Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen
Taschenbuch von Joachim Sandt
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Betriebswirtschaftliehe Kennzahlen und Kennzahlensysteme blicken auf eine lange Tradition zurück. Die Wurzeln werden zumeist im DuPont-System aus dem Jahr 1919 gesehen. Es findet sich heute kein Unternehmen, das nicht über eine erhebliche Anzahl von Kennzahlen verfUgt - zuweilen über so viele, dass man mit dem Wort des "Zahlenfriedhofs" konfrontiert wird. Als Instrument der Controller spielen Kennzahlen ebenfalls eine bedeutsame Rolle. Kennzahlen fehlen so als Abschnitt in keinem Lehrbuch zum Controlling. Vor diesem Hintergrund ist es paradox, dass eine theoretische Auseinandersetzung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen bislang noch erhebliche Lücken aufweist. Die in der Dissertation von Staehle aus dem Jahr 1967 zu findenden entsprechenden Feststellungen gelten im Wesentlichen noch heute unverändert. Hieran hat auch die umfangreiche Diskussion unter den Stichworten "Balanced Scorecard" und "Performance Measurement" nichts Wesentliches geändert. Defizite bestehen sowohl im konzeptionellen Bereich als auch in empirischer Hinsicht. Bei ersterer ist insbesondere ein zu stark messtheoretisch ausgeprägtes Vorgehen zu bemängeln: Zumeist geht es um die Frage, wie bestimmte Sachverhalte möglichst prägnant abgebildet werden sollen. Die Fragen, was mit den Kennzahlen geschieht, wie sie vom Management genutzt werden und welche Wirkungen daraus resultieren, finden nur am Rande oder gar nicht Berücksichtigung. Ein ähnlicher Mangel gilt fiir die empirische Forschung; es fehlen insbesondere Erkenntnisse über die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Wirkung. Exakt an dieser Stelle leistet die Arbeit von Sandt einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt.
Betriebswirtschaftliehe Kennzahlen und Kennzahlensysteme blicken auf eine lange Tradition zurück. Die Wurzeln werden zumeist im DuPont-System aus dem Jahr 1919 gesehen. Es findet sich heute kein Unternehmen, das nicht über eine erhebliche Anzahl von Kennzahlen verfUgt - zuweilen über so viele, dass man mit dem Wort des "Zahlenfriedhofs" konfrontiert wird. Als Instrument der Controller spielen Kennzahlen ebenfalls eine bedeutsame Rolle. Kennzahlen fehlen so als Abschnitt in keinem Lehrbuch zum Controlling. Vor diesem Hintergrund ist es paradox, dass eine theoretische Auseinandersetzung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen bislang noch erhebliche Lücken aufweist. Die in der Dissertation von Staehle aus dem Jahr 1967 zu findenden entsprechenden Feststellungen gelten im Wesentlichen noch heute unverändert. Hieran hat auch die umfangreiche Diskussion unter den Stichworten "Balanced Scorecard" und "Performance Measurement" nichts Wesentliches geändert. Defizite bestehen sowohl im konzeptionellen Bereich als auch in empirischer Hinsicht. Bei ersterer ist insbesondere ein zu stark messtheoretisch ausgeprägtes Vorgehen zu bemängeln: Zumeist geht es um die Frage, wie bestimmte Sachverhalte möglichst prägnant abgebildet werden sollen. Die Fragen, was mit den Kennzahlen geschieht, wie sie vom Management genutzt werden und welche Wirkungen daraus resultieren, finden nur am Rande oder gar nicht Berücksichtigung. Ein ähnlicher Mangel gilt fiir die empirische Forschung; es fehlen insbesondere Erkenntnisse über die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Wirkung. Exakt an dieser Stelle leistet die Arbeit von Sandt einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt.
Über den Autor
Dr. Joachim Sandt promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist selbständiger Unternehmensberater.
Zusammenfassung
Der Einsatz betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Kennzahlensysteme hat eine lange Tradition. Dennoch weisen die theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit diesem Themengebiet erhebliche Lücken auf. Daran hat auch die umfassende Diskussion unter den Stichworten "Balanced Scorecard" und "Performance Measurement" nichts Wesentliches geändert.

