Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Märchen in der Resilienzförderung
Empirische Analyse ihrer Bedeutung für fremduntergebrachte Kinder im Alter von 4-8 Jahren
Taschenbuch von Ursula Stefanie Beck
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Diplomarbeit soll dargestellt werden, ob der Einsatz von Märchen resilienzfördernd sein kann. Dies soll mit der Forschungsfrage "Inwiefern ist der narrative Ansatz von Märchen eine unterstützende Maßnahme in der Resilienzförderung von fremduntergebrachten Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren?" herausgearbeitet werden.

Märchenstunden können in sozialpädagogischen Einrichtungen weitgehend flexibel in den Alltag integriert werden. Darüber hinaus ist auch der monetäre Aufwand, wie z.B. die Literaturbeschaffung, überschaubar. Ziel dieser Arbeit ist es, die Empfehlung auszusprechen, bei fremduntergebrachten Kindern vermehrt Märchen anzubieten.

Vor allem Kindern, die in sozialpädagogischen Einrichtungen längerfristig wohnen müssen, fehlt es aufgrund von dramatischen Erfahrungen und Verlusten oft an Resilienz. Sie müssen sich in einer neuen und für sie aversiven Umgebung mit zunächst fremden Menschen zurechtfinden. Um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, bedarf es sehr viel Erfahrung, Geduld und Einfühlungsvermögen seiner Bezugsperson. Jedoch auch das Erzählen von Märchen und das gemeinsame Eintauchen in fantastische Welten kann für die sozialpädagogische Fachkraft eine Unterstützung darstellen, dem Kind näher zu kommen.

Zunächst wird in der vorliegenden Diplomarbeit, basierend auf fachwissenschaftlicher Literatur, die Begrifflichkeit von Märchen herausgearbeitet und untersucht welche Signifikanz sie in der kindlichen Entwicklung haben können. Danach wird die Terminologie von Resilienz erklärt, Längsschnittstudien in der Resilienzforschung werden dargestellt, sowie mögliche Synergien von Märchen und Resilienz erörtert. Der empirische Teil besteht aus der Aufschlüsselung und Zusammenfassung von drei geführten Leitfadeninterviews mit Fachpersonal aus der Psychotherapie, Märchenpädagogik sowie Elementarpädagogik. Im Anschluss daran wird jenes Resümee gezogen, welches sich aus dem Theorie- und dem Praxisteil ergibt.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Diplomarbeit soll dargestellt werden, ob der Einsatz von Märchen resilienzfördernd sein kann. Dies soll mit der Forschungsfrage "Inwiefern ist der narrative Ansatz von Märchen eine unterstützende Maßnahme in der Resilienzförderung von fremduntergebrachten Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren?" herausgearbeitet werden.

Märchenstunden können in sozialpädagogischen Einrichtungen weitgehend flexibel in den Alltag integriert werden. Darüber hinaus ist auch der monetäre Aufwand, wie z.B. die Literaturbeschaffung, überschaubar. Ziel dieser Arbeit ist es, die Empfehlung auszusprechen, bei fremduntergebrachten Kindern vermehrt Märchen anzubieten.

Vor allem Kindern, die in sozialpädagogischen Einrichtungen längerfristig wohnen müssen, fehlt es aufgrund von dramatischen Erfahrungen und Verlusten oft an Resilienz. Sie müssen sich in einer neuen und für sie aversiven Umgebung mit zunächst fremden Menschen zurechtfinden. Um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, bedarf es sehr viel Erfahrung, Geduld und Einfühlungsvermögen seiner Bezugsperson. Jedoch auch das Erzählen von Märchen und das gemeinsame Eintauchen in fantastische Welten kann für die sozialpädagogische Fachkraft eine Unterstützung darstellen, dem Kind näher zu kommen.

Zunächst wird in der vorliegenden Diplomarbeit, basierend auf fachwissenschaftlicher Literatur, die Begrifflichkeit von Märchen herausgearbeitet und untersucht welche Signifikanz sie in der kindlichen Entwicklung haben können. Danach wird die Terminologie von Resilienz erklärt, Längsschnittstudien in der Resilienzforschung werden dargestellt, sowie mögliche Synergien von Märchen und Resilienz erörtert. Der empirische Teil besteht aus der Aufschlüsselung und Zusammenfassung von drei geführten Leitfadeninterviews mit Fachpersonal aus der Psychotherapie, Märchenpädagogik sowie Elementarpädagogik. Im Anschluss daran wird jenes Resümee gezogen, welches sich aus dem Theorie- und dem Praxisteil ergibt.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783668893849
ISBN-10: 3668893845
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beck, Ursula Stefanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Ursula Stefanie Beck
Erscheinungsdatum: 08.05.2019
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 116555582
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783668893849
ISBN-10: 3668893845
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beck, Ursula Stefanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Ursula Stefanie Beck
Erscheinungsdatum: 08.05.2019
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 116555582
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte