Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Makroökonomik
Taschenbuch von Egon Görgens (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die 10. Auflage dieses bewährten Lehrbuchs wurde an vielen Stellen überarbeitet und ergänzt. Da seine Grundkonzeption beibehalten wurde, eignet es sich vor allem für Wirtschaftsstudenten in Bachelor-Studiengängen, die sich mit der Makroökonomik vertraut machen müssen. Durch ein neues Kapitel wird den Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes stärker Rechnung getragen. Die Bedeutung, die Preis- und Lohnsetzungsmacht für Beschäftigung und Inflation haben, wird verdeutlicht. Auch die Ausführungen zur Geldpolitik wurden stark erweitert, außerdem wurde das Kapitel zu Konjunktur und Wachstum grundlegend überarbeitet. Die neuere Wachstumsforschung hat zu einer lebhaften Diskussion grundsätzlicher Fragen geführt, die durch die Glücksforschung und die Renaissance institutionen- und ordnungsökonomischer Analysen angeregt wird.
Die 10. Auflage dieses bewährten Lehrbuchs wurde an vielen Stellen überarbeitet und ergänzt. Da seine Grundkonzeption beibehalten wurde, eignet es sich vor allem für Wirtschaftsstudenten in Bachelor-Studiengängen, die sich mit der Makroökonomik vertraut machen müssen. Durch ein neues Kapitel wird den Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes stärker Rechnung getragen. Die Bedeutung, die Preis- und Lohnsetzungsmacht für Beschäftigung und Inflation haben, wird verdeutlicht. Auch die Ausführungen zur Geldpolitik wurden stark erweitert, außerdem wurde das Kapitel zu Konjunktur und Wachstum grundlegend überarbeitet. Die neuere Wachstumsforschung hat zu einer lebhaften Diskussion grundsätzlicher Fragen geführt, die durch die Glücksforschung und die Renaissance institutionen- und ordnungsökonomischer Analysen angeregt wird.
Über den Autor
Prof. Dr. Egon Görgens lehrte an der Universität Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort zur zehnten Auflage XIII
Vorwort zur ersten Auflage XV
Kapitel I
Problemstellung der Makroökonomik 1
Kapitel II
Rechnerische Erfassung makroökonomischer Zusammenhänge in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 9
1. Grundzüge der Kreislaufanalyse 10
1.1 Arten von Transaktionen 13
1.2 Kontenmäßige Erfassung 14
2. Aktivitäten von Unternehmen, privaten und öffentlichen Haushalten 17
2.1 Einzelwirtschaftliche Ebene 17
2.2 Sektorale Aggregation 24
2.3 Gesamtwirtschaftliche Aggregation 25
2.4 Inlandsprodukt versus Nationaleinkommen 32
2.5 Ex¿post¿Identitäten 35
3. Kritik an der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 38
4. Ergänzungen und Erweiterungen zur VGR 42
4.1 Input¿Output¿Rechnung 43
4.2 Vermögens- und Finanzierungsrechnung 45
4.3 Zahlungsbilanz 47
Kapitel III
Ex¿post¿Analyse und makroökonomisches Gleichgewicht 57
1. Ex¿post Identität vs. makroökonomisches Gleichgewicht 59
2. Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 63
Kapitel IV
Bestimmungsgründe des Produktions- und Einkommensniveaus 69
1. Faktoren auf der Angebotsseite 69
2. Die Gesamtnachfrage und ihre Komponenten 72
2.1 Konsumgüternachfrage der privaten Haushalte 73
2.2 Investitionsgüternachfrage 86
2.3 Nachfrage des Staates 96
2.4 Nettonachfrage des Auslands (Außenbeitrag) 97
2.5 Einkommensmultiplikator und Gleichgewichtseinkommen 111
2.6 Anpassungsprozesse an Nachfrageänderungen in der klassischen Theorie 116
Kapitel V
Die Rolle des Geldes 121
1. Funktionen und Arten des Geldes 121
2. Geldangebot 124
2.1 Entstehung von Geschäftsbankengeld 124
2.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die Zentralbank 126
2.3 Das Geldbasiskonzept 129
2.4 Exkurs: Buchungstechnische Darstellung des Geldschöpfungsprozesses 131
3. Geldnachfrage 138
3.1 Klassische Theorie der Geldnachfrage 138
3.2 Keynesianische Theorie der Geldnachfrage 140
Kapitel VI
Das Eurosystem: Aufbau, Strategie und operative Umsetzung der Geldpolitik 145
1. Das Eurosystem als Institution 145
1.1 Aufbau und Entscheidungsstruktur 145
1.2 Hauptaufgabe und Stellung 146
2. Die vier Ebenen der Geldpolitik 147
3. Geldpolitische Strategie: Das ¿Zwei¿Säulen¿Konzept¿ 149
3.1 Der Anker: Quantitative Definition der Preisstabilität 149
3.2 Die (langfristige) monetäre Säule: Monetäre Analyse und der Referenzwert für M3 151
3.3 Die (kurzfristige) wirtschaftliche Säule: Eine Vielzahl von Inflationsindikatoren 154
4. Operative Umsetzung der Geldpolitik 155
4.1 Geldbasis- vs Zinssteuerung 155
4.2 Die Taylor¿Rule als geldpolitische Reaktionsfunktion 157
4.3 Geldpolitisches Instrumentarium 159
4.4 Steuerung des Tagesgeldsatzes 161
5. Transmission geldpolitischer Impulse über den finanziellen in den realen Sektor 163
5.1 Die Beeinflussung der Zinsstruktur 164
5.2 Übertragungskanäle vom monetären zum realen Sektor 166
Kapitel VII
Simultane Erfassung von Güter- und Geldmarkt 171
1. Das IS¿LM¿Modell 171
1.1 IS¿Kurve 171
1.2 LM¿Kurve 177
1.3 Zusammenspiel von Güter- und Geldmarkt 188
1.4 Zur Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik 190
1.5 Vom IS¿LM¿Modell zur gesamtwirtschaftlichen Nachfragefunktion 193
1.6 Geld- und Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft ¿ das Mundell¿Fleming¿Modell 197
2. Zusammenspiel von Gütermarkt und Geldpolitik ohne LM¿ Kurve 199
3. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion der klassischen Theorie 202
Kapitel VIII
Die gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion 205
1. Vertikale Angebotsfunktion 206
2. Horizontale Angebotsfunktion 207
3. Preiselastische Angebotsfunktion 209
Kapitel IX
Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt 211
1. Das traditionelle Arbeitsmarktmodell 211
2. Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes 217
2.1 Vollbeschäftigungsinkonforme Reallöhne 217
2.2 Die Bedeutung von Teilarbeitsmärkten 219
Kapitel X
Makroökonomische Totalanalyse I: Das klassische Modell 225
1. Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung in der klassischen Theorie 225
1.1 Wirkungen fiskalpolitischer Impulse 227
1.2 Wirkungen geldpolitischer Impulse 229
Kapitel XI
Makroökonomische Totalanalyse II: Keynesianische Erklärungen von (andauernder) Arbeitslosigkeit 233
1. Preis- und Lohnrigiditäten 233
2. Anomale Verhaltensweisen auf dem Geldmarkt und dem Gütermarkt 238
2.1 Vollkommen zinselastische Geldnachfrage (¿Liquiditätsfalle¿) 238
2.2 Vollkommen zinsunelastische Investitionsgüternachfrage 240
2.3 Zur Neoklassischen Kritik 243
3. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen zur Überwindung der Unterbeschäftigung 244
3.1 Vermeidung von Nominallohnsenkungen 244
3.2 Forderung nach einer expansiven Wirtschaftspolitik 245
4. Probleme keynesianischer Nachfragesteuerung 246
5. Produktivitätswachstum und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 249
Kapitel XII
Makroökonomische Totalanalyse III: AS¿AD¿Modell mit nicht¿ klassischem Arbeitsmarkt 253
1. Preis- und Lohnsetzung am Güter- und Arbeitsmarkt 253
2. Das gesamtwirtschaftliche Angebot 261
3. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse in kurz- und längerfristiger Sicht 263
4. Nachfrage- und angebotsseitige Impulse im AS¿AD¿Modell 267
5. Grenzen preiselastischen Angebots 272
Kapitel XIII
Inflation 277
1. Inflationsmessung 277
2. Inflationserklärungen 280
2.1 Angebotsdrucktheorien 280
2.2 Erwartungsinduzierte Inflation 283
2.3 Nachfragesogtheorien 284
3. Inflationswirkungen 289
3.1 Beschäftigungswirkungen 290
3.2 Verteilungswirkungen 294
3.3 Wachstumswirkungen 295
3.4 Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 297
Kapitel XIV
Konjunkturschwankungen und Wirtschaftswachstum 299
1. Konjunkturschwankungen 299
1.1 Konjunkturtheorien 301
1.2 Stilisierter Konjunkturverlauf 304
1.3 Konjunkturindikatoren 305
2. Wirtschaftswachstum 307
2.1 Wirtschaftswachstum als Ziel? 307
2.2 Was sind die Bestimmungsgründe für Wirtschaftswachstum? 309
Übungsaufgaben 319
Stichwortverzeichnis 367
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 341 S.