Joachim Sandt untersucht, ob die (neuen) Kennzahlensysteme den Erwartungen gerecht werden und wozu sie genutzt werden. Er erarbeitet die wesentlichen Gestaltungsfaktoren und befragt ergebnisverantwortliche Manager über den Einsatz und die Erfolgsauswirkungen von Kennzahlen. Der Autor zeigt u.a., dass die verhaltensorientierte - im Vergleich mit der entscheidungsorientierten - Nutzung von Kennzahlen stärker ausgeprägt ist und sich positiver auf den Erfolg auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehen und Methode.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Definition und Abgrenzung.- 2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der betriebswirtschaftlichen Forschung.- 2.3 Stand der empirischen Forschung zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 2.4 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- 2.5 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Methodische Konzeption der Untersuchung.- 3.1 Methodische Grundüberlegungen und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 3.2 Grundlagen der quantitativen Analyse.- 4 Gestaltung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 4.1 Bestandsaufnahme (deskriptive Ergebnisse).- 4.2 Gestaltungsfaktoren.- 5 Zufriedenheit der Nutzer und Determinanten.- 5.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 5.2 Hypothesenformulierung.- 5.3 Überprüfung der Hypothesen.- 6 Nutzung von Kennzahlen und Determinanten.- 6.1 Nutzimgsarten von Kennzahlen.- 6.2 Hypothesenformulierung.- 6.3 Überprüfung der Hypothesen.- 7 Erfolgsauswirkungen der Nutzung von Kennzahlen.- 7. 1 Faktoren zur Messung der Erfolgsauswirkungen und deren Operationalisierung.- 7.2 Hypothesenformulierung.- 7.3 Überprüfung der Hypothesen.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen.- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8.2 Wissenschaftliche Bewertung.- 8.3 Implikationen für die Untemehmenspraxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Inhalt: xxii
249 S.
38 s/w Illustr.
249 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783824481552
ISBN-10: 3824481553
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sandt, Joachim
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Joachim Sandt
Erscheinungsdatum: 29.09.2004
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102438644
Über den Autor
Dr. Joachim Sandt promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist selbständiger Unternehmensberater.
Zusammenfassung
Der Einsatz betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Kennzahlensysteme hat eine lange Tradition. Dennoch weisen die theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit diesem Themengebiet erhebliche Lücken auf. Daran hat auch die umfassende Diskussion unter den Stichworten "Balanced Scorecard" und "Performance Measurement" nichts Wesentliches geändert.

Joachim Sandt untersucht, ob die (neuen) Kennzahlensysteme den Erwartungen gerecht werden und wozu sie genutzt werden. Er erarbeitet die wesentlichen Gestaltungsfaktoren und befragt ergebnisverantwortliche Manager über den Einsatz und die Erfolgsauswirkungen von Kennzahlen. Der Autor zeigt u.a., dass die verhaltensorientierte - im Vergleich mit der entscheidungsorientierten - Nutzung von Kennzahlen stärker ausgeprägt ist und sich positiver auf den Erfolg auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehen und Methode.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Definition und Abgrenzung.- 2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der betriebswirtschaftlichen Forschung.- 2.3 Stand der empirischen Forschung zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 2.4 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- 2.5 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Methodische Konzeption der Untersuchung.- 3.1 Methodische Grundüberlegungen und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 3.2 Grundlagen der quantitativen Analyse.- 4 Gestaltung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 4.1 Bestandsaufnahme (deskriptive Ergebnisse).- 4.2 Gestaltungsfaktoren.- 5 Zufriedenheit der Nutzer und Determinanten.- 5.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 5.2 Hypothesenformulierung.- 5.3 Überprüfung der Hypothesen.- 6 Nutzung von Kennzahlen und Determinanten.- 6.1 Nutzimgsarten von Kennzahlen.- 6.2 Hypothesenformulierung.- 6.3 Überprüfung der Hypothesen.- 7 Erfolgsauswirkungen der Nutzung von Kennzahlen.- 7. 1 Faktoren zur Messung der Erfolgsauswirkungen und deren Operationalisierung.- 7.2 Hypothesenformulierung.- 7.3 Überprüfung der Hypothesen.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen.- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8.2 Wissenschaftliche Bewertung.- 8.3 Implikationen für die Untemehmenspraxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Inhalt: xxii
249 S.
38 s/w Illustr.
249 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783824481552
ISBN-10: 3824481553
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sandt, Joachim
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Joachim Sandt
Erscheinungsdatum: 29.09.2004
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102438644
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte