Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
VORWORT
I. EINLEITUNG
1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, Forschungsstand
2. Quellenkritische Bemerkungen und methodisches Vorgehen
II. POLITISCHE LEITIDEEN UND ORGANISATIONSFORMEN DER BÜRGERLICHEN BEWEGUNG IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS
1. Frühliberalismus und Leitideen der bürgerlichen Bewegung
1.1 Leitideen des Frühliberalismus
1.2 Abspaltung der Demokraten und deren Leitideen
2. Das Vereinswesen
3. Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in Mitteldeutschland
3.1 Politische Organisationsformen
3.2 "Lichtfreunde" und Deutschkatholiken als religiöse Organisationsformen
III. GESCHICHTE DER MÄNNERGESANGBEWEGUNG BIS 1848
1. Geschichte der deutschen Männergesangbewegung von den Anfängen bis zur Revolution 1848/49
2. Die Entwicklung der vormärzlichen Männergesangbewegung in Mitteldeutschland
2.1 Preußische Provinz Sachsen
2.2 Anhaltische Herzogtümer
2.3 Thüringische Herzog- und Fürstentümer
2.4 Königreich Sachsen
IV. DER MÄNNERCHORGESANG IN MITTELDEUTSCHLAND ALS MITTEL OPPOSITIONELLER ARTIKULATION VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR REVOLUTION 1848/49
1. Friedrich Schneider, Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
1.1 Der Komponist Friedrich Schneider
1.2 Der Dichter Wilhelm Müller
1.3 Die Dessauer Liedertafel
1.4 Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
2. Die Leipziger Liedertafeln und die Zöllner'schen Gesangvereine
2.1 Der Männergesang in Leipzig
2.2 Die Leipziger Liedertafel von 1815
2.3 Exkurs: Theodor Körner - der ,idealisierte Idealisierer'
2.4 Carl Friedrich Zöllner und seine Gesangvereine in Leipzig
2.5 Die Leipziger Liedertafel von 1842
3. Der Thüringer Sängerbund und seine Liederfeste 1843-1847
3.1 Der Thüringer Sängerbund
3.2 Die Liederfeste des Thüringer Sängerbundes 1843-1847
3.3 Die Ehrenmitglieder Ludwig Storch und Ludwig Bechstein
4. Liedertafel, Lehrergesangverein und die "Lichtfreunde" in Magdeburg
4.1 Der Männergesang in Magdeburg bis 1848
4.2 Die Magdeburger Liedertafel
4.3 Der Magdeburger Lehrergesangverein
4.4 Gemeinsame oppositionelle Aktivitäten der Magdeburger Liedertafel und des Lehrergesangvereins
5. Von Konzertsängern zu Barrikadenkämpfern - Die Männergesangvereine in Dresden
5.1 Der Männergesang in Dresden bis 1848
5.2 Der Dresdner Orpheus
5.3 Die Dresdner Liedertafel
5.4 Gesellschaftliches und politisches Engagement Dresdner Männergesangvereine im späten Vormärz und während der Revolution von 1848/49
6. Männerchorkomposition als politische Stellungnahme bedeutender Komponisten
6.1 Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Festgesang zur Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst (MWV D 4) für die Gutenbergfeier 1840 in Leipzig
