Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Frage, ob Beschlüsse der Gesellschafterversammlung einer Kapitalgesellschaft einer richterlichen Inhaltskontrolle (materielle Beschlusskontrolle) unterliegen, ist ein ungelöstes Grundsatzproblem des Gesellschaftsrechts. Maßgeblich geprägt wurde die Diskussion durch das sog. Sachgrunderfordernis, welches der Bundesgerichtshof mit der "Kali & Salz"-Entscheidung 1978 etablierte. Der Autor arbeitet anhand dieses Institutes die rechtswissenschaftlichen Parameter heraus, welche die Diskussion um eine materielle Beschlusskontrolle bestimmen. Diese Parameter öffnen den Weg zu einer eigenständigen Bewertung und Einordnung des Meinungsstandes zur Reichweite einer materiellen Beschlusskontrolle. Sie bilden zugleich das rechtskonzeptionelle Gerüst, anhand dessen der Autor seine eigene Konzeption entwickelt. Das Ergebnis ist eine systematisch stimmige Lösung, die der vielfach erhobenen Forderung nach einer stärkeren Differenzierung im Beschlussmängelrecht Rechnung trägt.
Die Frage, ob Beschlüsse der Gesellschafterversammlung einer Kapitalgesellschaft einer richterlichen Inhaltskontrolle (materielle Beschlusskontrolle) unterliegen, ist ein ungelöstes Grundsatzproblem des Gesellschaftsrechts. Maßgeblich geprägt wurde die Diskussion durch das sog. Sachgrunderfordernis, welches der Bundesgerichtshof mit der "Kali & Salz"-Entscheidung 1978 etablierte. Der Autor arbeitet anhand dieses Institutes die rechtswissenschaftlichen Parameter heraus, welche die Diskussion um eine materielle Beschlusskontrolle bestimmen. Diese Parameter öffnen den Weg zu einer eigenständigen Bewertung und Einordnung des Meinungsstandes zur Reichweite einer materiellen Beschlusskontrolle. Sie bilden zugleich das rechtskonzeptionelle Gerüst, anhand dessen der Autor seine eigene Konzeption entwickelt. Das Ergebnis ist eine systematisch stimmige Lösung, die der vielfach erhobenen Forderung nach einer stärkeren Differenzierung im Beschlussmängelrecht Rechnung trägt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Erster Teil: Einleitung

Der Interessenkonflikt - Das Mehrheitsprinzip - Der Minderheitenschutz - Materielle Beschlusskontrolle

Zweiter Teil: Das Sachgrunderfordernis

Die Entstehung des Sachgrunderfordernisses - Einordnung und Bewertung des Sachgrunderfordernisses - Fazit

Dritter Teil: Die Reichweite einer materiellen Beschlusskontrolle

Theorie der gesetzlich vorgeprägten Beschlussgegenstände - Das umfassende Kontrollmodell - Das vermögensorientierte Schutzkonzept - Das Gleichbehandlungsmodell

Vierter Teil: Eigene Konzeption

Dogmatik - Privatrechtliche Kontrolldogmatik - Rechtstheorie und Methodik / Methodenprodukt - Systematik: Ergebnis / Zusammenfassung/Anschlussfragen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 410 S.
ISBN-13: 9783428142057
ISBN-10: 3428142055
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14205
Autor: Mayer, Benjamin
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 234 x 158 x 21 mm
Von/Mit: Benjamin Mayer
Erscheinungsdatum: 22.10.2013
Gewicht: 0,56 kg
Artikel-ID: 105645145

Ähnliche Produkte