Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medien-Mythos?
Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer
Taschenbuch von Miriam Meckel (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Prozesse der Modernisierung, Pluralisierung und Differenzierung machen es immer schwieriger, gesellschaftliche Integrationsmomente zu etablieren. In einer derart komplexen Welt werden Ereignisse, denen weitreichende Integrationsfähigkeit zukommt z. T. weltweit über Medien konstruiert und kommuniziert. Dabei bringen die Medien - ähnlich der Mythen- und Ikonenbildung früherer Zeiten - "Heiligenbilder" hervor. Diese Neuerfindung von modernen Mythen in den Medien geht einher mit einer Entgrenzung professioneller journalistischer Handlungsspielräume, mit gewandelten Berichterstattungsmustern. Am primären globalen "Medienereignis" des Jahres 1997, dem Tod der Lady Diana Spencer, lassen sich diese Entwicklungen eindrucksvoll belegen und nachvollziehen.
Prozesse der Modernisierung, Pluralisierung und Differenzierung machen es immer schwieriger, gesellschaftliche Integrationsmomente zu etablieren. In einer derart komplexen Welt werden Ereignisse, denen weitreichende Integrationsfähigkeit zukommt z. T. weltweit über Medien konstruiert und kommuniziert. Dabei bringen die Medien - ähnlich der Mythen- und Ikonenbildung früherer Zeiten - "Heiligenbilder" hervor. Diese Neuerfindung von modernen Mythen in den Medien geht einher mit einer Entgrenzung professioneller journalistischer Handlungsspielräume, mit gewandelten Berichterstattungsmustern. Am primären globalen "Medienereignis" des Jahres 1997, dem Tod der Lady Diana Spencer, lassen sich diese Entwicklungen eindrucksvoll belegen und nachvollziehen.
Über den Autor
Dr. Miriam Meckel ist Gastprofessorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Dr. Klaus Kamps ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Düsseldorf.

Dr. Patrick Rössler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswiss.) der Universität München.

Dr. Werner Gephart ist Professor am Seminar für Soziologie der Universität Bonn.
Zusammenfassung

Wie Medien einen Mythos inszenieren

Inhaltsverzeichnis
Tod auf dem Boulevard Ethik und Kommerz in der Mediengesellschaft.- 1 Ambivalenzen: ökonomisches Hoch - publizistisches Tief.- 2 Unsichtbare Grenzen: das finale Foto I.- 3 Wendepunkt im Journalismus? Das Ethik-Problem.- 4 Tyrannei der Publizität: Gesetze der Medienwelt.- 5 Medienethische Mythologisierung: das finale Foto II.- Routine, Inszenierung, Märchenerzählung Femsehnachrichten und der Tod der "Queen of Hearts".- 1 Di-Day.- 2 Neues vom Tage.- 3 Schicksal als Topos und die Selbstreferentialität der Medien.- 4 Bilder und die Simulation des Todes.- 5 Detailbezüge der "Diana-Berichterstattung".- 6 Nachrichten als Märchenerzählung: Guter Mensch in finsteren Zeiten.- 7 Fazit.- Und Diana ging zum Regenbogen Die Berichterstattung der deutschen Klatschpresse.- 1 Diana und kein Ende - die Prinzessin, die Paparazzi und die Medien.- 2 "Schleim, Schlamm, Schlonz und Scheiß" - die Berichterstattung der Regenbogenpresse.- 3 Die "Prinzessin der Herzen" und "Die Rache des Fellachen" - Rollen und Rollenzuschreibungen.- 4 "I killed her" - Schuldzuweisungen und Konsequenzen.- 5 "Also? Also nichts.".- Death of a Media Princess The Diana Story in Five Nations' Newspapers.- 1 Introduction.- 2 Related Studies.- 3 Method.- 4 Results and Discussion.- 5 Conclusions.- Die Märchenprinzessin Diana Eine Heiligenfigur der Mediengesellschaft?.- 1 Lady Diana als reines Kunstprodukt oder: die Unsterblichkeit der virtuellen Existenz.- 2 Kollektive und individuelle Trauer.- 3 Gefühlskulturen im Widerspruch: die Gentry gegen den Rest der Welt.- 4 Diana als Prototyp des weiblichen Schicksals in der Moderne.- 5 Die "Heilige"der Mediengesellschaft? Der religionssoziologische Kern.- 6 Die Inszenierung der Trauer als Konstitution einer religiösenGemeinschaft.- 7 Der Mythos der kulturellen Globalisierung.- 8 Die Kontrolle über das Bild: Strukturwandel der Bildöffentlichkeit.- 9 Die Paparazzi: Die ambivalenten Helden der Mediengesellschaft.- 10 Schluß.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 199 S.
41 s/w Illustr.
199 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783531132914
ISBN-10: 3531132911
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meckel, Miriam
Gephart, Werner
Rössler, Patrick
Kamps, Klaus
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Miriam Meckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.1999
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106821257
Über den Autor
Dr. Miriam Meckel ist Gastprofessorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Dr. Klaus Kamps ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Düsseldorf.

