Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Massenpsychologie und Börse
So bestimmen Erwartungen und Gefühle Kursverläufe
Buch von Arnold Kitzmann
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Einfluss der Psychologie auf die Börse ist von eminenter Bedeutung. Insbesondere A- wirkungen der Massenpsychologie treten hier immer wieder auf. In erstaunlicher Regel- ßigkeit lassen sich Phänomene beobachten, die sich sehr gut psychologisch erklären lassen. Gerade in den letzten Jahren hat es an den Börsen erhebliche Turbulenzen gegeben, die durch massenpsychologische Phänomene verstärkt wurden. Dieses Buch möchte das Wissen um diese Phänomene vermitteln. Es hilft somit entscheidend dabei, das Anlegerverhalten zu optimieren und typische Fehler zu vermeiden. Für die Durchsicht des Manuskriptes danke ich meiner Frau Elisabeth sowie meinen Kindern Jana und Gunnar. Des Weiteren danke ich Herrn Dr. Scarabis, Herrn Dr. Weinert und Herrn Michallik für wichtige Anregung. Ebenso danke ich Herrn Notthoff vom Gabler Verlag. Das Buch ist gedacht für Leser, die als Anleger oder Berater ihre Ergebnisse optimieren w- len und den psychologischen Einfluss besser verstehen wollen, der durch Massenphänomene hervorgerufen wird. Münster, im September 2008 Dr. Arnold Kitzmann Psychologie und Börse 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Psychologie und Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 1 Spekulationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2 Behavioral Finance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 3 Die Masse und der Herdentrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3. 1 Die wichtigsten Aussagen von Le Bon für Börsianer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3. 2 Aus der Masse ausscheren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 3. 3 Massenpsychologie und Beeinflussbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 4 Psychologische Börsenkompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. Psychoanalyse und Börse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 1 Anlegerverhalten und unbewusste Reaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 1. 1 Spielen und Gewinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 44 2. 1. 2 Die Tragik des Gewinners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. Achtung: Psychofallen!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einfluss der Psychologie auf die Börse ist von eminenter Bedeutung. Insbesondere A- wirkungen der Massenpsychologie treten hier immer wieder auf. In erstaunlicher Regel- ßigkeit lassen sich Phänomene beobachten, die sich sehr gut psychologisch erklären lassen. Gerade in den letzten Jahren hat es an den Börsen erhebliche Turbulenzen gegeben, die durch massenpsychologische Phänomene verstärkt wurden. Dieses Buch möchte das Wissen um diese Phänomene vermitteln. Es hilft somit entscheidend dabei, das Anlegerverhalten zu optimieren und typische Fehler zu vermeiden. Für die Durchsicht des Manuskriptes danke ich meiner Frau Elisabeth sowie meinen Kindern Jana und Gunnar. Des Weiteren danke ich Herrn Dr. Scarabis, Herrn Dr. Weinert und Herrn Michallik für wichtige Anregung. Ebenso danke ich Herrn Notthoff vom Gabler Verlag. Das Buch ist gedacht für Leser, die als Anleger oder Berater ihre Ergebnisse optimieren w- len und den psychologischen Einfluss besser verstehen wollen, der durch Massenphänomene hervorgerufen wird. Münster, im September 2008 Dr. Arnold Kitzmann Psychologie und Börse 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Psychologie und Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 1 Spekulationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2 Behavioral Finance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 3 Die Masse und der Herdentrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3. 1 Die wichtigsten Aussagen von Le Bon für Börsianer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3. 2 Aus der Masse ausscheren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 3. 3 Massenpsychologie und Beeinflussbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 4 Psychologische Börsenkompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. Psychoanalyse und Börse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 1 Anlegerverhalten und unbewusste Reaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 1. 1 Spielen und Gewinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 44 2. 1. 2 Die Tragik des Gewinners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. Achtung: Psychofallen!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Psychologie und Börse.- Psychoanalyse und Börse.- Achtung: Psychofallen!.- Aktien und Kurse.- Psychologie und Kursschwankungen.- Kleine Typologie der Anleger.- Die Risikobereitschaft des Anlegers.- Geld und Glück.- Börsenregeln.- Gesellschaftliche Einflüsse und Veränderungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 144
Inhalt: viii
144 S.
ISBN-13: 9783834902979
ISBN-10: 3834902977
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8349-0297-9
Autor: Kitzmann, Arnold
Hersteller: Gabler
Gabler Verlag
Abbildungen: VIII, 144 S.
Maße: 17 x 172 x 242 mm
Von/Mit: Arnold Kitzmann
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 101862189
Inhaltsverzeichnis
Psychologie und Börse.- Psychoanalyse und Börse.- Achtung: Psychofallen!.- Aktien und Kurse.- Psychologie und Kursschwankungen.- Kleine Typologie der Anleger.- Die Risikobereitschaft des Anlegers.- Geld und Glück.- Börsenregeln.- Gesellschaftliche Einflüsse und Veränderungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 144
Inhalt: viii
144 S.
ISBN-13: 9783834902979
ISBN-10: 3834902977
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8349-0297-9
Autor: Kitzmann, Arnold
Hersteller: Gabler
Gabler Verlag
Abbildungen: VIII, 144 S.
Maße: 17 x 172 x 242 mm
Von/Mit: Arnold Kitzmann
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 101862189
Warnhinweis