Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maki Na Kamura: o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte!
Kat. Oldenburger Kunstverein
Buch von Gertude Wagenfeld-Pleister (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Und so lauschte ich von der Bordsteinkante

Maki Na Kamura ist eine in Deutschland lebende Künstlerin mit japanischen Wurzeln, 2012 erhielt sie den »Prix Marcel Broodthaers - en peinture« und 2013 den Falkenrot Preis des Künstlerhaus Bethanien, Berlin. Ihre Malerei entlehnt sie traditioneller westlicher Malerei und nennt als Beispiele Giorgione oder Millet. Christoph Tannert schreibt, ihre »Bilder sind ein Bekenntnis zum Unabgeschlossenen. Dazu gehört immer auch der Triumph des Romantikwillens samt der Flucht in Labyrinth-Strukturen und Ausweglosigkeiten. Der Reiz dieser Malerei verdankt sich nicht zuletzt dem Einsatz spezieller Malmittel und der Arbeit nach sehr eigenen Methoden, die die Malerei undogmatisch in ihrer Auffassung, flüssig, luftig und lichtdurchdrungen wirken lassen. Maki Na Kamura lässt die Dinge nur anklingen - und erzielt gerade dadurch Wirkung. So werden ihre Bilder zu sanften Variationen über das Bild als Welt stimulierendes Ferment und Weltabdruck.« Die Künstlerin paraphrasiert dazu frei nach Mishima das Element Zeit in japanischen Gärten: Dort, wo man eine dunkle Erinnerung erwartet, erscheint plötzlich eine heitere Aussicht, und man meint, bereits in die Zukunft eingetreten zu sein.

Ausstellung:
Oldenburger Kunstverein, 12/9-2/11/2014

Und so lauschte ich von der Bordsteinkante

Maki Na Kamura ist eine in Deutschland lebende Künstlerin mit japanischen Wurzeln, 2012 erhielt sie den »Prix Marcel Broodthaers - en peinture« und 2013 den Falkenrot Preis des Künstlerhaus Bethanien, Berlin. Ihre Malerei entlehnt sie traditioneller westlicher Malerei und nennt als Beispiele Giorgione oder Millet. Christoph Tannert schreibt, ihre »Bilder sind ein Bekenntnis zum Unabgeschlossenen. Dazu gehört immer auch der Triumph des Romantikwillens samt der Flucht in Labyrinth-Strukturen und Ausweglosigkeiten. Der Reiz dieser Malerei verdankt sich nicht zuletzt dem Einsatz spezieller Malmittel und der Arbeit nach sehr eigenen Methoden, die die Malerei undogmatisch in ihrer Auffassung, flüssig, luftig und lichtdurchdrungen wirken lassen. Maki Na Kamura lässt die Dinge nur anklingen - und erzielt gerade dadurch Wirkung. So werden ihre Bilder zu sanften Variationen über das Bild als Welt stimulierendes Ferment und Weltabdruck.« Die Künstlerin paraphrasiert dazu frei nach Mishima das Element Zeit in japanischen Gärten: Dort, wo man eine dunkle Erinnerung erwartet, erscheint plötzlich eine heitere Aussicht, und man meint, bereits in die Zukunft eingetreten zu sein.

Ausstellung:
Oldenburger Kunstverein, 12/9-2/11/2014

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783864420962
ISBN-10: 3864420962
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gertude Wagenfeld-Pleister
Bazon Brock
Redaktion: Kehayoff, Gina
Illustrator: Ziehe, Jens
Übersetzung: Connell, Tim
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 35 Farbabbildungen
Maße: 297 x 256 x 17 mm
Von/Mit: Gertude Wagenfeld-Pleister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2014
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 122705022
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783864420962
ISBN-10: 3864420962
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gertude Wagenfeld-Pleister
Bazon Brock
Redaktion: Kehayoff, Gina
Illustrator: Ziehe, Jens
Übersetzung: Connell, Tim
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 35 Farbabbildungen
Maße: 297 x 256 x 17 mm
Von/Mit: Gertude Wagenfeld-Pleister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2014
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 122705022
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte