Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienpersonen als parasoziale Beziehungspartner
Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu personazentrierter Rezeption
Taschenbuch von Berit Baeßler
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dem übergeordneten Ziel aller Medien, ein möglichst großes Publikum an die Angebote zu binden, sind insbesondere die Personen in den Medien zuträglich. Denn Rezipienten können dem Konzept der parasozialen Interaktion zufolge zu Medienpersonen, egal ob Moderatoren, Darsteller oder Künstler, so genannte parasoziale Beziehungen entwickeln. Zentral - aber bislang kaum untersucht - ist dabei die Rolle und das Verhalten der Medienpersonen. Die vorliegende Arbeit fragt daher: Was macht Medienpersonen zu beliebten Personae, zu denen Rezipienten Beziehungen aufbauen?
Zunächst wird als Synthese vorliegender theoretischer Konzepte und empirischer Forschungsergebnisse ein Modell entwickelt, das die für die personazentrierte Medienrezeption relevanten Merkmale der Persona sowie der Rezipienten integriert. Darauf aufbauend werden Teile dieses Modells mittels zweier empirischer Teilstudien - Leitfadeninterviews und eine Telefonbefragung - überprüft.
Dem übergeordneten Ziel aller Medien, ein möglichst großes Publikum an die Angebote zu binden, sind insbesondere die Personen in den Medien zuträglich. Denn Rezipienten können dem Konzept der parasozialen Interaktion zufolge zu Medienpersonen, egal ob Moderatoren, Darsteller oder Künstler, so genannte parasoziale Beziehungen entwickeln. Zentral - aber bislang kaum untersucht - ist dabei die Rolle und das Verhalten der Medienpersonen. Die vorliegende Arbeit fragt daher: Was macht Medienpersonen zu beliebten Personae, zu denen Rezipienten Beziehungen aufbauen?
Zunächst wird als Synthese vorliegender theoretischer Konzepte und empirischer Forschungsergebnisse ein Modell entwickelt, das die für die personazentrierte Medienrezeption relevanten Merkmale der Persona sowie der Rezipienten integriert. Darauf aufbauend werden Teile dieses Modells mittels zweier empirischer Teilstudien - Leitfadeninterviews und eine Telefonbefragung - überprüft.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 326
Inhalt: 326 S.
ISBN-13: 9783832946036
ISBN-10: 3832946039
Sprache: Deutsch
Autor: Baeßler, Berit
Hersteller: Nomos
Maße: 20 x 149 x 220 mm
Von/Mit: Berit Baeßler
Erscheinungsdatum: 14.04.2009
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 101628709
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 326
Inhalt: 326 S.
ISBN-13: 9783832946036
ISBN-10: 3832946039
Sprache: Deutsch
Autor: Baeßler, Berit
Hersteller: Nomos
Maße: 20 x 149 x 220 mm
Von/Mit: Berit Baeßler
Erscheinungsdatum: 14.04.2009
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 101628709
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte