Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johann Friedrich Böhler
Ein Künstler des 18. Jahrhunderts in Thüringen
Taschenbuch von Hendrik Bärnighausen
Sprache: Deutsch

7,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Bildschnitzer und Bildhauer Johann Friedrich Böhler (1713-1784) war eine der merkwürdigsten und interessantesten Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts in Thüringen. Er wirkte vor allem in seiner Heimat - dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen -, aber auch im Herzogtum Sachsen-Gotha. Seine kleinplastischen Werke, die bei Adel wie Bürgertum gleichermaßen geschätzt wurden, fanden weit über Thüringen hinaus Verbreitung. Böhlers Repertoire reichte von allegorischen Figuren, Kunstkammerstücken, Chinoiserien und Burlesken bis hin zu Tierdarstellungen und Jagdmotiven. Besondere Anerkennung erlangte er durch die Naturtreue seiner Jagdstücke. Trotz seiner Nähe zu Fürstenhöfen war Böhler kein typischer Hofkünstler, sondern wahrte konsequent seine Unabhängigkeit. Als Autodidakt, der alles sich selbst verdankte, empfand er einen unbändigen Stolz auf seine Naturbegabung, der hartnäckig zu folgen er den Mut gehabt hatte. - Nachdem Böhler lange Zeit nur Spezialisten bekannt war, wird er hier anhand seiner im Schlossmuseum Arnstadt und im Schlossmuseum Sondershausen überlieferten Werke nun einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Bildschnitzer und Bildhauer Johann Friedrich Böhler (1713-1784) war eine der merkwürdigsten und interessantesten Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts in Thüringen. Er wirkte vor allem in seiner Heimat - dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen -, aber auch im Herzogtum Sachsen-Gotha. Seine kleinplastischen Werke, die bei Adel wie Bürgertum gleichermaßen geschätzt wurden, fanden weit über Thüringen hinaus Verbreitung. Böhlers Repertoire reichte von allegorischen Figuren, Kunstkammerstücken, Chinoiserien und Burlesken bis hin zu Tierdarstellungen und Jagdmotiven. Besondere Anerkennung erlangte er durch die Naturtreue seiner Jagdstücke. Trotz seiner Nähe zu Fürstenhöfen war Böhler kein typischer Hofkünstler, sondern wahrte konsequent seine Unabhängigkeit. Als Autodidakt, der alles sich selbst verdankte, empfand er einen unbändigen Stolz auf seine Naturbegabung, der hartnäckig zu folgen er den Mut gehabt hatte. - Nachdem Böhler lange Zeit nur Spezialisten bekannt war, wird er hier anhand seiner im Schlossmuseum Arnstadt und im Schlossmuseum Sondershausen überlieferten Werke nun einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783954985944
ISBN-10: 3954985942
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 98-594
Autor: Bärnighausen, Hendrik
Redaktion: Schlossmuseum Sondershausen
Herausgeber: Schlossmuseum Sondershausen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Sandstein
Abbildungen: 78 meist farbige Abb.
Maße: 10 x 213 x 272 mm
Von/Mit: Hendrik Bärnighausen
Erscheinungsdatum: 15.02.2021
Gewicht: 0,571 kg
preigu-id: 119522902
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783954985944
ISBN-10: 3954985942
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 98-594
Autor: Bärnighausen, Hendrik
Redaktion: Schlossmuseum Sondershausen
Herausgeber: Schlossmuseum Sondershausen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Sandstein
Abbildungen: 78 meist farbige Abb.
Maße: 10 x 213 x 272 mm
Von/Mit: Hendrik Bärnighausen
Erscheinungsdatum: 15.02.2021
Gewicht: 0,571 kg
preigu-id: 119522902
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte