Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Pferd - die Brücke zur Außenwelt
Eine Möglichkeit der Einflussnahme auf Kommunikation und soziale Interaktion autistischer Kinder
Taschenbuch von Natascha Horstmanshoff
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die dazu führt, dass sich der Betroffene in die eigene Vorstellungs- und Gedankenwelt zurückzieht und somit von seiner Umwelt isoliert. Das wichtigste Ziel der therapeutisch pädagogischen Arbeit mit Autisten ist es, eine Beziehung zu dem Kranken aufzubauen (BUNDESVERBAND ,,HILFE FÜR DAS AUTISTISCHE KIND", 1994). Um eine Verbindung zu Autisten herstellen zu können, wird unter anderem das Medium Pferd eingesetzt, da es mit seinem umfassenden Kommunika­tionsrepertoire und seinen beziehungsfördernden Verhaltensweisen für eine Kontaktanbahnung besonders geeignet erscheint. Nun ist der reitthera­peutische Ansatz bei Autisten eine vergleichsweise neue Methode und Literatur demzufolge rar. Hier neue Erkenntnisse zu erlangen ist das Ziel der Autorin Natascha Horstmanshoff. Untersucht wird, ob das Medium Pferd einen Einfluss auf Kommunikation und soziale Interaktion autistischer Kinder hat und somit ein Beziehungsaufbau möglich wird. Die Zusammenarbeit mit einem auf diesem Gebiet spezialisierten Reitpädagogen in Frankreich ermöglichte es, die Fragestellung mittels teilnehmender Beobachtung zu untersuchen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die dazu führt, dass sich der Betroffene in die eigene Vorstellungs- und Gedankenwelt zurückzieht und somit von seiner Umwelt isoliert. Das wichtigste Ziel der therapeutisch pädagogischen Arbeit mit Autisten ist es, eine Beziehung zu dem Kranken aufzubauen (BUNDESVERBAND ,,HILFE FÜR DAS AUTISTISCHE KIND", 1994). Um eine Verbindung zu Autisten herstellen zu können, wird unter anderem das Medium Pferd eingesetzt, da es mit seinem umfassenden Kommunika­tionsrepertoire und seinen beziehungsfördernden Verhaltensweisen für eine Kontaktanbahnung besonders geeignet erscheint. Nun ist der reitthera­peutische Ansatz bei Autisten eine vergleichsweise neue Methode und Literatur demzufolge rar. Hier neue Erkenntnisse zu erlangen ist das Ziel der Autorin Natascha Horstmanshoff. Untersucht wird, ob das Medium Pferd einen Einfluss auf Kommunikation und soziale Interaktion autistischer Kinder hat und somit ein Beziehungsaufbau möglich wird. Die Zusammenarbeit mit einem auf diesem Gebiet spezialisierten Reitpädagogen in Frankreich ermöglichte es, die Fragestellung mittels teilnehmender Beobachtung zu untersuchen.
Über den Autor
Geb. 1976 in Freiburg, studierte Soz. Arb. und ist ausgebildete Reittherapeutin. Nach einer Zeit als Interimsdirektorin in einem Heim für Autisten in Frankreich arbeitete sie in einem Schulkin­dergarten. Seit 2004 ist sie als Schulbegleiterin für Autisten tätig und gründete die sonnenreiten - Heilpädagogisches Reiten GdbR.
Über den Autor
Geb. 1976 in Freiburg, studierte Soz. Arb. und ist ausgebildete Reittherapeutin. Nach einer Zeit als Interimsdirektorin in einem Heim für Autisten in Frankreich arbeitete sie in einem Schulkin­dergarten. Seit 2004 ist sie als Schulbegleiterin für Autisten tätig und gründete die sonnenreiten - Heilpädagogisches Reiten GdbR.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte