Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht und Organisation.
Die Machtkonzeption bei Friedrich Nietzsche und in der mikropolitischen Organisationstheorie.
Taschenbuch von Simon Springmann
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Und wißt ihr auch, was mir 'die Welt' ist? (...) Diese Welt ist der Wille zur Macht - und nichts außerdem! Und auch ihr selber seid dieser Wille zur Macht - und nichts außerdem!" (N 1885, 38[12], 11, S. 610 f.)

"Jede ernstzunehmende Analyse kollektiven Handelns muß also Macht in das Zentrum ihrer Überlegungen stellen, denn kollektives Handeln ist im Grunde nichts anderes als tagtägliche Politik. Macht ist ihr 'Rohstoff'." (Crozier / Friedberg 1993, S. 14)

Macht ist ein zentraler, vielleicht der zentrale gesellschaftliche Integrations- und Ordnungsmechanismus. Zu jeglicher Organisation ist Macht nötig, Macht drückt sich in Organisation aus und bedarf ihrerseits der Organisation. Macht und Organisation verweisen also wechselseitig aufeinander.

Die vorliegende interdisziplinäre Studie analysiert das komplexe Phänomen der Macht: Erstmals werden systematisch strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Machtkonzepte von Nietzsche und der modernen Organisationstheorie herausgearbeitet.

Im Ergebnis werden zehn, für ein vertieftes Verständnis von Macht zentrale Strukturmerkmale generiert, darunter die Relationalität, Instrumentalität und Intransitivität der Macht sowie der Zusammenhang von Macht und Widerstand, Macht und Ästhetik und der grundlegende Zusammenhang von Macht und Organisation.
"Und wißt ihr auch, was mir 'die Welt' ist? (...) Diese Welt ist der Wille zur Macht - und nichts außerdem! Und auch ihr selber seid dieser Wille zur Macht - und nichts außerdem!" (N 1885, 38[12], 11, S. 610 f.)

"Jede ernstzunehmende Analyse kollektiven Handelns muß also Macht in das Zentrum ihrer Überlegungen stellen, denn kollektives Handeln ist im Grunde nichts anderes als tagtägliche Politik. Macht ist ihr 'Rohstoff'." (Crozier / Friedberg 1993, S. 14)

Macht ist ein zentraler, vielleicht der zentrale gesellschaftliche Integrations- und Ordnungsmechanismus. Zu jeglicher Organisation ist Macht nötig, Macht drückt sich in Organisation aus und bedarf ihrerseits der Organisation. Macht und Organisation verweisen also wechselseitig aufeinander.

Die vorliegende interdisziplinäre Studie analysiert das komplexe Phänomen der Macht: Erstmals werden systematisch strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Machtkonzepte von Nietzsche und der modernen Organisationstheorie herausgearbeitet.

Im Ergebnis werden zehn, für ein vertieftes Verständnis von Macht zentrale Strukturmerkmale generiert, darunter die Relationalität, Instrumentalität und Intransitivität der Macht sowie der Zusammenhang von Macht und Widerstand, Macht und Ästhetik und der grundlegende Zusammenhang von Macht und Organisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 431
Inhalt: 431 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428132720
ISBN-10: 3428132726
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13272
Autor: Springmann, Simon
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Simon Springmann
Erscheinungsdatum: 27.09.2010
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 107312596
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 431
Inhalt: 431 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428132720
ISBN-10: 3428132726
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13272
Autor: Springmann, Simon
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Simon Springmann
Erscheinungsdatum: 27.09.2010
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 107312596
Warnhinweis