Dr. Patrick Rössler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswiss.) der Universität München.

Dr. Werner Gephart ist Professor am Seminar für Soziologie der Universität Bonn.
Zusammenfassung

Wie Medien einen Mythos inszenieren

Inhaltsverzeichnis
Tod auf dem Boulevard Ethik und Kommerz in der Mediengesellschaft.- 1 Ambivalenzen: ökonomisches Hoch - publizistisches Tief.- 2 Unsichtbare Grenzen: das finale Foto I.- 3 Wendepunkt im Journalismus? Das Ethik-Problem.- 4 Tyrannei der Publizität: Gesetze der Medienwelt.- 5 Medienethische Mythologisierung: das finale Foto II.- Routine, Inszenierung, Märchenerzählung Femsehnachrichten und der Tod der "Queen of Hearts".- 1 Di-Day.- 2 Neues vom Tage.- 3 Schicksal als Topos und die Selbstreferentialität der Medien.- 4 Bilder und die Simulation des Todes.- 5 Detailbezüge der "Diana-Berichterstattung".- 6 Nachrichten als Märchenerzählung: Guter Mensch in finsteren Zeiten.- 7 Fazit.- Und Diana ging zum Regenbogen Die Berichterstattung der deutschen Klatschpresse.- 1 Diana und kein Ende - die Prinzessin, die Paparazzi und die Medien.- 2 "Schleim, Schlamm, Schlonz und Scheiß" - die Berichterstattung der Regenbogenpresse.- 3 Die "Prinzessin der Herzen" und "Die Rache des Fellachen" - Rollen und Rollenzuschreibungen.- 4 "I killed her" - Schuldzuweisungen und Konsequenzen.- 5 "Also? Also nichts.".- Death of a Media Princess The Diana Story in Five Nations' Newspapers.- 1 Introduction.- 2 Related Studies.- 3 Method.- 4 Results and Discussion.- 5 Conclusions.- Die Märchenprinzessin Diana Eine Heiligenfigur der Mediengesellschaft?.- 1 Lady Diana als reines Kunstprodukt oder: die Unsterblichkeit der virtuellen Existenz.- 2 Kollektive und individuelle Trauer.- 3 Gefühlskulturen im Widerspruch: die Gentry gegen den Rest der Welt.- 4 Diana als Prototyp des weiblichen Schicksals in der Moderne.- 5 Die "Heilige"der Mediengesellschaft? Der religionssoziologische Kern.- 6 Die Inszenierung der Trauer als Konstitution einer religiösenGemeinschaft.- 7 Der Mythos der kulturellen Globalisierung.- 8 Die Kontrolle über das Bild: Strukturwandel der Bildöffentlichkeit.- 9 Die Paparazzi: Die ambivalenten Helden der Mediengesellschaft.- 10 Schluß.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 199 S.
41 s/w Illustr.
199 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783531132914
ISBN-10: 3531132911
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meckel, Miriam
Gephart, Werner
Rössler, Patrick
Kamps, Klaus
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Miriam Meckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.1999
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106821257
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte