Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter
Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse
Taschenbuch von Susanna Endres
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Digitale Räume versprechen ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten: Optimistisch könnte man konstatieren, dass sie zu einer Demokratisierung des Diskurses beitragen. Hierfür bedarf es jedoch eines ethisch-verantwortlichen Umgangs mit digitalen Medien: Medienethische Bildung und medienethische Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. Doch wie genau könnten und sollten entsprechende Konzepte definiert sein? Wie sollten sie ausgestaltet sein und wie können sie in die Gesellschaft hineinwirken? Im Rückgriff auf bestehende Modelle und Definitionen aus der Medienpädagogik und der Ethikdidaktik werden die Begriffe ¿medienethische Bildung¿ und ¿medienethische Kompetenz¿ erörtert und mit Blick auf die Anforderungen der Digitalisierung konkretisiert. Welche didaktischen Möglichkeiten sich aus den theoretisch erarbeiteten Überlegungen ableiten lassen, zeigt die Arbeit exemplarisch anhand eines offenen Online-Kurses auf, dessen Entwicklung im Rahmen einer Design-based Research-Studie forschend begleitet wurde. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit Kursexperten, -interessierten und -teilnehmenden geführt und im Rahmen qualitativer Inhaltsanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, welche Faktoren spezifisch für die Ausgestaltung medienethischer Bildungsangebote, aber auch für E-Learning-Angebote ganz allgemein, förderlich sein können.
Digitale Räume versprechen ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten: Optimistisch könnte man konstatieren, dass sie zu einer Demokratisierung des Diskurses beitragen. Hierfür bedarf es jedoch eines ethisch-verantwortlichen Umgangs mit digitalen Medien: Medienethische Bildung und medienethische Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. Doch wie genau könnten und sollten entsprechende Konzepte definiert sein? Wie sollten sie ausgestaltet sein und wie können sie in die Gesellschaft hineinwirken? Im Rückgriff auf bestehende Modelle und Definitionen aus der Medienpädagogik und der Ethikdidaktik werden die Begriffe ¿medienethische Bildung¿ und ¿medienethische Kompetenz¿ erörtert und mit Blick auf die Anforderungen der Digitalisierung konkretisiert. Welche didaktischen Möglichkeiten sich aus den theoretisch erarbeiteten Überlegungen ableiten lassen, zeigt die Arbeit exemplarisch anhand eines offenen Online-Kurses auf, dessen Entwicklung im Rahmen einer Design-based Research-Studie forschend begleitet wurde. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit Kursexperten, -interessierten und -teilnehmenden geführt und im Rahmen qualitativer Inhaltsanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, welche Faktoren spezifisch für die Ausgestaltung medienethischer Bildungsangebote, aber auch für E-Learning-Angebote ganz allgemein, förderlich sein können.
Über den Autor
Die Autorin
Susanna Endres ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, einer Kooperationseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Hochschule für Philosophie München.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Forschungszugang: Von der Theorie zur Praxis & zurück.- MedienETHIK: Ethisch-philosophische Grundlagen.- MEDIENethik: Perspektiven auf den Gegenstandsbereich.- Medienethische Bildung und Kompetenzen.- Schritte zur Entwicklung eines didaktischen Designs.- Einblicke in die Praxis.- Exemplarische Umsetzung im Praxisfeld.- Designerprobung.- Rückbezüge: Theorie und Praxis im Dialog.- Fazit: Folgerungen aus den zentralen Forschungsergebnissen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 708
Inhalt: xxiv
684 S.
25 s/w Illustr.
684 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658421861
ISBN-10: 365842186X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Endres, Susanna
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 38 mm
Von/Mit: Susanna Endres
Erscheinungsdatum: 29.07.2023
Gewicht: 0,899 kg
preigu-id: 127155406
Über den Autor
Die Autorin
Susanna Endres ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, einer Kooperationseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Hochschule für Philosophie München.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Forschungszugang: Von der Theorie zur Praxis & zurück.- MedienETHIK: Ethisch-philosophische Grundlagen.- MEDIENethik: Perspektiven auf den Gegenstandsbereich.- Medienethische Bildung und Kompetenzen.- Schritte zur Entwicklung eines didaktischen Designs.- Einblicke in die Praxis.- Exemplarische Umsetzung im Praxisfeld.- Designerprobung.- Rückbezüge: Theorie und Praxis im Dialog.- Fazit: Folgerungen aus den zentralen Forschungsergebnissen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 708
Inhalt: xxiv
684 S.
25 s/w Illustr.
684 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658421861
ISBN-10: 365842186X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Endres, Susanna
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 38 mm
Von/Mit: Susanna Endres
Erscheinungsdatum: 29.07.2023
Gewicht: 0,899 kg
preigu-id: 127155406
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte