Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Schäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultieren. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Namhafte Bausachverständige und Experten setzen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu diesem Themenkomplex auseinander. Die wirtschaftlichen und technischen Grenzen einer weiteren Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an den Wärmeschutz werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden aus der Sichtweise des Praktikers Möglichkeiten, Schwachstellen und Fehlerursachen bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärmeschutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt. Der Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen ist ein weiteres Thema. Tipps und Empfehlungen zur gerichtlichen Leitung des Sachverständigen runden das Thema ab.
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Schäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultieren. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Namhafte Bausachverständige und Experten setzen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu diesem Themenkomplex auseinander. Die wirtschaftlichen und technischen Grenzen einer weiteren Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an den Wärmeschutz werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden aus der Sichtweise des Praktikers Möglichkeiten, Schwachstellen und Fehlerursachen bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärmeschutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt. Der Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen ist ein weiteres Thema. Tipps und Empfehlungen zur gerichtlichen Leitung des Sachverständigen runden das Thema ab.
Zusammenfassung
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Schäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultieren. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Namhafte Bausachverständige und Experten setzen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu diesem Themenkomplex auseinander. Die wirtschaftlichen und technischen Grenzen einer weiteren Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an den Wärmeschutz werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden aus der Sichtweise des Praktikers Möglichkeiten, Schwachstellen und Fehlerursachen bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärmeschutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt. Der Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen ist ein weiteres Thema. Tipps und Empfehlungen zur gerichtlichen Leitung des Sachverständigen runden das Thema ab.

[1179 Zeichen]
23. September 2016
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
27 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783816797265
ISBN-10: 3816797261
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Giebeler, Martin
Eberl-Pacan, Reinhard
Wigger, Heinrich
Westermann, Carolin
Scheffler, Gregor A.
Seibel, Mark
Hersteller: Fraunhofer IRB Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Fraunhofer Verlag, ein Imprint von Fraunhofer e.V., Nobelstr. 12, D-70569 Stuttgart, verlag@fraunhofer.de
Maße: 297 x 210 x 5 mm
Von/Mit: Martin Giebeler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2021
Gewicht: 0,214 kg
Artikel-ID: 103745771

Ähnliche Produkte