Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Manifest der Künstlerischen Forschung
Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter
Taschenbuch von Dieter Mersch (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich »künstlerische Forschung« als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn - etikettiert unter Labels wie »Kunst und Wissenschaft« oder »Scienceart« und »Artscience«, die beide in einem Atemzug miteinander verbindet - im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen.

Die Publikation ist versetzt mit »Bildstücken« - Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019).

Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich »künstlerische Forschung« als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn - etikettiert unter Labels wie »Kunst und Wissenschaft« oder »Scienceart« und »Artscience«, die beide in einem Atemzug miteinander verbindet - im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen.

Die Publikation ist versetzt mit »Bildstücken« - Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019).

Über den Autor
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
5 - 6 False Competition11 - 13 Three Problems17 - 19 Four Misunderstandings23 - 27 Theory And Practice31 - 35 Aesthetic Knowledge39 - 42 Practices of Aesthetic Thinking47 - 54 Aesthetic Doing59 - 62 For an Intellectuality of the Aesthetic
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Reihe: DENKT KUNST
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783035802900
9783035802207
ISBN-10: 3035802904
3035802203
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mersch, Dieter
Henke, Silvia
Strässle, Thomas
Wiesel, Jörg
Meulen, Nicolaj van der
Auflage: Zweisprachige Ausgabe (von vorn und hinten zu lesen)
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Diaphanes Verlag
Maße: 289 x 182 x 15 mm
Von/Mit: Dieter Mersch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2020
Gewicht: 0,379 kg
preigu-id: 117948269
Über den Autor
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
5 - 6 False Competition11 - 13 Three Problems17 - 19 Four Misunderstandings23 - 27 Theory And Practice31 - 35 Aesthetic Knowledge39 - 42 Practices of Aesthetic Thinking47 - 54 Aesthetic Doing59 - 62 For an Intellectuality of the Aesthetic
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Reihe: DENKT KUNST
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783035802900
9783035802207
ISBN-10: 3035802904
3035802203
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mersch, Dieter
Henke, Silvia
Strässle, Thomas
Wiesel, Jörg
Meulen, Nicolaj van der
Auflage: Zweisprachige Ausgabe (von vorn und hinten zu lesen)
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Diaphanes Verlag
Maße: 289 x 182 x 15 mm
Von/Mit: Dieter Mersch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2020
Gewicht: 0,379 kg
preigu-id: 117948269
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte