Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Martin Scorsese
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie 13
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten.

Weltberühmt wurde Scorsese mit Taxi Driver (1976). Heute ist er nicht allein für seine Mafia-Epen wie Goodfellas (1990) und Casino (1995) bekannt, sondern er wandte sich auch wie in Shutter Island (2010) immer wieder neuen Genres zu. Ferner engagiert er sich für die Vermittlung der Filmgeschichte und setzt sich für die Rettung und Restaurierung alter Filme ein, davon zeugt insbesondere sein erster 3D-Film Hugo Cabret (2011). Nach zahlreichen Nominierungen erhielt Scorsese im Jahr 2007 schließlich für den Film Departed - Unter Feinden (2006) den Oscar für den besten Film und die beste Regie.

Mit Beiträgen von Peter Bär, Gerhard Bliersbach, Isolde Böhme, Martin Bölle, Helmut Däuker, Jochen Hörisch, Hannes König, Katharina Leube-Sonnleitner, Kai Naumann, Gerhard Schneider, Georg Seeßlen, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger und Ralf Zwiebel

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschaftlerInnen widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

Bisher sind im Psychosozial-Verlag folgende Bände erschienen: Pier Paolo Pasolini (Band 8), Darren Aronofsky (Band 9), David Cronenberg (Band 10), Die Coen-Bru¿der (Band 11), Michael Haneke (Band 12).
Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten.

Weltberühmt wurde Scorsese mit Taxi Driver (1976). Heute ist er nicht allein für seine Mafia-Epen wie Goodfellas (1990) und Casino (1995) bekannt, sondern er wandte sich auch wie in Shutter Island (2010) immer wieder neuen Genres zu. Ferner engagiert er sich für die Vermittlung der Filmgeschichte und setzt sich für die Rettung und Restaurierung alter Filme ein, davon zeugt insbesondere sein erster 3D-Film Hugo Cabret (2011). Nach zahlreichen Nominierungen erhielt Scorsese im Jahr 2007 schließlich für den Film Departed - Unter Feinden (2006) den Oscar für den besten Film und die beste Regie.

Mit Beiträgen von Peter Bär, Gerhard Bliersbach, Isolde Böhme, Martin Bölle, Helmut Däuker, Jochen Hörisch, Hannes König, Katharina Leube-Sonnleitner, Kai Naumann, Gerhard Schneider, Georg Seeßlen, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger und Ralf Zwiebel

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschaftlerInnen widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

Bisher sind im Psychosozial-Verlag folgende Bände erschienen: Pier Paolo Pasolini (Band 8), Darren Aronofsky (Band 9), David Cronenberg (Band 10), Die Coen-Bru¿der (Band 11), Michael Haneke (Band 12).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783837925982
ISBN-10: 3837925986
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bär, Peter
Schneider, Gerhard
Herausgeber: Peter Bär/Gerhard Schneider/CINEMA QUADRAT e V u a
Auflage: 1/2017
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 165 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 15.12.2016
Gewicht: 0,388 kg
preigu-id: 108293179
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783837925982
ISBN-10: 3837925986
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bär, Peter
Schneider, Gerhard
Herausgeber: Peter Bär/Gerhard Schneider/CINEMA QUADRAT e V u a
Auflage: 1/2017
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 165 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 15.12.2016
Gewicht: 0,388 kg
preigu-id: 108293179
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte