Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Max Eyth. Ein Leben in Skizzen
Studien zum zeichnerischen Werk, Studien zur Kunst 1
Buch von Birgit Knolmayer
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
1. Einführung
1.1 Forschungsstand
1.2 Quellenlage
1.3 Vorgehensweise
2. Max Eyth - Ingenieur, Schriftsteller und Zeichner
2.1 Biographie
2.1.1 Kindheit und erste Schulzeit
2.1.2 Jugend und Studienzeit
2.1.3 Berufs- und Reiseleben
2.1.4 Gründung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und letzte Schaffensphase
2.2 Die Zeichenausbildung an der Polytechnischen Schule
2.2.1 Die fachspezifische Zeichenausbildung
2.2.2 Der Unterricht im Freihandzeichnen
2.2.3 Zum Selbstverständnis der Polytechnischen Schule
2.3 "Poesie und Technik" bei Max Eyth
3. Das zeichnerische Werk
3.1 Überlieferungsgeschichte der Zeichnungen und Aquarelle
3.2 Die Sujets
3.2.1 Phantasien
3.2.2 Landschaft und Natur
3.2.2.1 Ausblicke auf weite Landschaften
3.2.2.2 Tektonik und Erosion
3.2.2.3 Geologie und Botanik
3.2.3 Kultur und Lebensart
3.2.3.1 Architektur und Stadtansichten
3.2.3.2 Menschentypen, Sitten und Gebräuche
3.2.3.3 Archäologie und Geschichte
3.2.3.4 Technik und Industrie
3.3 Betrachtungen zur künstlerischen Arbeitsweise. 121 3.3.1 Eyths Vorgehensweise
3.3.1.1 Skizzieren
3.3.1.2 Zeichnen
3.3.1.3 Kolorieren
3.3.2 Realitätsnähe der Arbeiten
3.4 Funktionen der Zeichnungen
3.4.1 Dokumentation und Konservierung von Eindrücken
3.4.2 Illustrationen zu Reise- und Lebensbeschreibungen
3.5 Max Eyth als Illustrator und Gestalter von Gebrauchsgraphik
4. Max Eyth und das Kunstschaffen seiner Zeit
4.1 Der Kunstdilettantismus
4.1.1 Begriff und Geschichte des Phänomens
4.1.2 Merkmale des künstlerischen Laienschaffens
4.1.3 Max Eyth als Kunstdilettant
4.2 Die künstlerische Reiseberichterstattung
4.2.1 Reisen und Reiseberichterstattung
4.2.2 Zur Charakterisierung der künstlerischen Reiseberichterstattung
4.2.3 Max Eyth als Reiseberichterstatter
4.3 Max Eyth und die Fotografie
4.3.1 Die Verbreitung der Fotografie im 19. Jahrhundert
4.3.2 Max Eyths Haltung zur Fotografie
5. Schlußbetrachtung
6. Anmerkungen
7. Quellen- und Literaturverzeichnis
7.1 Ungedruckte Quellen und Archivalien
7.2 Schriften von Max Eyth
7.3 Schriften zu Max Eyth
7.4 Weiterführende Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Vorwort
1. Einführung
1.1 Forschungsstand
1.2 Quellenlage
1.3 Vorgehensweise
2. Max Eyth - Ingenieur, Schriftsteller und Zeichner
2.1 Biographie
2.1.1 Kindheit und erste Schulzeit
2.1.2 Jugend und Studienzeit
2.1.3 Berufs- und Reiseleben
2.1.4 Gründung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und letzte Schaffensphase
2.2 Die Zeichenausbildung an der Polytechnischen Schule
2.2.1 Die fachspezifische Zeichenausbildung
2.2.2 Der Unterricht im Freihandzeichnen
2.2.3 Zum Selbstverständnis der Polytechnischen Schule
2.3 "Poesie und Technik" bei Max Eyth
3. Das zeichnerische Werk
3.1 Überlieferungsgeschichte der Zeichnungen und Aquarelle
3.2 Die Sujets
3.2.1 Phantasien
3.2.2 Landschaft und Natur
3.2.2.1 Ausblicke auf weite Landschaften
3.2.2.2 Tektonik und Erosion
3.2.2.3 Geologie und Botanik
3.2.3 Kultur und Lebensart
3.2.3.1 Architektur und Stadtansichten
3.2.3.2 Menschentypen, Sitten und Gebräuche
3.2.3.3 Archäologie und Geschichte
3.2.3.4 Technik und Industrie
3.3 Betrachtungen zur künstlerischen Arbeitsweise. 121 3.3.1 Eyths Vorgehensweise
3.3.1.1 Skizzieren
3.3.1.2 Zeichnen
3.3.1.3 Kolorieren
3.3.2 Realitätsnähe der Arbeiten
3.4 Funktionen der Zeichnungen
3.4.1 Dokumentation und Konservierung von Eindrücken
3.4.2 Illustrationen zu Reise- und Lebensbeschreibungen
3.5 Max Eyth als Illustrator und Gestalter von Gebrauchsgraphik
4. Max Eyth und das Kunstschaffen seiner Zeit
4.1 Der Kunstdilettantismus
4.1.1 Begriff und Geschichte des Phänomens
4.1.2 Merkmale des künstlerischen Laienschaffens
4.1.3 Max Eyth als Kunstdilettant
4.2 Die künstlerische Reiseberichterstattung
4.2.1 Reisen und Reiseberichterstattung
4.2.2 Zur Charakterisierung der künstlerischen Reiseberichterstattung
4.2.3 Max Eyth als Reiseberichterstatter
4.3 Max Eyth und die Fotografie
4.3.1 Die Verbreitung der Fotografie im 19. Jahrhundert
4.3.2 Max Eyths Haltung zur Fotografie
5. Schlußbetrachtung
6. Anmerkungen
7. Quellen- und Literaturverzeichnis
7.1 Ungedruckte Quellen und Archivalien
7.2 Schriften von Max Eyth
7.3 Schriften zu Max Eyth
7.4 Weiterführende Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 299
Inhalt: 299 S.
202 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412350055
ISBN-10: 3412350052
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Knolmayer, Birgit
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 177 x 20 mm
Von/Mit: Birgit Knolmayer
Erscheinungsdatum: 03.03.2013
Gewicht: 0,879 kg
preigu-id: 102243366
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 299
Inhalt: 299 S.
202 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412350055
ISBN-10: 3412350052
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Knolmayer, Birgit
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 177 x 20 mm
Von/Mit: Birgit Knolmayer
Erscheinungsdatum: 03.03.2013
Gewicht: 0,879 kg
preigu-id: 102243366
Warnhinweis