Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lobbying in der Europäischen Union
Zwischen Professionalisierung und Regulierung
Taschenbuch von Margarethe Richter (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die ¿Dalligate¿ oder die ¿Cash-for-Amendments-Affäre¿ noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen.
Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die ¿Dalligate¿ oder die ¿Cash-for-Amendments-Affäre¿ noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen.
Über den Autor
Mag. Dr. Doris Dialer arbeitet seit Jahren im Europäischen Parlament. Sie lehrt an der Universität Innsbruck, am MCI-Management Center Innsbruck, der Donau-Universität Krems und an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.
Margarethe Richter arbeitet im Europäischen Parlament und ist externe Lehrbeauftragte an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.
Zusammenfassung
Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die "Dalligate" oder die "Cash-for-Amendments-Affäre" noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
Die Lobbyingadressaten: Kommission, Rat und Parlament.- Die Lobbyingakteure: Lebensmittel- und Agrarindustrie, Pharmaindustrie, Menschenrechts-NGOs, IT-Lobbying.- Die jüngsten Lobbyingskandale: Dalligate, Revolving Door, Cash for Amendments.- Die Lobbyingtrends: Diversifizierung, Professionalisierung und Regulierung¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xiv
328 S.
9 s/w Illustr.
328 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658032203
ISBN-10: 3658032200
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86299829
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Richter, Margarethe
Dialer, Doris
Herausgeber: Doris Dialer/Margarethe Richter
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Margarethe Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2014
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 105545052
Über den Autor
Mag. Dr. Doris Dialer arbeitet seit Jahren im Europäischen Parlament. Sie lehrt an der Universität Innsbruck, am MCI-Management Center Innsbruck, der Donau-Universität Krems und an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.
Margarethe Richter arbeitet im Europäischen Parlament und ist externe Lehrbeauftragte an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.
Zusammenfassung
Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die "Dalligate" oder die "Cash-for-Amendments-Affäre" noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
Die Lobbyingadressaten: Kommission, Rat und Parlament.- Die Lobbyingakteure: Lebensmittel- und Agrarindustrie, Pharmaindustrie, Menschenrechts-NGOs, IT-Lobbying.- Die jüngsten Lobbyingskandale: Dalligate, Revolving Door, Cash for Amendments.- Die Lobbyingtrends: Diversifizierung, Professionalisierung und Regulierung¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xiv
328 S.
9 s/w Illustr.
328 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658032203
ISBN-10: 3658032200
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86299829
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Richter, Margarethe
Dialer, Doris
Herausgeber: Doris Dialer/Margarethe Richter
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Margarethe Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2014
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 105545052
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte