Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
McLuhans Tricksterrede
Archäologie einer Medientheorie
Taschenbuch von Jana Mangold
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit seinen Schriften hat Marshall McLuhan die Medientheorie begründet. Die exzentrische Art der Thesenbildung und Präsentation hat die Kritiker und Leser allerdings immer wieder an der Wissenschaftlichkeit McLuhans (ver)zweifeln lassen: Ist er Wissenschaftler, Wortspieler, Trickster?
Dieses Buch geht den Schreibweisen der Texte McLuhans nach und befragt sie auf ihre wissensbildende Funktion. Inwiefern arbeiten die Textmerkmale an einer Theorie der Medien mit? Und was muss (textuell) geschehen, damit ein zunächst literaturkritisches Textkorpus zu einer Theorie der Medien vorstößt?
Textanalytisch und wissensgeschichtlich zugleich widmet sich die Untersuchung neben den bekannten erstmals auch den frühen und der deutschsprachigen Medienwissenschaft zumeist unbekannten Texten mit Signatur McLuhans. Die Analyse identifiziert Schreibverfahren und rhetorische Figuren ¿ wie Paronomasie oder pun, Metapher und Chiasmus ¿ als Erkenntnisverfahren dieser Schriften. Ein historisch spezifisches Wissen der Rhetorik erweist sich als Voraussetzung für das entstehende Wissen von Medien. Insofern sind es gerade die von den Kritikern oft beanstandeten Schreibweisen, die die Theorie der Medien, welche mit dem Namen McLuhan verknüpft ist, hervorbringen.
Mit seinen Schriften hat Marshall McLuhan die Medientheorie begründet. Die exzentrische Art der Thesenbildung und Präsentation hat die Kritiker und Leser allerdings immer wieder an der Wissenschaftlichkeit McLuhans (ver)zweifeln lassen: Ist er Wissenschaftler, Wortspieler, Trickster?
Dieses Buch geht den Schreibweisen der Texte McLuhans nach und befragt sie auf ihre wissensbildende Funktion. Inwiefern arbeiten die Textmerkmale an einer Theorie der Medien mit? Und was muss (textuell) geschehen, damit ein zunächst literaturkritisches Textkorpus zu einer Theorie der Medien vorstößt?
Textanalytisch und wissensgeschichtlich zugleich widmet sich die Untersuchung neben den bekannten erstmals auch den frühen und der deutschsprachigen Medienwissenschaft zumeist unbekannten Texten mit Signatur McLuhans. Die Analyse identifiziert Schreibverfahren und rhetorische Figuren ¿ wie Paronomasie oder pun, Metapher und Chiasmus ¿ als Erkenntnisverfahren dieser Schriften. Ein historisch spezifisches Wissen der Rhetorik erweist sich als Voraussetzung für das entstehende Wissen von Medien. Insofern sind es gerade die von den Kritikern oft beanstandeten Schreibweisen, die die Theorie der Medien, welche mit dem Namen McLuhan verknüpft ist, hervorbringen.
Über den Autor
Jana Mangold, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main/Weimar.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: ISSN
Inhalt: VIII
474 S.
14 s/w Illustr.
14 b/w ill.
ISBN-13: 9783110709018
ISBN-10: 3110709015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mangold, Jana
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 230 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Jana Mangold
Erscheinungsdatum: 06.07.2020
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 118337540
Über den Autor
Jana Mangold, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main/Weimar.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: ISSN
Inhalt: VIII
474 S.
14 s/w Illustr.
14 b/w ill.
ISBN-13: 9783110709018
ISBN-10: 3110709015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mangold, Jana
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 230 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Jana Mangold
Erscheinungsdatum: 06.07.2020
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 118337540
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte