommen 252
d) TRIPS-Abkommen der WTO 253
e) GATS-Abkommen 254
f) WIPO-Verträge 255
Literatur 255
Besonderer Teil des Medienrechts 257
8. Kapitel: Presse und Journalismus 257
I. Begriffsabgrenzung 257
II. Geschichte der Presse 258
III. Presse unter dem Grundgesetz 259
IV....
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 515
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783825260187
ISBN-10: 3825260186
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fechner, Frank
Auflage: 22. aktual. und ergänzte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Maße: 215 x 151 x 28 mm
Von/Mit: Frank Fechner
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,694 kg
preigu-id: 126277567
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte