Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienanalyse des Films Pretty Woman auf Grundlage von Laura Mulveys Essay "Visual Pleasure and Narrative Cinema"
Taschenbuch von Christiane Psiorz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-amerikanische Liebeskomödie von Garry Marshall aus dem Jahr 1990 dient als Grundlage für das Thema dieser Hausarbeit. Die besagte Liebeskomödie handelt von einer temperamentvollen Prostituierten, Vivian Ward, welche das Herz des zynischen Unternehmers, Edward Lewis, erobert. Im Folgenden werde ich den Verlauf des Filmes, der sich mit dem Thema der Figur der Frau als Schauobjekt verbinden lässt, vorstellen.

Zunächst wird Laura Mulveys Argumentation vorgestellt und die wichtigsten Begrifflichkeiten ihres Essays herausgearbeitet. Daraufhin werden dann die zuvor erörterten Grundannahmen von Laura Mulveys Theorie, insbesondere der male gaze (1975, 11) auf den Film "Pretty Woman" (1990) angewandt. Anschließend wird die wohl bekannteste Szene dieses Films im Hinblick auf den Raum im Film analysiert. Den Abschluss bildet ein Resümee.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-amerikanische Liebeskomödie von Garry Marshall aus dem Jahr 1990 dient als Grundlage für das Thema dieser Hausarbeit. Die besagte Liebeskomödie handelt von einer temperamentvollen Prostituierten, Vivian Ward, welche das Herz des zynischen Unternehmers, Edward Lewis, erobert. Im Folgenden werde ich den Verlauf des Filmes, der sich mit dem Thema der Figur der Frau als Schauobjekt verbinden lässt, vorstellen.

Zunächst wird Laura Mulveys Argumentation vorgestellt und die wichtigsten Begrifflichkeiten ihres Essays herausgearbeitet. Daraufhin werden dann die zuvor erörterten Grundannahmen von Laura Mulveys Theorie, insbesondere der male gaze (1975, 11) auf den Film "Pretty Woman" (1990) angewandt. Anschließend wird die wohl bekannteste Szene dieses Films im Hinblick auf den Raum im Film analysiert. Den Abschluss bildet ein Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346138415
ISBN-10: 3346138410
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Psiorz, Christiane
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Christiane Psiorz
Erscheinungsdatum: 27.03.2020
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 118151003
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346138415
ISBN-10: 3346138410
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Psiorz, Christiane
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Christiane Psiorz
Erscheinungsdatum: 27.03.2020
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 118151003
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte