Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die 'objektiven' Toten
Leichenfotografie als Spiegel des Umgangs mit den Toten
Taschenbuch von Ina König
Sprache: Deutsch

39,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Leben der Menschen wird durch den Tod begrenzt. Es wird oft darüber gesprochen und geschrieben, welche Konsequenzen dies für das Handeln des Einzelnen hat oder haben sollte. Dieses Wissen um den Tod bleibt für die Menschen meist abstrakt.
Wie steht es jedoch um die Konfrontation mit dem konkreten Toten? Auf der Leinwand fließt häufig Blut, das explizit gezeigt wird und nicht selten sterben Protagonisten. In dieser Richtung kann den geübten Zuschauer nur noch wenig schockieren. Doch wie sieht es mit den Bildern von realen Toten aus; von toten Menschen, die dem Betrachter im Leben nahe standen?
Viele Menschen finden den Gedanken, eine Fotografie von ihren toten Angehörigen zu machen befremdlich, wenn nicht sogar schockierend. Konfrontiert mit der Tatsache, dass es im 19. und frühen 20. Jahrhundert gängige Praxis war, eine letzte Fotografie von einem Toten zu machen und diese zum Beispiel an prominenter Stelle im Haus aufzustellen, lässt viele zuerst danach fragen, wann dieser Brauch ein Ende gefunden habe.
Doch das Fotografieren der Toten dauert an. Es ist jedoch von einem sozial akzeptierten, offen praktizierten Brauch der Vielen zu einem persönlichen, fast schon geheim gehaltenen Ritual der Wenigen geworden. Warum ist das so?
Die Arbeit "Die 'objektiven' Toten" beleuchtet Vergangenheit und Vorgeschichte der Leichenfotografie und geht im zweiten Teil näher auf die Umstände ein, die zu einem veränderten Umgang mit dem Tod und den Toten - und damit auch mit der Totenfotografie - geführt haben.
Zuletzt wird jedoch ein neues Interesse am Thema Tod in den Medien konstatiert. In diesem Rahmen fallen auch Bilder bekannter Fotografen auf, die von Perspektive und Machart her an die Bilder aus dem 19. Jahrhundert erinnern. Schließt sich hier ein Kreis? Taucht ein lange in den Untergrund verdrängtes Genre wieder an die Oberfläche der Gesellschaft? Die Arbeit versucht im letzten Teil eine Antwort auf diese Frage zu geben.
"Die 'objektiven' Toten" zeichnet sich durch die Beschäftigung mit einem Thema aus, welches so detailliert von noch keinem anderen europäischen Forscher aufgegriffen wurde. Die wenigen Informationen, die es hin und wieder zu dem Thema gibt, wurden von der Autorin gesammelt und zu einem neuen Panorama mit neuen Einblicken in Vergangenheit und Gegenwart der Menschen zusammengestellt.
Das Leben der Menschen wird durch den Tod begrenzt. Es wird oft darüber gesprochen und geschrieben, welche Konsequenzen dies für das Handeln des Einzelnen hat oder haben sollte. Dieses Wissen um den Tod bleibt für die Menschen meist abstrakt.
Wie steht es jedoch um die Konfrontation mit dem konkreten Toten? Auf der Leinwand fließt häufig Blut, das explizit gezeigt wird und nicht selten sterben Protagonisten. In dieser Richtung kann den geübten Zuschauer nur noch wenig schockieren. Doch wie sieht es mit den Bildern von realen Toten aus; von toten Menschen, die dem Betrachter im Leben nahe standen?
Viele Menschen finden den Gedanken, eine Fotografie von ihren toten Angehörigen zu machen befremdlich, wenn nicht sogar schockierend. Konfrontiert mit der Tatsache, dass es im 19. und frühen 20. Jahrhundert gängige Praxis war, eine letzte Fotografie von einem Toten zu machen und diese zum Beispiel an prominenter Stelle im Haus aufzustellen, lässt viele zuerst danach fragen, wann dieser Brauch ein Ende gefunden habe.
Doch das Fotografieren der Toten dauert an. Es ist jedoch von einem sozial akzeptierten, offen praktizierten Brauch der Vielen zu einem persönlichen, fast schon geheim gehaltenen Ritual der Wenigen geworden. Warum ist das so?
Die Arbeit "Die 'objektiven' Toten" beleuchtet Vergangenheit und Vorgeschichte der Leichenfotografie und geht im zweiten Teil näher auf die Umstände ein, die zu einem veränderten Umgang mit dem Tod und den Toten - und damit auch mit der Totenfotografie - geführt haben.
Zuletzt wird jedoch ein neues Interesse am Thema Tod in den Medien konstatiert. In diesem Rahmen fallen auch Bilder bekannter Fotografen auf, die von Perspektive und Machart her an die Bilder aus dem 19. Jahrhundert erinnern. Schließt sich hier ein Kreis? Taucht ein lange in den Untergrund verdrängtes Genre wieder an die Oberfläche der Gesellschaft? Die Arbeit versucht im letzten Teil eine Antwort auf diese Frage zu geben.
"Die 'objektiven' Toten" zeichnet sich durch die Beschäftigung mit einem Thema aus, welches so detailliert von noch keinem anderen europäischen Forscher aufgegriffen wurde. Die wenigen Informationen, die es hin und wieder zu dem Thema gibt, wurden von der Autorin gesammelt und zu einem neuen Panorama mit neuen Einblicken in Vergangenheit und Gegenwart der Menschen zusammengestellt.
Über den Autor
Ina König, Jahrgang 1981, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Diplom 2008.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783836664356
ISBN-10: 3836664356
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Ina
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Ina König
Erscheinungsdatum: 04.08.2008
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 101767390
Über den Autor
Ina König, Jahrgang 1981, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Diplom 2008.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783836664356
ISBN-10: 3836664356
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Ina
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Ina König
Erscheinungsdatum: 04.08.2008
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 101767390
Warnhinweis