83 s/w Illustr.
zahlr. Schemata
ISBN-13: 9783825283506
9783828203754
ISBN-10: 382528350X
3828203752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Görgens, Egon
Ruckriegel, Karlheinz
Auflage: 10. Auflage
Hersteller: UVK
UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Egon Görgens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2015
Gewicht: 0,655 kg
Artikel-ID: 102097748
Über den Autor
Prof. Dr. Egon Görgens lehrte an der Universität Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort zur zehnten Auflage XIII
Vorwort zur ersten Auflage XV
Kapitel I
Problemstellung der Makroökonomik 1
Kapitel II
Rechnerische Erfassung makroökonomischer Zusammenhänge in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 9
1. Grundzüge der Kreislaufanalyse 10
1.1 Arten von Transaktionen 13
1.2 Kontenmäßige Erfassung 14
2. Aktivitäten von Unternehmen, privaten und öffentlichen Haushalten 17
2.1 Einzelwirtschaftliche Ebene 17
2.2 Sektorale Aggregation 24
2.3 Gesamtwirtschaftliche Aggregation 25
2.4 Inlandsprodukt versus Nationaleinkommen 32
2.5 Ex¿post¿Identitäten 35
3. Kritik an der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 38
4. Ergänzungen und Erweiterungen zur VGR 42
4.1 Input¿Output¿Rechnung 43
4.2 Vermögens- und Finanzierungsrechnung 45
4.3 Zahlungsbilanz 47
Kapitel III
Ex¿post¿Analyse und makroökonomisches Gleichgewicht 57
1. Ex¿post Identität vs. makroökonomisches Gleichgewicht 59
2. Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 63
Kapitel IV
Bestimmungsgründe des Produktions- und Einkommensniveaus 69
1. Faktoren auf der Angebotsseite 69
2. Die Gesamtnachfrage und ihre Komponenten 72
2.1 Konsumgüternachfrage der privaten Haushalte 73
2.2 Investitionsgüternachfrage 86
2.3 Nachfrage des Staates 96
2.4 Nettonachfrage des Auslands (Außenbeitrag) 97
2.5 Einkommensmultiplikator und Gleichgewichtseinkommen 111
2.6 Anpassungsprozesse an Nachfrageänderungen in der klassischen Theorie 116
Kapitel V
Die Rolle des Geldes 121
1. Funktionen und Arten des Geldes 121
2. Geldangebot 124
2.1 Entstehung von Geschäftsbankengeld 124
2.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die Zentralbank 126
2.3 Das Geldbasiskonzept 129
2.4 Exkurs: Buchungstechnische Darstellung des Geldschöpfungsprozesses 131
3. Geldnachfrage 138
3.1 Klassische Theorie der Geldnachfrage 138
3.2 Keynesianische Theorie der Geldnachfrage 140
Kapitel VI
Das Eurosystem: Aufbau, Strategie und operative Umsetzung der Geldpolitik 145
1. Das Eurosystem als Institution 145
1.1 Aufbau und Entscheidungsstruktur 145
1.2 Hauptaufgabe und Stellung 146
2. Die vier Ebenen der Geldpolitik 147
3. Geldpolitische Strategie: Das ¿Zwei¿Säulen¿Konzept¿ 149
3.1 Der Anker: Quantitative Definition der Preisstabilität 149
3.2 Die (langfristige) monetäre Säule: Monetäre Analyse und der Referenzwert für M3 151
3.3 Die (kurzfristige) wirtschaftliche Säule: Eine Vielzahl von Inflationsindikatoren 154
4. Operative Umsetzung der Geldpolitik 155
4.1 Geldbasis- vs Zinssteuerung 155
4.2 Die Taylor¿Rule als geldpolitische Reaktionsfunktion 157
4.3 Geldpolitisches Instrumentarium 159
4.4 Steuerung des Tagesgeldsatzes 161
5. Transmission geldpolitischer Impulse über den finanziellen in den realen Sektor 163
5.1 Die Beeinflussung der Zinsstruktur 164
5.2 Übertragungskanäle vom monetären zum realen Sektor 166
Kapitel VII
Simultane Erfassung von Güter- und Geldmarkt 171
1. Das IS¿LM¿Modell 171
1.1 IS¿Kurve 171
1.2 LM¿Kurve 177
1.3 Zusammenspiel von Güter- und Geldmarkt 188
