Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mahnort Kurfürstenstraße 115/116
Vom Brüdervereinshaus zum Dienstort Adolf Eichmanns
Taschenbuch von Lisa Hauff
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unter der Anschrift "Kurfürstenstraße 115/116" in Berlin-Schöneberg waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr unterschiedliche Institutionen ansässig. Das zwischen 1908 und 1910 erbaute Gebäude beherbergte zunächst den jüdischen "Brüderverein zur gegenseitigen Unterstützung". 1939 wurde dort die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung Berlin" untergebracht, die die Zwangsemigration der Juden Berlins administrativ kontrollierte. Ab Januar 1940 befand sich in der Kurfürstenstraße 116 das sogenannte "Judenreferat" des Reichssicherheitshauptamtes unter der Leitung von Adolf Eichmann. Tür an Tür mit noch nicht deportierten Juden, die im Wohntrakt des Gebäudes lebten, organisierten die Mitarbeiter des Referats IV B 4 von der Kurfürstenstraße aus die Vertreibung und Deportation von Millionen europäischer Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager.Lisa Hauff zeichnet die wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Nutzung von der Erbauung bis zum Abriss 1964 nach.
Unter der Anschrift "Kurfürstenstraße 115/116" in Berlin-Schöneberg waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr unterschiedliche Institutionen ansässig. Das zwischen 1908 und 1910 erbaute Gebäude beherbergte zunächst den jüdischen "Brüderverein zur gegenseitigen Unterstützung". 1939 wurde dort die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung Berlin" untergebracht, die die Zwangsemigration der Juden Berlins administrativ kontrollierte. Ab Januar 1940 befand sich in der Kurfürstenstraße 116 das sogenannte "Judenreferat" des Reichssicherheitshauptamtes unter der Leitung von Adolf Eichmann. Tür an Tür mit noch nicht deportierten Juden, die im Wohntrakt des Gebäudes lebten, organisierten die Mitarbeiter des Referats IV B 4 von der Kurfürstenstraße aus die Vertreibung und Deportation von Millionen europäischer Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager.Lisa Hauff zeichnet die wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Nutzung von der Erbauung bis zum Abriss 1964 nach.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
23 Illustr.
ISBN-13: 9783942271592
ISBN-10: 3942271591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Hauff, Lisa
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 23 Abb.
Maße: 190 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Lisa Hauff
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,188 kg
preigu-id: 106673540
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
23 Illustr.
ISBN-13: 9783942271592
ISBN-10: 3942271591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Hauff, Lisa
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 23 Abb.
Maße: 190 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Lisa Hauff
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,188 kg
preigu-id: 106673540
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte