Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kafkas erzählerisches Werk ist von suggestiver Schönheit. Von ihm geht ein faszinierender Sog aus, dem sich kaum ein Leser zu entziehen vermag. In zahlreichen Variationen zerbricht das "Ich" als ein zentrales seelisches Steuerungsorgan an der Unlösbarkeit seiner Aufgabe und geht im Traumkreis der "Maskeraden des Auslands", dem Schrecken innerer wie äußerer Straf- und Gerichtssysteme, [...] hier vorgelegten "Lektüren" - Bilanz der jahrzehntelangen Kafka-Studien des Autors - lassen die im Roman "Der Process" herrschende Traumwelt transparent werden, in der noch das ganz und gar Befremdliche als zugleich wirklich und unwirklich erscheint. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bildsemiotik des Romans wie den von den Gesetzen des Unbewussten gesteuerten Formen der Versprachlichung einer "Physiognomik des Seelischen" (H. M. Emrich) vor dem Hintergrund der Literatur der Moderne und ihrer Ästhetik. Ausgewählte Passagen werden in eine enge Beziehung zu Kleists, Dostojewskijs und Strindbergs Schaffen gestellt. Dieser komparatistische Zugriff auf Kafkas Roman schärft den Blick des Lesers für ein "Theater der Innenwelt" (G. Kurz), auf dem im "Process" die Verwandlung des Josef K. in den Tod inszeniert wird. Die spezifische Weise dieser Inszenierung lässt eine gewisse Nähe zu der Gattung des "metaphysischen Kriminalromans" (R. Robertson) erkennen. Im Anschluss an moderne Interpreten werden ausgewählte Kapitel des Romans wie "Die Kanzleien" im Sinne einer von Kafka in Literatur transformierten Rekapitulation gnostischer Denkstrukturen erkennbar. Den Abschluss der "Lektüren", die die Ergebnisse der neuesten Forschung berücksichtigen, bilden Reflexionen zum Tod in Kafkas Werk.
Kafkas erzählerisches Werk ist von suggestiver Schönheit. Von ihm geht ein faszinierender Sog aus, dem sich kaum ein Leser zu entziehen vermag. In zahlreichen Variationen zerbricht das "Ich" als ein zentrales seelisches Steuerungsorgan an der Unlösbarkeit seiner Aufgabe und geht im Traumkreis der "Maskeraden des Auslands", dem Schrecken innerer wie äußerer Straf- und Gerichtssysteme, [...] hier vorgelegten "Lektüren" - Bilanz der jahrzehntelangen Kafka-Studien des Autors - lassen die im Roman "Der Process" herrschende Traumwelt transparent werden, in der noch das ganz und gar Befremdliche als zugleich wirklich und unwirklich erscheint. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bildsemiotik des Romans wie den von den Gesetzen des Unbewussten gesteuerten Formen der Versprachlichung einer "Physiognomik des Seelischen" (H. M. Emrich) vor dem Hintergrund der Literatur der Moderne und ihrer Ästhetik. Ausgewählte Passagen werden in eine enge Beziehung zu Kleists, Dostojewskijs und Strindbergs Schaffen gestellt. Dieser komparatistische Zugriff auf Kafkas Roman schärft den Blick des Lesers für ein "Theater der Innenwelt" (G. Kurz), auf dem im "Process" die Verwandlung des Josef K. in den Tod inszeniert wird. Die spezifische Weise dieser Inszenierung lässt eine gewisse Nähe zu der Gattung des "metaphysischen Kriminalromans" (R. Robertson) erkennen. Im Anschluss an moderne Interpreten werden ausgewählte Kapitel des Romans wie "Die Kanzleien" im Sinne einer von Kafka in Literatur transformierten Rekapitulation gnostischer Denkstrukturen erkennbar. Den Abschluss der "Lektüren", die die Ergebnisse der neuesten Forschung berücksichtigen, bilden Reflexionen zum Tod in Kafkas Werk.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783941184138
ISBN-10: 394118413X
Sprache: Deutsch
Autor: Ries, Wiebrecht
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Elfenbein
Verantwortliche Person für die EU: Elfenbein Verlag, Ingo Drzecnik, Gaudystr. 7, D-10437 Berlin, kontakt@elfenbein-verlag.de
Maße: 205 x 136 x 15 mm
Von/Mit: Wiebrecht Ries
Erscheinungsdatum: 15.10.2011
Gewicht: 0,242 kg
Artikel-ID: 107009473

Ähnliche Produkte