1.4 Zur Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik 190
1.5 Vom IS¿LM¿Modell zur gesamtwirtschaftlichen Nachfragefunktion 193
1.6 Geld- und Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft ¿ das Mundell¿Fleming¿Modell 197
2. Zusammenspiel von Gütermarkt und Geldpolitik ohne LM¿ Kurve 199
3. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion der klassischen Theorie 202
Kapitel VIII
Die gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion 205
1. Vertikale Angebotsfunktion 206
2. Horizontale Angebotsfunktion 207
3. Preiselastische Angebotsfunktion 209
Kapitel IX
Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt 211
1. Das traditionelle Arbeitsmarktmodell 211
2. Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes 217
2.1 Vollbeschäftigungsinkonforme Reallöhne 217
2.2 Die Bedeutung von Teilarbeitsmärkten 219
Kapitel X
Makroökonomische Totalanalyse I: Das klassische Modell 225
1. Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung in der klassischen Theorie 225
1.1 Wirkungen fiskalpolitischer Impulse 227
1.2 Wirkungen geldpolitischer Impulse 229
Kapitel XI
Makroökonomische Totalanalyse II: Keynesianische Erklärungen von (andauernder) Arbeitslosigkeit 233
1. Preis- und Lohnrigiditäten 233
2. Anomale Verhaltensweisen auf dem Geldmarkt und dem Gütermarkt 238
2.1 Vollkommen zinselastische Geldnachfrage (¿Liquiditätsfalle¿) 238
2.2 Vollkommen zinsunelastische Investitionsgüternachfrage 240
2.3 Zur Neoklassischen Kritik 243
3. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen zur Überwindung der Unterbeschäftigung 244
3.1 Vermeidung von Nominallohnsenkungen 244
3.2 Forderung nach einer expansiven Wirtschaftspolitik 245
4. Probleme keynesianischer Nachfragesteuerung 246
5. Produktivitätswachstum und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 249
Kapitel XII
Makroökonomische Totalanalyse III: AS¿AD¿Modell mit nicht¿ klassischem Arbeitsmarkt 253
1. Preis- und Lohnsetzung am Güter- und Arbeitsmarkt 253
2. Das gesamtwirtschaftliche Angebot 261
3. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse in kurz- und längerfristiger Sicht 263
4. Nachfrage- und angebotsseitige Impulse im AS¿AD¿Modell 267
5. Grenzen preiselastischen Angebots 272
Kapitel XIII
Inflation 277
1. Inflationsmessung 277
2. Inflationserklärungen 280
2.1 Angebotsdrucktheorien 280
2.2 Erwartungsinduzierte Inflation 283
2.3 Nachfragesogtheorien 284
3. Inflationswirkungen 289
3.1 Beschäftigungswirkungen 290
3.2 Verteilungswirkungen 294
3.3 Wachstumswirkungen 295
3.4 Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 297
Kapitel XIV
Konjunkturschwankungen und Wirtschaftswachstum 299
1. Konjunkturschwankungen 299
1.1 Konjunkturtheorien 301
1.2 Stilisierter Konjunkturverlauf 304
1.3 Konjunkturindikatoren 305
2. Wirtschaftswachstum 307
2.1 Wirtschaftswachstum als Ziel? 307
2.2 Was sind die Bestimmungsgründe für Wirtschaftswachstum? 309
Übungsaufgaben 319
Stichwortverzeichnis 367
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 341 S.
83 s/w Illustr.
zahlr. Schemata
ISBN-13: 9783825283506
9783828203754
ISBN-10: 382528350X
3828203752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Görgens, Egon
Ruckriegel, Karlheinz
Auflage: 10. Auflage
Hersteller: UVK
UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Egon Görgens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2015
Gewicht: 0,655 kg
Artikel-ID: 102097748
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte