Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eine zentrale Institution der politischen Medienöffentlichkeit in Deutschland. Sie werden unter hohem Zeitdruck und mit Aufbietung geballter journalistischer Kompetenz produziert. Die Medienakteure sehen sie voller Stolz als imagebildende ¿Premiumprodukte¿ an. Für das Publikum markieren die Formate relevante Störungen gesellschaftlicher Normalität. Sie bieten zudem Einordnungen, Lösungsperspektiven sowie Vergemeinschaftung und Trost. Für politische Akteure sind die Sendungen eine relevante Bühne politischer Krisenkommunikation.
Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eine zentrale Institution der politischen Medienöffentlichkeit in Deutschland. Sie werden unter hohem Zeitdruck und mit Aufbietung geballter journalistischer Kompetenz produziert. Die Medienakteure sehen sie voller Stolz als imagebildende ¿Premiumprodukte¿ an. Für das Publikum markieren die Formate relevante Störungen gesellschaftlicher Normalität. Sie bieten zudem Einordnungen, Lösungsperspektiven sowie Vergemeinschaftung und Trost. Für politische Akteure sind die Sendungen eine relevante Bühne politischer Krisenkommunikation.
Über den Autor
Dr. Andreas Dörner ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Ludgera Vogt ist Professorin für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zusammenfassung

Erste systematisch-empirische Studie zu Sondersendungen in Deutschland

Funktionsbestimmung einer wichtigen Institution der politischen Kommunikation

Wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Vertrauenskrise der etablierten Medien

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Sondersendungen als Störungsanzeiger und Entstörungsritual.- Die Methodik der Studie: eine ethnografisch eingebettete Medienanalyse.- Fernsehen unter hohem Zeitdruck: Die Produktion von Sondersendungen.- Das Selbstverständnis der Feldakteure November 2018.- Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens: Spektrum, Programmierung, Gestaltung.- Die Rollen der Akteure: Typologien auf der Grundlage triangulierter Daten.- Fallstudien.- Fazit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
362 S.
1 s/w Illustr.
42 farbige Illustr.
362 S. 43 Abb.
42 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658280451
ISBN-10: 365828045X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-28045-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vogt, Ludgera
Dörner, Andreas
Herausgeber: Andreas Dörner/Ludgera Vogt
Auflage: 1. Auflage 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Ludgera Vogt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.04.2020
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 117438210

Ähnliche Produkte