6.2 Robert Schumann und die Drei Freiheitsgesänge für Männerchor mit Begleitung von Harmoniemusik (ad libitum) (WoO 4)
V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
ANHANG
1. Sänger-, Lieder- und Gesangfeste in Mitteldeutschland bis 1848
2. Gesangvereine in Mitteldeutschland bis 1848
3. Gedicht zum Geburtstag Carl Friedrich Zöllners im Jahr 1851
4. Ernst Julius Otto: Auf die Höhen!
5. Adolf Wandersleb: Lied der Gegenwart
6. Felix Mendelssohn Bartholdy: Gutenberglied
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungen, Tabellen, Notenbeispiele
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ortsregister
Personenregister
VORWORT
I. EINLEITUNG
1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, Forschungsstand
2. Quellenkritische Bemerkungen und methodisches Vorgehen
II. POLITISCHE LEITIDEEN UND ORGANISATIONSFORMEN DER BÜRGERLICHEN BEWEGUNG IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS
1. Frühliberalismus und Leitideen der bürgerlichen Bewegung
1.1 Leitideen des Frühliberalismus
1.2 Abspaltung der Demokraten und deren Leitideen
2. Das Vereinswesen
3. Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in Mitteldeutschland
3.1 Politische Organisationsformen
3.2 "Lichtfreunde" und Deutschkatholiken als religiöse Organisationsformen
III. GESCHICHTE DER MÄNNERGESANGBEWEGUNG BIS 1848
1. Geschichte der deutschen Männergesangbewegung von den Anfängen bis zur Revolution 1848/49
2. Die Entwicklung der vormärzlichen Männergesangbewegung in Mitteldeutschland
2.1 Preußische Provinz Sachsen
2.2 Anhaltische Herzogtümer
2.3 Thüringische Herzog- und Fürstentümer
2.4 Königreich Sachsen
IV. DER MÄNNERCHORGESANG IN MITTELDEUTSCHLAND ALS MITTEL OPPOSITIONELLER ARTIKULATION VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR REVOLUTION 1848/49
1. Friedrich Schneider, Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
1.1 Der Komponist Friedrich Schneider
1.2 Der Dichter Wilhelm Müller
1.3 Die Dessauer Liedertafel
1.4 Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
2. Die Leipziger Liedertafeln und die Zöllner'schen Gesangvereine
2.1 Der Männergesang in Leipzig
2.2 Die Leipziger Liedertafel von 1815
2.3 Exkurs: Theodor Körner - der ,idealisierte Idealisierer'
2.4 Carl Friedrich Zöllner und seine Gesangvereine in Leipzig
2.5 Die Leipziger Liedertafel von 1842
3. Der Thüringer Sängerbund und seine Liederfeste 1843-1847
3.1 Der Thüringer Sängerbund
3.2 Die Liederfeste des Thüringer Sängerbundes 1843-1847
3.3 Die Ehrenmitglieder Ludwig Storch und Ludwig Bechstein
4. Liedertafel, Lehrergesangverein und die "Lichtfreunde" in Magdeburg
4.1 Der Männergesang in Magdeburg bis 1848
4.2 Die Magdeburger Liedertafel
4.3 Der Magdeburger Lehrergesangverein
4.4 Gemeinsame oppositionelle Aktivitäten der Magdeburger Liedertafel und des Lehrergesangvereins
5. Von Konzertsängern zu Barrikadenkämpfern - Die Männergesangvereine in Dresden
5.1 Der Männergesang in Dresden bis 1848
5.2 Der Dresdner Orpheus
5.3 Die Dresdner Liedertafel
5.4 Gesellschaftliches und politisches Engagement Dresdner Männergesangvereine im späten Vormärz und während der Revolution von 1848/49
6. Männerchorkomposition als politische Stellungnahme bedeutender Komponisten
6.1 Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Festgesang zur Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst (MWV D 4) für die Gutenbergfeier 1840 in Leipzig
6.2 Robert Schumann und die Drei Freiheitsgesänge für Männerchor mit Begleitung von Harmoniemusik (ad libitum) (WoO 4)
V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
ANHANG
1. Sänger-, Lieder- und Gesangfeste in Mitteldeutschland bis 1848
2. Gesangvereine in Mitteldeutschland bis 1848
3. Gedicht zum Geburtstag Carl Friedrich Zöllners im Jahr 1851
4. Ernst Julius Otto: Auf die Höhen!
5. Adolf Wandersleb: Lied der Gegenwart
6. Felix Mendelssohn Bartholdy: Gutenberglied
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungen, Tabellen, Notenbeispiele
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ortsregister
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 37, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 37
Inhalt: 392 S.
35 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412210670
ISBN-10: 3412210676
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Nickel, Sebastian
Komponist: Nickel, Sebastian
Auflage: 1/2013
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 236 x 163 x 31 mm
Von/Mit: Sebastian Nickel
Erscheinungsdatum: 03.07.2013
Gewicht: 0,751 kg
Artikel-ID: 106108008

Ähnliche Produkte