Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lüge und Linguistik: Pragmalinguistische Untersuchungen am Beispiel von Politikeraussagen
Taschenbuch von Dennis Strömsdörfer
Sprache: Deutsch

29,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im alltäglichen Sprechen begegnet uns wahrscheinlich häufiger als wir vermuten die Lüge: Sei es als Notlüge, weil wir keine Lust haben, zu der Verabredung zu gehen, oder sei es als altruistische Lüge, um jemanden zu schützen. Auch höfliches Sprechen könnte als Lüge bezeichnet werden. So schreibt auch Ludwig Wittgenstein schon: "Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre".
Aber auch in anderen Kontexten begegnet uns das Lügen: In Talk-Shows werden Lügendetektoren zur Überführung von Ehebrechern eingesetzt oder es wird vor Gericht über eine Falschaussage entschieden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es zahlreiche Untersuchungen zur Lüge aus ganz unterschiedlichen Fächern gibt. Doch immer beziehen sich diese Arbeiten aus z.B. Psychologie, Jura, Pädagogik oder Philosophie auf die Sprache als Medium der Lüge. Im Bereich der (Germanistischen) Linguistik sind vor allem die Arbeiten von Harald Weinrich, Gabriel Falkenberg und Bettina Giese zu nennen.
Der theoretische Teil dieser Untersuchung widmet sich einem ausführlichen und kritischen Überblick zur aktuellen linguistischen Forschungssituation: Was macht eine Lüge aus? Mit welchen Methoden lassen sich Lügen untersuchen? Wie steht es mit der Bewertung und der (sprachlichen) Erkennbarkeit des Lügens?
Dabei werden vor allem Ansätze aus der Sprechakttheorie, aus der Dialoggrammatik und Diskursanalyse sowie aus der Relevanztheorie aufgezeigt. Auch die Grice¿schen Konversationsmaximen und die Forderung nach Glaubwürdigkeit sind hierbei von zentraler Bedeutung. Wahrheitsanspruch und Lügen-Erkennbarkeit, für populärwissenschaftliche Literatur zentrale Bereiche, werden ebenfalls diskutiert und für eine Theorie der Lüge in der Linguistik ausgewertet. Außerdem wird gezeigt, ob LÜGEN als Missbrauch von Sprache bezeichnet werden kann oder ob es sich vielmehr um den korrekten Gebrauch von Sprache handelt - nur eben mit anderen Zielen. Schließlich wird eine (vorläufige) Definition des Lügens als sprachliche Täuschungshandlung gegeben.
Im empirischen Teil, der sich auf die Transkription (vollständig im Anhang) einer Fernsehsendung bezieht, werden Aussagen von Politikern in Bezug auf die Sprachhandlung LÜGEN untersucht. Hier werden die im theoretischen Teil erarbeiteten Ansätze erprobt, so dass deutlich wird, was eine linguistische Theorie der Lüge leisten kann - und was sie gerade nicht vermag.
Im alltäglichen Sprechen begegnet uns wahrscheinlich häufiger als wir vermuten die Lüge: Sei es als Notlüge, weil wir keine Lust haben, zu der Verabredung zu gehen, oder sei es als altruistische Lüge, um jemanden zu schützen. Auch höfliches Sprechen könnte als Lüge bezeichnet werden. So schreibt auch Ludwig Wittgenstein schon: "Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre".
Aber auch in anderen Kontexten begegnet uns das Lügen: In Talk-Shows werden Lügendetektoren zur Überführung von Ehebrechern eingesetzt oder es wird vor Gericht über eine Falschaussage entschieden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es zahlreiche Untersuchungen zur Lüge aus ganz unterschiedlichen Fächern gibt. Doch immer beziehen sich diese Arbeiten aus z.B. Psychologie, Jura, Pädagogik oder Philosophie auf die Sprache als Medium der Lüge. Im Bereich der (Germanistischen) Linguistik sind vor allem die Arbeiten von Harald Weinrich, Gabriel Falkenberg und Bettina Giese zu nennen.
Der theoretische Teil dieser Untersuchung widmet sich einem ausführlichen und kritischen Überblick zur aktuellen linguistischen Forschungssituation: Was macht eine Lüge aus? Mit welchen Methoden lassen sich Lügen untersuchen? Wie steht es mit der Bewertung und der (sprachlichen) Erkennbarkeit des Lügens?
Dabei werden vor allem Ansätze aus der Sprechakttheorie, aus der Dialoggrammatik und Diskursanalyse sowie aus der Relevanztheorie aufgezeigt. Auch die Grice¿schen Konversationsmaximen und die Forderung nach Glaubwürdigkeit sind hierbei von zentraler Bedeutung. Wahrheitsanspruch und Lügen-Erkennbarkeit, für populärwissenschaftliche Literatur zentrale Bereiche, werden ebenfalls diskutiert und für eine Theorie der Lüge in der Linguistik ausgewertet. Außerdem wird gezeigt, ob LÜGEN als Missbrauch von Sprache bezeichnet werden kann oder ob es sich vielmehr um den korrekten Gebrauch von Sprache handelt - nur eben mit anderen Zielen. Schließlich wird eine (vorläufige) Definition des Lügens als sprachliche Täuschungshandlung gegeben.
Im empirischen Teil, der sich auf die Transkription (vollständig im Anhang) einer Fernsehsendung bezieht, werden Aussagen von Politikern in Bezug auf die Sprachhandlung LÜGEN untersucht. Hier werden die im theoretischen Teil erarbeiteten Ansätze erprobt, so dass deutlich wird, was eine linguistische Theorie der Lüge leisten kann - und was sie gerade nicht vermag.
Über den Autor
Dennis Strömsdörfer hat in Braunschweig, Stockholm und Kaiserslautern Germanistik, Soziologie und Erwachsenenbildung studiert. Zunächst arbeitete er in der Redaktion Deutsch/Gesellschaftswissenschaften des Westermann-Schulbuchverlags in Braunschweig. Von 2006-2008 war er Stipendiant der Robert Bosch Stiftung und als Gastlektor für Deutsch in Belgorod, Russische Föderation, tätig. Seit September 2008 arbeitet er als Lektor des DAAD an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Wolgograd, Russische Föderation, und unterrichtet dort in der Deutschlehrerausbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interkulturelle Germanistik, Angewandte Sprachwissenschaft, Gesprächsforschung sowie Emotionen und Sprache.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783836681261
ISBN-10: 3836681269
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13126
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strömsdörfer, Dennis
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Dennis Strömsdörfer
Erscheinungsdatum: 26.10.2009
Gewicht: 0,308 kg
Artikel-ID: 101463002
Über den Autor
Dennis Strömsdörfer hat in Braunschweig, Stockholm und Kaiserslautern Germanistik, Soziologie und Erwachsenenbildung studiert. Zunächst arbeitete er in der Redaktion Deutsch/Gesellschaftswissenschaften des Westermann-Schulbuchverlags in Braunschweig. Von 2006-2008 war er Stipendiant der Robert Bosch Stiftung und als Gastlektor für Deutsch in Belgorod, Russische Föderation, tätig. Seit September 2008 arbeitet er als Lektor des DAAD an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Wolgograd, Russische Föderation, und unterrichtet dort in der Deutschlehrerausbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interkulturelle Germanistik, Angewandte Sprachwissenschaft, Gesprächsforschung sowie Emotionen und Sprache.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783836681261
ISBN-10: 3836681269
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13126
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strömsdörfer, Dennis
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Dennis Strömsdörfer
Erscheinungsdatum: 26.10.2009
Gewicht: 0,308 kg
Artikel-ID: 101463002
Sicherheitshinweis