Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maria Immaculata: Das katholische Himmlische Jerusalem
Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 14
Taschenbuch von Claus Bernet
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Unmittelbar an der Schwelle zur Reformation erreichte die spätmittelalterliche Marienfrömmigkeit einen neuen Höhepunkt: Maria genoss als ranghöchste weibliche Heilige und Mutter Gottes eine ganz besondere Verehrung. Das späte Mittelalter brachte einen eigenen Bildtypus hervor: Maria Immaculata, also Maria zur Unbefleckten Empfängnis. Das Himmlische Jerusalem kann innerhalb solcher Darstellungen zweifach erscheinen: Als Himmelspforte bzw. Himmelstür (Porta Celi/Porta Coelis) und als Civitas Dei (Gottesstadt), da Maria nach katholischer Auffassung die erste Schutzpatronin der Gottesstadt war.
Vor allem im lateinamerikanischen Bereich und in überwiegend katholischen Ländern wie Frankreich oder Italien, erfreute sich die Darstellung der Maria Immaculata größter Beliebtheit: man findet sie auf Glasfenstern, als Wandmalerei, auf Ölgemälden oder sogar in Holz geschnitzt. Bedeutende Maler haben sich dieses Themas angenommen, die hier präsentiert werden:

Tobias Stimmer (1539-1584)
Bernardo Bitti (1548-1610)
Pantoja de la Cruz (1553-1608)
Hieronymus Wierix (1553-1619)
Francisco Pacheco (1564-1644)
Alonso Vázquez (1565 - um 1608)
Seguidor de Angelino Medoro (1567-1633)
Giuseppe Cesari d¿Arpino (um 1568-1640)
Giraldo de Merlo (1574-1620)
Francisco de Herrera el Viejo (um 1576-1656)
Vicente Carducho (geb. 1576 oder 1578)
Alonso López (um 1580-1675)
Raphael de Mey (um 1580 bis ca. 1616)
Baltasar Echave Ibia (1584-1660)
Jusepe de Ribera (1591-1652)
Luis de Riano (geb. 1596)
Rizi de Guevara (1608-1685)
Ignacio de Ries (um 1612 - um 1661)
Diego Quispe Tito (1611-1681)
Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682)
Valdés Leal (1622-1690)
Melchior Küsell (1622-1683)
Miguel Gamborino (1760-1828)
Claudius Lavergne (1815-1887)
Unmittelbar an der Schwelle zur Reformation erreichte die spätmittelalterliche Marienfrömmigkeit einen neuen Höhepunkt: Maria genoss als ranghöchste weibliche Heilige und Mutter Gottes eine ganz besondere Verehrung. Das späte Mittelalter brachte einen eigenen Bildtypus hervor: Maria Immaculata, also Maria zur Unbefleckten Empfängnis. Das Himmlische Jerusalem kann innerhalb solcher Darstellungen zweifach erscheinen: Als Himmelspforte bzw. Himmelstür (Porta Celi/Porta Coelis) und als Civitas Dei (Gottesstadt), da Maria nach katholischer Auffassung die erste Schutzpatronin der Gottesstadt war.
Vor allem im lateinamerikanischen Bereich und in überwiegend katholischen Ländern wie Frankreich oder Italien, erfreute sich die Darstellung der Maria Immaculata größter Beliebtheit: man findet sie auf Glasfenstern, als Wandmalerei, auf Ölgemälden oder sogar in Holz geschnitzt. Bedeutende Maler haben sich dieses Themas angenommen, die hier präsentiert werden:

Tobias Stimmer (1539-1584)
Bernardo Bitti (1548-1610)
Pantoja de la Cruz (1553-1608)
Hieronymus Wierix (1553-1619)
Francisco Pacheco (1564-1644)
Alonso Vázquez (1565 - um 1608)
Seguidor de Angelino Medoro (1567-1633)
Giuseppe Cesari d¿Arpino (um 1568-1640)
Giraldo de Merlo (1574-1620)
Francisco de Herrera el Viejo (um 1576-1656)
Vicente Carducho (geb. 1576 oder 1578)
Alonso López (um 1580-1675)
Raphael de Mey (um 1580 bis ca. 1616)
Baltasar Echave Ibia (1584-1660)
Jusepe de Ribera (1591-1652)
Luis de Riano (geb. 1596)
Rizi de Guevara (1608-1685)
Ignacio de Ries (um 1612 - um 1661)
Diego Quispe Tito (1611-1681)
Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682)
Valdés Leal (1622-1690)
Melchior Küsell (1622-1683)
Miguel Gamborino (1760-1828)
Claudius Lavergne (1815-1887)
Über den Autor
Dr. Dr. Claus Bernet ist anerkannter Jerusalemexperte, hat die Stadt mehrmals bereist und Bücher zu diesem Thema geschrieben, u.a. "Gebaute Apokalypse". Zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften (Textilkunst International, Das Münster, Zeitschrift für Sepulkralkultur etc.). Seit August 2013 wird die Reihe "Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem" vom Verlag Edition Graugans Wissenschaft (Berlin) betreut.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
44 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783735758262
ISBN-10: 3735758266
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bernet, Claus
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Claus Bernet
Erscheinungsdatum: 02.01.2015
Gewicht: 0,084 kg
Artikel-ID: 105216133
Über den Autor
Dr. Dr. Claus Bernet ist anerkannter Jerusalemexperte, hat die Stadt mehrmals bereist und Bücher zu diesem Thema geschrieben, u.a. "Gebaute Apokalypse". Zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften (Textilkunst International, Das Münster, Zeitschrift für Sepulkralkultur etc.). Seit August 2013 wird die Reihe "Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem" vom Verlag Edition Graugans Wissenschaft (Berlin) betreut.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
44 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783735758262
ISBN-10: 3735758266
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bernet, Claus
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Claus Bernet
Erscheinungsdatum: 02.01.2015
Gewicht: 0,084 kg
Artikel-ID: 105216133
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte